52
Produktion in der Badischen Tabakmanufaktur
Roth Händle GmbH fortgeführt. Diese Gesell-
schaft gehört heute komplett zu Reemtsma.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1371
VF
Elsässische Tabakmanufaktur AG /
Manufacture Alsacienne des Tabacs
Straßburg, 01.07.1908, Aktie der 4. Emission
über 1.000 Mark, später auf Francs umge-
stellt, #2455, 35,7 x 38,6 cm, orange, schwarz,
oliv, türkis, Knickfalte längs, zweisprachig:
Deutsch, Französisch, Auflage nur 700 Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1372
VF
Emprunt Grand Ducal de Bade de l‘an
1845
Frankfurt, 01.01.1850, Certificat d‘Actions
pour 1es Séries …, 9,7 x 22,8 cm, grün,
schwarz, Knickfalten, Papierverlust, gedruckt
auf hauchdünnem Papier.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1373
EF
Ernst Heinkel AG
Seestadt Rostock, September 1943, Aktie über
1.000 RM, #40018, 21 x 29,7 cm, gelb, türkis,
braun, violett, KR.
1922 gründete der Chefkonstrukteur der Hansa-
Brandenburgischen Flugzeugwerke in der See-
stadt Rostock seine eigene Firma. Sie hatte im
Flugzeugbau großen Erfolg. Er baute die He
178 - das erste flugtaugliche Düsenflugzeug.
Die Nationalsozialisten wandelten seine Firma
1943 in eine AG um. Zwei Jahre später wurden
die Werke von den Alliierten beschlagnahmt.
Erst 1950 wurde das Werk in Stuttgart-Zuf-
fenhausen zurückgegeben. Zum Produktspek-
trum zählten fortan Motoren, Motorroller
sowie Motoren- und Getriebeteile. Später besaß
Daimler-Benz die Aktienmehrheit. Sie machte
aus Heinkel einen Zulieferer für die Fahrzeug-,
Luft- und Raumfahrtindustrie.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1374
VF
Eschweiler Bank [4 Stück]
Konvolut aus vier gleichen Stücken: Eschwei-
ler, Dezember 1925, Aktie über 20 RM,
#22066-8, #22454, 21 x 29,7 cm, ocker, blau,
Knickfalte längs, KR, Schätzpreis: 150 €.
Die Gesellschaft wurde 1890 gegründet. Sie
betrieb das Bankgeschäft in allen Zweigen.
1925 bestand eine Zweigstelle in Alsdorf
(Rheinland) unter der Firma Alsdorfer Bank.
Die Gesellschaft stand seit Juni 1927 unter
Geschäftsaufsicht. Bei einem Vergleichstermin
wurde der Zwangsvergleichsvorschlag, den die
Gesellschaft vorgelegt hatte, mit einer kleineren
Mehrheit angenommen. Der Gesellschafter-
Versammlung vom 27.12.1927 wurde Mittei-
lung gemacht nach § 240 HGB. Die Gesell-
schaft wurde dann liquidiert, die Aktionäre
sollten, laut Mitteilung der Gesellschaft vom
06.12.1932, voraussichtlich leer ausgehen.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1375
EF
Eugen Hoffmann & Co. Aussenhandels-AG
München, 12.12.1922, Gründeraktie über 1.000
Mark, #4823, 25,6 x 33,6 cm, orange, schwarz,
türkis, links Schiffs-, rechts Zugvignette,
diese
Emission ist nicht bei Rolf Ruhland, Histori-
sche Wertpapiere aus Bayern gelistet!
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 1376
EF
Eugen Hoffmann & Co. Aussenhandels-AG
München, 03.01.1923, Aktie über 1.000 Mark,
#13374, 25,5 x 34 cm, türkis, orange, schwarz,
oberer Rand ungleichmäßig, links Schiffs-,
rechts Zugvignette.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 1377
VF
Fahrzeugfabrik Düsseldorf AG
Düsseldorf, 08.10.1921, Aktie über 1.000 Mark,
später auf 20 RM umgestellt (Stempel), #3556,
27,5 x 36 cm, braun, ocker, KR, Knickfalten
längs, eine mit ca. 2,5 cm langem Einriss am
Ende, Stempel, leicht verknittert.
Die 1918 gegründete Firma stellte Fahrräder
und Motorräder her. Von 1921 bis 1925 wurden
auch Automobile der Marke Fadag gebaut.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1378
VF
Feldmarschall Fürst von Wrede
Ellingen, 01.02.1830, 4,5 % Partial-Obligation
im 24 Gulden-Fuß über 1.000 Gulden, #145,
43,4 x 27,6 cm, schwarz, beige, Auflage nur
300 Stück, DB, drei rote Lacksiegel, papier-
gedecktes Siegel, OU, mit Schnitt durch die
Unterschrift entwertet, Knickfalten,
Original-
Signaturen.
Mit dem Darlehen sollte der fürstliche Haushalt
finanziert werden. Gläubiger war das Frankfur-
ter Bankhaus Philipp Nicolaus Schmidt. Carl
Philipp von Wrede (1767-1838) stammte aus
einem erst 1790 in den Adelsstand erhobenen
Geschlecht. Er studierte in Heidelberg Jura und
Forstwirtschaft, danach folgte eine Militärlauf-
bahn. 1810 wurde er zum Grafen, vier Jahre
später zum Bayerischen Feldmarschall ernannt.
1815 wurden ihm fürstliche Würden verliehen
und er erhielt die Herrschaft Ellingen. 1822
wurde von Wrede als Generalissimus an die
Spitze des bayerischen Heeres bestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 1379
EF
Felten&Guilleaume CarlswerkAG [4 Stück]
a) Köln, Dezember 1941, Aktie über 100 RM,
Los 1370
Los 1371
Los 1372
Los 1373
Los 1374
Los 1375
Los 1376
Los 1377
Los 1378