Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
O seu perito em acções antigas e história
do sector financeiro
|
||||
![]() |
||||
Lote |
648 | |||
Título |
Planters in de Colonie van Essequebo en Demerary - Adolf Jan Heshuisen en Compagnie | |||
Local/-is |
Middelburg | |||
País |
Niederlande, Surinam | |||
Região |
Europa | |||
Descrição |
Middelburg, 01.01.1772, 4-6 % Obligation über 1.000 Gulden, Erste Klasse, #95, 41,5 x 26,9 cm, Druck auf Büttenpapier mit Waserzeichen, Knickfalten (eine mit zwei Einrissen), DB, Original-Signaturen von Adolf Jan Heshuisen und Kornelis van den Helm Boddaert, dem Bürgermeister von Middelburg. | |||
Estado de conservação |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Factos históricos (Alemão) |
Die hier angebotene Anleihe war Teil eines für die damalige Zeit geradezu revolutionären Finanzsystems: Die holländischen Unternehmer im südamerikanischen Surinam (1667 bis 1975 holländische Kolonie) benötigten zum Aufbau und Unterhalt ihrer umfangreichen Zuckerrohr-, Kaffee- und Kakaoplantagen hohe Kredite, die sie von den Banken erhielten, nachdem sie ihre Ländereien als Pfand gegeben hatten. Die Bankinstitute gaben über die Schuldsummen der Pflanzer Anleihen aus, die in kleine Beträge aufgeteilt an Leute, die ihr Sparguthaben anlegen wollten, verkauft wurden. Dieses Knowhow gelangte später auch zum Berliner Kaufmann Bühring, einem Vertrauten des preußischen Königs Friedrich II. Auf dieser Grundlage schuf der Herrscher des Pfandbrief. Finanzhistorisch also ein bedeutendes Stück! Die vorliegende Anleihe war als Los-Anleihe gestaltet. Insgesamt wurden in zehn Klassen jeweils 100 Obligationen zu je 1.000 Gulden aufgelegt. Die Verzinsung stieg im Laufe der Zeit von vier Prozent bis auf sechs Prozent an. Offensichtlich hat die Rückzahlung nicht wie gewünscht funktioniert. Denn in den Jahren 1803, 1818, 1828, 1838 und 1848 ist rückseitig die Ausgabe von Kuponbögen quittiert. Adolf Jan Heshuisen (auch Heshuijsen oder Heshuysen geschrieben) war eines von zehn Kinder des erfolgreichen Kaufmanns André Heshuisen und Louise Visscher. Er war insgesamt drei Mal verheiratet, unter anderem 1764 mit Luica Hope, die bereits ein Jahr darauf starb. | |||
![]() |
||||
Por favor, esteja atento aos artigos topo do nosso leilão: |
||||