Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Su especialista en acciones antiguas y
historia de las finanzas
|
||||
Lote |
628 | |||
Título |
Germanisches Museum zu Nürnberg | |||
Lugar(es) |
Nürnberg, München | |||
País |
Deutschland | |||
Región |
Deutschland | |||
Descripción |
Nürnberg und München, 01.01.1862, Muster (Formular) einer Partialobligation des Bauanlehens über 500 Gulden süddeutscher Währung á 4 % jährlich, o. Nr., 35,6 x 21,6 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, bis zu 3 cm lange Einrisse, Erhaltung VF, DB, aus einer alten Sammlung, seit Jahren ist nur dieses eine Exemplar bekannt, R12! Mit dabei: Jubiläums-Festschrift „Das Germanische Museum 1852 - 1902“ sowie zahlreiche frühe Dokumente wie Satzung (1852), Denkschrift (1853), System der Sammlungsanordnung (1853). | |||
Descripción (Inglés) |
Nuremberg and Munich, 1 January 1862, Specimen (Formular) of a Bond for a Building Loan for 500 Guilders southern German currency á 4 % per year, o. Nr., 35.6 x 21.6 cm, black, white, folds, tears up to 3 cm, condition VF, 4 pages, from an old collection, the only known certificate for years, R12! Enclosed is the jubilee Festschrift „Das Germanische Museum 1852 - 1902“ as well as several early documents like the statues (1852), memorandum (1853), System of the array of the collection (1853). | |||
Conservación |
VF | |||
Historia (Alemán) |
Bereits 1830 regte der bayerische König Ludwig I. die Gründung eines deutsch-historischen Museums an. Freiherr Hans von und zu Aufseß nahm den Gedanken 1846 wieder auf und gründete schließlich 1852 das Museum als Generalrepertorium, nachdem auf der Versammlung deutscher Geschichts- und Altertumsforscher in Dresden die Gründung des Germanischen Museums beschlossen wurde. Bereits 1853 wurde die Literarisch-artistische Anstalt des Germanischen Museums etabliert, ein Vorläufer des hauseigenen Verlages. Zunächst wurde der Tiergärtnerturm als Depot für die ersten Ausstellungsstücke genutzt, bevor am 20. April 1857 das Königreich Bayern und die Stadt Nürnberg das ehemalige Kartäuserkloster als Standort überließen. Der bayerische König übernahm durch eine Spende von 5.000 Gulden ein Drittel der Kosten, die an Bayern abzuführen waren, und erließ 1861 schließlich die Restschuld. Die städtischen Teile wurden kostenfrei übereignet. Im Laufe der Zeit gab es vor allem zwei wesentliche Erweiterungen. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts kamen spezielle Museumsgebäude, Alter Eingang, Lapidarium und Galeriebau, hinzu. Weitere Zusatzbauten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg vorgenommen, dabei wurde historische Substanz zu erheblichen Teilen überformt. Der erste Bundespräsident Theodor Heuss war von 1948 bis 1963 Vorsitzender des Verwaltungsrates und trat engagiert für den Wiederaufbau des Museums nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Dem eigentlichen Museum sind heute ein Archiv, das Deutsche Kunstarchiv, eine Bibliothek, eine Restaurierungsabteilung, das Institut für Kunsttechnik und Konservierung, und ein Pädagogisches Zentrum angegliedert. Das Germanische Nationalmuseum heute ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums. Es beherbergt etwa 1,3 Millionen Objekte von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Rund 25.000 Objekte sind ausgestellt. Als Stiftung des öffentlichen Rechts wird das Germanische Nationalmuseum anteilig von der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und der Stadt Nürnberg getragen. Als Forschungseinrichtung ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. | |||
Historia (Inglés) |
Ludwig I of Bavaria encouraged the foundation of a German History Museum already in 1830. Baron Hans von und zu Aufseß took the thoughts up again in 1846. He finally founded the museum as general repertory in 1852, after the assembly of the Historians and Antiquarians in Dresden decided to build the Germanisches Museum. The Literarisch-artistische Anstalt of the Germanisches Museum was established in 1853. It was a predecessor of the in-house publishing company. The first exhibits were stored in the Tiergärtnerturm in Nuremberg. The Kingdom of Bavaria and the City of Nuremberg conveyed the former Carthusian Monastery as location for the new museum on 20 April 1857. The Bavarian King donated 5,000 Guilders to cover one third of the costs to pay to the Kingdom, the remaining costs were waived in 1861. The communal shares in the Carthusian Monastery were transferred without any payment. There were two major expansions during the decades. In the first quarter of the 20th century, special museum buildings, Alter Eingang, Lapidarium and a gallery were constructed. Additional building followed after the World War II, when old structure was overbuilt. Theodor Heuss, first President of Germany, was chairman of the administrative board of the Germanisches Nationalmuseum between 1948 and 1963. He supported the reconstruction of the museum after the World War II. Associated to the actual museum are an archive, the Deutsche Kunstarchiv, a library, a restoration department (Institut für Kunsttechnik und Konservierung), and a pedagogical centre. The Germische Nationalmuseum is the largest culture-historical museum in the German-speaking sphere. It covers round about 1.3 million objects, starting in the early days, and ranging up to the immediate present. Round about 25,000 objects are exhibited. As foundation under public law the Germanisches Nationalmuseum is financed proportional by the Federal Republic of Germany, the Free State of Bavaria, and by the City of Nuremberg. As research institute it is member of the Leibniz-Society. | |||
Por favor ponga también atención a nuestras mejores piezas de subasta: |
||||