Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Votre spécialiste en titres de collection et
en histoire de la finance
|
||||
![]() |
||||
Lot nº |
484 | |||
Titre |
Gewerkschaft Wetterau zu Weilmünster | |||
Lieu(x) |
Essen | |||
Pays |
Deutschland | |||
Région |
Deutschland | |||
Description |
Essen an der Ruhr, 10.01.1901, überschrieben mit 10.03.1901, 5 % Schuldverschreibung über 500 Mark, #342, 34,5 x 23,8 cm, oliv, rot, schwarz, DB, KR, Erhaltung EF, ausgestellt auf die Hannoversche Maschinenbauaktiengesellschaft in Linden vor Hannover, traumhafte Gestaltung, die den Einsatz des Zements zeigt: im Brückenbau, Hochbau und Tiefbau, gedruckt bei Franz Schneider, lith. Kunstanstalt in Würzburg, Auflage nur 800 Stück, R10. | |||
Description (Anglais) |
Essen at Ruhr, 10 January 1901, overwritten with 10 March 1901, 5 % Bond for 500 Marks, 34.5 x 23.8 cm, olive, red, black, 4 pages, condition EF, some coupons remaining, issued to the Hannoversche Maschinenbauaktiengesellschaft in Linden of Hannover, superb design shows the usage of cement: building bridges, building construction, and civil engineering, printed at Franz Schneider, lith. Kunstanstalt in Würzburg, only 800 bonds issued. R10. | |||
Conservation |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Histoire (Allemand) |
Wilhelm Keienburg, Grubenvorstand der Gewerkschaft Wetterau zu Weilmünster hatte im westfälischen Ennigerloh eine Zementfabrik gegründet. Im Sommer 1899 kaufte er ein Grundstück am Alten Berg in Lengfurt in Unterfranken. Keienburg veruntreute allerdings sowohl in Ennigerloh als auch in Lengfurt Gelder und setzte sich in die USA ab. Friedrich Kirchhoff übernahm die Gewerkschaft und rettete so das Unternehmen. Um neues Kapital aufzutreiben platzierte er im Frühjahr 1901 eine Anleihe über 400.000 Mark. Als Sicherheit für diese Anleihe wurde eine Hypothek auf die in Lengfurt, Kreis Marktheidenfeld, gelegenen Grundstücke eingetragen. Der Betrieb in Lengfurt lief unter der Firma Portland-Cementwerke Wetterau und war eine gewerbliche Niederlassung der Gewerkschaft. 1922 wurde das Werk an die Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim AG verkauft. Heute gehört das Zementwerk Lengfurt zur HeidelbergCement Group. | |||
Histoire (Anglais) |
Wilhelm Keienburg, mining director of the mining company Gewerkschaft Wetterau zu Weilmünster, owned a cement factory in the Westphalian city Ennigerloh. He bought an area at the Old Mountain in Lengfurt in Lower Franconia, Bavaria. But Keienburg embezzles money, both in Ennigerloh as well as in Lengfurt, and fled to the United States of America. Friedrich Kirchhoff took over the mining company and saved the company. In order to raise new money, he sold a bond for 400,000 Marks in spring 1901. The bond was secured by a mortgage on the properties in Lengfurt, district Marktheidenfeld. The factory was named as Portland-Cementwerke Wetterau, it was a subsidiary of the mining company. The cement factory was sold to the Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim AG in 1922. The cement factory Lengfurt is still active today and belongs to the HeidelbergCement Group. | |||
![]() |
||||
N'oubliez pas les plus belles pièces de la vente aux enchères: |
||||