Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 148 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 148 Next Page
Page Background

25

Der deutsche Flugpionier Hans Grade (1879

- 1946) besuchte von 1900 bis 1904 die Tech-

nische Hochschule in Berlin-Charlottenburg.

Bereits während des Studiums konstruierte er

in Köslin sein erstes Motorrad und übernahm

eine Motorradwerkstatt, die er bis 1905 führte.

In diesem Jahr gründete er die Grade-Motoren-

Werke-GmbH in Magdeburg. Nach Eintritt in

das Magdeburger Pionier-Bataillon im Jahr 1907

begann Grade mit dem Bau seines ersten Drei-

decker-Flugzeuges. Auf dem Cracauer Anger in

Magdeburg startete er 1907 seinen ersten Flug.

In rund acht Metern Höhe meisterte er den er-

sten Motorflug in Deutschland. Der Flug endete

mit einer Bruchlandung. 1909 zog Grade mit

seiner Werkstatt nach Bork (heute Borkheide).

Im Spätsommer 1909 unternahm er dort seinen

ersten Flug mit dem von ihm entwickelten Ein-

decker Libelle. Am 30. September 1909 gewann

er den Lanz-Preis der Lüfte in Johannisthal. 1910

errichtete Grade in Bork eine Flugzeugfabrik

und gründete die erste Flugschule Deutschlands.

Beide waren bis 1914 in Betrieb. 1912 erhielt Gra-

de von Kaiser Wilhelm II. den Kronenorden 4.

Klasse. Nach 1914 beschäftigte sich Grade vor

allem mit der Reparatur von Kriegsflugzeugen.

Zudem entwickelte er einen Traktor und entwarf

einen Kleinwagen. 1919 begann Grade mit der

Automobilproduktion. Die Grade-Automobil-

Werke AG wurde am 17.02.1921 gegründet und

firmierte 1925 in Grade-Automobil-AG um. 1922

gründete Grade die Austro-Grade Automobil-

fabrik AG. Diese wurde allerdings bereits 1926

wieder liquidiert.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1169 EF

Azienda Autonoma delle Ferrovie dello Stato

Rom, März 1984, Specimen einer 8 % Inhaber-

Teilschuldverschreibung über 1.000 DM, nullge-

ziffert, 29,7 x 21 cm, blau, roter Specimen-Auf-

druck, links Abheftlochung.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 1170 VF

Banca Italo-Germanica

Rom, 01.01.1873, 25 Aktien, #3945, 25,3 x 31,3 cm,

Los 1166 EF

Aufarbeitung der SKGLB-Lokomotive Nr. 12

[3 Stück]

Mondsee, 30.09.1997, 3 verschiedene Anteil-

scheine über je 500 Schilling, jeweils #521 der

Serien A, B und C, 21 x 29,7 cm, alle mit deko-

rativer Fotovignette, beiliegend Lebenslauf der

Dampflokomotive Nr. 12.

Die 1890 gegründete Salzkammergut-Local-

bahn-AG betrieb einst die 60 km lange Schmal-

spurbahn (760-mm-Spur) von Salzburg über

Strobl und St. Lorenz nach Bad Ischl sowie die 4

km lange Zweigbahn St. Lorenz-Mondsee. Trotz

großer Widerstände von Anrainern, Gemeinden,

Firmen und Anschlussbahninhabern wurde

der Betrieb am 30.09.1957 eingestellt. Der Lo-

komotive mit der Nr. 12 war es an diesem Tag

vorbehalten, den letzten Personenzug von Salz-

burg nach St. Gilgen zu ziehen. Sie tat daraufhin

noch bis 1966 Dienst auf der Feistritztalbahn,

ehe sie 1972 dann an das Fahrzeugmuseum im

deutschen Marxzell verkauft wurde. Von dort

wurde sie 1997 nach Tschechien überführt, wo

sie in einer dortigen Eisenbahnwerkstätte auf

ihre ca. 110.000 Euro teure „Revitalisierung“, d.

h. ihre betriebsfähige Aufarbeitung wartete. Um

deren Finanzierung sicherzustellen, legten das

SKGLB-Museum Mondsee und die Kulturelle

Interessensgemeinschaft St. Lorenz diese Anteil-

scheine auf, von denen letztlich drei Serien zu je

1.500 Stück angeboten wurden. Die Vignette des

roten Anteilscheines (Serie A) zeigt ein Foto der

Lok Nr. 12 aus dem Jahr 1929 vor dem Umbau.

Auf Serie B (grün) findet man eine Aufnahme,

die die Lok am 30.09.1957 mit Abschiedstafel

in Bad Ischl-Frachtenbahnhof zeigt. Der blaue

Anteilschein der Serie C ist mit einem Foto vom

01.10.1957 versehen, das die Lok Nr. 12 im Bahn-

hof St. Lorenz vor deren Rückführung nach Salz-

burg zeigt.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1167 EF-

Austrian Government

Wien, 09.12.1912, 4,5 % Austrian Government

Treasury Note über US-$ 1.000, Serie B, #6143,

21,5 x 23 cm, blau, hellbraun, schwarz, lochent-

wertet, Knickfalten, stellenweise leicht knittrig,

KR.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1168 EF

Austro-Grade Automobilfabrik AG

Wien, 01.04.1923, Aktie über 100 x 200 Kronen,

#942601-700, 22,1 x 29,5 cm, braun, KB, DB.

Los 1162 EF-

„ASPHALTON”AG für Asphalt- und che-

misch-technische Industrie

Wien, 23.11.1920, Aktie über 400 Kronen, #8398,

24,2 x 35,3 cm, türkis, schwarz, DB, KR, leichte

Knickfalte längs, Rand etwas verschmutzt, sonst EF.

Die Gesellschaft wurde 1899 durch die Niederö-

sterreichische Escompte-Gesellschaft unter der

Firma Oesterreichische Asphalt AG gegründet.

Es wurden Asphaltarbeiten aller Art durchge-

führt. Zudem wurden Dachpappen und Isolier-

materialien hergestellt, Öl gewonnen und eine

Teerdestillation betrieben. Es bestand ein Zweig-

werk in Brünn.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1163 EF

Association de Œuvres Paroissiales deWel-

lin A. S. B. L.

Wellin, 15.01.1956, 3 % Obligation de 500 Francs,

#500, 31,7 x 23,8 cm, grün, beige, Knickfalten,

Auflage nur 1.000 Stück.

Die Anleihe der Pfarrei Wellin lief über 10 Jahre.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1164 VF

AssociationdesCollectionneursdeTitresAnciens

Paris, 01.09.1986, Part d‘Adhérent, #224, 44,7 x

31,6 cm, schwarz, weiß, Eselsohren, verknittert,

dekorativ, Original-Signaturen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1165 EF

Astilleros de Mallorca Sociedad Anonima

Palma de Mallorca, 07.03.1975, Namensaktie

über 5.000 Pesos, #23631, 33,7 x 24,6 cm, hell-

grün, blau, rot, Schiffe im Unterdruck.

Die Firma wurde 1944 als Astilleros de Palma ge-

gründet und 1965 in Astilleros de Mallorca um-

benannt. Die Werft baute Dampfschiffe.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Europa