Page 23 - 23.Auktion

This is a SEO version of 23.Auktion. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
23
Charles C. Tegethoff (1872-1936)
Tegethoff war Second Vice-President der
Southern Pacific Railway und Secretary der
Railway Securities Company. Nach dem Tod
von Edward Henry Harriman war er zudem
„Harriman Estate Manager“.
Edward Francis Hutton (1875-1962)
Hutton gründete 1904 zusammen mit seinem
Bruder Franklyn Laws Hutton und dem
bekannten Börsenhändler Gerald M. Loeb
die Maklergesellschaft „E. F. Hutton & Co.“,
die in den Folgejahren zur zweitgrößten der
USA heranwuchs. 1920 heiratete Hutton
zum zweiten Mal: Marjorie Merriweather
Post, die die von ihrem Vater geerbte Postum
Cereal Company weitegeführt hatte. Zusam-
men mit E. F. Hutton, der 1923 Vorstand der
Gesellschaft wurde, errichtete sie nach dem
Zukauf einiger anderer Unternehmen 1929
schließlich die General Foods Corporation.
Gemäß ihres Wohlstandes pflegten sie ein
entsprechendes gesellschaftliches Leben und
bauten z. B. mehrere luxuriöse Häuser. Mar-
jorie, die zeitweilig die reichste Frau Ameri-
kas war, war zudem im Sozialleben von Palm
Beach sehr aktiv. Back to business: Nachdem
American Express 1984 Lehman Brothers
übernommen hatte, wurde das Unterneh-
men 1988 mit E. F. Hutton & Co. fusioniert.
Hutton darf sich auf gewisse Weise glücklich
schätzen, von dem, was danach kam, nie
etwas erfahren zu haben.
Edward Henry Harriman (1848-1909)
Edward Henry Harriman (1848-1909)
begann seine Karriere als er die Lake Ontario
Southern 1881 reorganisierte. Später war er
bei der Baltimore & Ohio, Illinois Central,
Union Pacific und Central Pacific aktiv. In
der Folgezeit verlor er die Schlacht mit James
Hill um die Northern Pacific. Harriman gilt
als der letzte große Eisenbahn-Tycoon der
US-Geschichte.
„Three sons of partners became partners“
Dieses Zitat des TIME Magazine beschreibt
die Situation des Jahres 1931: Zeitgleich
werden die Söhne dreier Persönlichkeiten
als neue Partner von Kuhn, Loeb & Co.
aufgenommen.
Frederick Marcus Warburg
(1897-1973, Sohn von Felix Moritz Warburg)
arbeitete nach seinem Harvard-Abschluss
1919 zunächst für American International
Corp., für M. M. Warburg & Co. und Leh-
man Brothers – jenes ebenso traditionsreiche
Unternehmen, mit dem einmal alles enden
würde.
Gilbert Wolff Kahn
(1903-1975,
Sohn von Otto Herman Kahn) studierte an
der Princeton University, der er 1951 letzt-
lich auch den Dokumenten-Nachlass seines
Vaters gestiftet hat. Er hatte für Equitable
Trust Co. und in verschiedenen ausländi-
schen Banken gearbeitet.
John Mortimer
Schiff
(1904-1987, Sohn von Mortimer Loeb
Schiff) machte seinen Abschluss 1925 in Yale.
Seine Karriere führte ihn dann zunächst nach
Oxford, ehe er für Bankers Trust Co. und die
Missouri Pacific Railroad aktiv war. Letzt-
lich kann man diesen Generationenwech-
sel – verbunden mit dem offensichtlichen
„Machterhalt“ – durchaus als Geniestreich
bezeichnen.
Weitere Personen
Morris Loeb (1863-1912)
war ein bekannter
Chemiker und Sohn von Solomon Loeb
und Betty Gallenberg sowie Stiefbruder von
Jacob H. Schiff.
Polly Stover Kahn (1921-?)
ist die Frau von
Gilbert W. Kahn bzw. die Schwiegertochter
von Otto H. Kahn.
Paul Felix Warburg (1904-1965)
ist ein
weiterer Sohn von Felix M. Warburg. Er war
Finanzier und Philanthrop.
Gerald Felix Warburg (1902-1971)
ist ein
weiterer Sohn von Felix M. Warburg. Er war
kein Banker, sondern Cellist. Da er u. a. in
Harvard studiert hatte, richtete er dort 1956
zu Ehren seiner Tante die „Eda Kuhn Loeb
Music Library“ ein.
In der Sammlung enthaltene Wertpapiere
(alle Scans sind im Internet unter www.
hwph.de verfügbar):
Knickerbocker Real Estate Company [2
Stück]
Beide 1892, Aktie #3, ausgestellt auf Solo-
mon Loeb; Aktie #4, ausgestellt auf Jacob
H. Schiff.
Die 1891 gegründete Knickerbocker Real
Estate Company betrieb Investments und
Spekulationen mit Grundstücken, u. a. in
Manhattan.
Hotel Irvin for Women, Inc.
1925, Aktie #292 ausgestellt auf Mrs. Jacob
H. Schiff.
Das Hotel Irvin for Women wurde nach
Mary M. Irvin beziehungsweise „Mrs.
Richard Irvin“ benannt. Sie arbeitete bereits
seit 1916 an dem Projekt eines Hotels, in
dem sich selbst versorgende Mädchen und
Frauen mit niedrigem Einkommen für klei-
nes Geld unterkommen konnten. Doch erst
1924 konnte das Grundstück 308 W 30th St.
erworben und mit den Bauarbeiten begon-
nen werden. 1925 schließlich - Asher Mayer
hatte die Gesellschaft bereits als President
übernommen - wurde das Hotel dann eröff-
net. Anfang der 1940er Jahre schien die
exklusive Vermietung an weibliche Gäste
dann aufgeweicht worden zu sein. Mitte der
1950er Jahre wurde das Hotel dann wieder
geschlossen.
Golden Reward Consolidated Gold Mining
and Milling Company
1907, Aktie #299 ausgestellt auf und rücksei-
tig OU Otto H. Kahn, OU Edward Henry
Harriman als President, OU Charles C.
Tegethoff als Secretary.
Zeugnis einer engen Geschäftsbeziehung zu
Harriman. Drei Monate nach dessen Tod
wurde die Aktie verkauft. Die Minen der
Gesellschaft lagen im Gebiet des Bald Moun-
tain und des Ruby Basin. Ferner besaß das
Unternehmen in Deadwood, South Dakota,
eine Schmelzhütte für Rohgestein mit einer
Tageskapazität von 500 Tonnen sowie eine
Anlage zur Cyanid-Herstellung mit einer
Tageskapazität von 200 Tonnen.
Helen Freeman, Inc.
1921, Bond #24 ausgestellt auf und rückseitig
OU Otto H. Kahn, zudem: OU Helen Free-
man als President.
Helen Freeman (1886–1960) war eine Schau-
spielerin, die zwischen 1915 und 1948 in
mindestens 37 Filmen mitspielte. Sie firmier-
te vermutlich als „Einzelunternehmen“.
Houston Publishing Company, Inc.
Aktie #21 ausgestellt auf und rückseitig OU
Otto H. Kahn, OU Herbert S. Houston als
President.
Houston legte zwei neue Magazine auf: „The
New World“ und „Foreign Fiction“. Ferner
war er noch and Chairman des National
Board of Trustees of the Associated Adverti-
sing Clubs of the World.
Washington Square Players, Inc.
1917, Bond # 9 ausgestellt auf Otto H.
Kahn.
Die Firma wurde 1914 zur Produktion und
Aufführung von Theaterstücken gegründet.
Cincinnati Stuart Walker Company
1929, Aktie # 14 ausgestellt auf Otto H. Kahn.
Bei diesem Unternehmen handelt es sich ver-
mutlich um einen Buchdrucker für und/oder
um einen Herausgeber von Theaterstücken.
Long Island Sound Ferries Corporation
Aktie #2 ausgestellt auf Otto H. Kahn.
Gegenstand des Unternehmens war der
Fährbetrieb über den Long Island Sound -
eine Förde im Atlantik, die an der nordame-
rikanischen Ostküste die Insel Long Island
vom Festland trennt.
Signatur Charles C. Tegethoff
Signatur Edward Francis Hutton
Signatur E. H. Harriman