|
Berlin-Köpenick, 28.06.1927, Aktie über 1.000 RM, #372, 21 x 29,7 cm, schwarz, grün, orange, Stempel darüber, dass die Aktie gültig geblieben ist, lochentwertet (RB).
|
История (немецкий) |
Verwertung von Erfindungen, Patenten und Schutzrechten zur Herstellung und Verarbeitung von Metall- und anderen Pulvern, und Fabrikation aus diesen, sowie von Hartstoffen, ferner Herstellung und Vertrieb solcher Erzeugnisse. Gegründet am 19.6.1923; eingetragen am 26.7.1923. Sitz der Gesellschaft bis Juni 1924 in Berlin, danach in Berlin-Köpenick. Anlagen (1943): Die Anlagen bestanden aus Fabrikgebäuden mit fabrikatorischen und maschinellen Einrichtungen, einer Versuchsanstalt, einem Laboratorium. Beteiligungen (1943): 1. Hadurographit GmbH, Berlin. 2. Derola Sinterlager Verkaufsgesellschaft mbH, Berlin. Großaktionär (1943): Dr.-Ing. Erwin Kramer (99,66 %). Das "Hametag"-Verfahren ist eines der ältesten Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern. Hierbei werden Metallspäne, die aus der spanabhebenden Fertigung anfallen, als Ausgangsprodukt eingesetzt. Bedingt durch deren Größe muss in einem zweiten Schritt die Zerkleinerung der Späne in einem Mahlprozess erfolgen. Die hierfür eingesetzten Wirbelschlagmühlen führen auf Grund der erheblichen Lärmbelastung zu großen Umweltproblemen, außerdem ist der Verschleiß am Mahlaggregat erheblich. Aus diesen Gründen wird dieses Verfahren zumindest in den westlichen Ländern nicht mehr eingesetzt. (Quelle: Peus Nachf.) |