Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
O seu perito em acções antigas e história
do sector financeiro
|
||||
![]() |
||||
Lote |
130 | |||
Título |
Verein zur Beförderung der bildenden Künste | |||
Local/-is |
Wien | |||
País |
Österreich | |||
Região |
Europa | |||
Descrição |
Wien, 06.08.1844, 1 Aktie, o. Nr., 49 x 68,5 cm, goldfarben, beige, schwarz, kupfernes Prägesiegel, ausgestellt auf Franz Kofler, gigantische Gestaltung, gezeichnet von Josef Schmutzer, auf Stahl geätzt von Leopold Beyer, Einzelstück beim Einlieferer. | |||
Descrição (Inglês) |
Vienna, 6 August 1844, 1 Share, no number, 49 x 68.5 cm, golden-coloured, beige, black, embossed copper seal, very decorative design by Josef Schmutzer, etched in steel by Leopold Beyer, consignors single copy. | |||
Estado de conservação |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Factos históricos (Alemão) |
Der Verein zur Beförderung der bildenden Künste wurde als Privat-Verein vom Kaiser genehmigt und im Jahr 1830 in Wien gegründet. Das Protektorat wurde vom berühmten Österreichischen Staatsmann Klemens Wenzel Lothar von Metternich übernommen. In den ersten Wochen hatten sich 500 Vereinsmitglieder angemeldet, darunter auch der Kaiser und die Kaiserin. Bei einer Ausstellung sollten Werke lebender vaterländischer Künstler gekauft und anschließend unter den Mitgliedern verlost werden. Ab 1871 lautete der Vereinsname Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. 1938 wurde der Verein aufgelöst. | |||
Factos históricos (Inglês) |
The Verein zur Beförderung der bildenden Künste was founded in 1830. It was a private club in Vienna, authorized by the Emperor and responsible for supporting visual arts. The patron was Prince Klemens Wenzel Lothar von Metternich, the great statesman. Within the first weeks more than 500 members subscribed to the club, including the Emperor and the Empress. In the course of an exhibition selected works of national artists were bought and others raffled among the members. In 1871 the name of the club was changed to Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, and in 1938 it was dissolved. | |||
![]() |
||||
Por favor, esteja atento aos artigos topo do nosso leilão: |
||||