Table of Contents Table of Contents
Previous Page  30 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 100 Next Page
Page Background

30

#500, 21 x 29,7 cm, ocker, schwarz, lochentwer-

tet (RB).

Die Elsässische Tabakmanufaktur ging 1890 aus

der übernommenen Tabakfabrik J. Schaller &

Bergman hervor. Um 1920 wurde die Produk-

tion in der Badischen Tabakmanufaktur Roth

Händle GmbH fortgeführt. Diese Gesellschaft

gehört heute komplett zu Reemtsma.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 169 EF

Bamberger Mälzerei AG

Bamberg, Dezember 1941, Aktie über 1.000

RM, #1659, 21 x 29,7 cm, braun, türkis, blau,

schwarz, lochentwertet (RB)

, nur 15 Stück lagen

im Reichsbankschatz.

Die Gesellschaft wurde am 03.11.1888 als Malz-

fabrik Dachau AG gegründet und firmierte

ab 12.01.1907 als Malzfabrik Stuttgart und ab

23.07.1923 als Bamberger Mälzerei AG vorm.

Carl J. Dessauer. Der Zusatz fiel ab 19.08.1933

weg. 1962 wurde die noch heute bestehende Fir-

ma in eine GmbH umgewandelt.

Mindestgebot / minimum bid:

280 €

Los 170 EF

BankvereinWürzburg KGaA

Würzburg, 23.06.1923, Aktie über 5.000 Mark,

#1540, 19,5 x 26,7 cm, türkis, dunkelblau, KB.

Der Bankverein Würzburg wurde am 17.04.1923

(eingetragen am 23.06.1923) gegründet. Zu den

Gründern zählten die Bankier Karl Oskar Hölzer

(Hamburg), Karl Friedrich Wilhelm Wesemann

(Altona), Rudolf Kayser (Würzburg), August

Döring (Waldbüttelbrunn), Hans Wolfschmidt

(Würzburg) sowie der Leipziger Schriftsteller

Johannes Wettley. Am 10.05.1924 beschloss die

Gesellschafterversammlung die sofortige Li-

quidation, da die vorgeschlagene Erhöhung des

Kommandit-Kapitals, die für die Fortführung

des Unternehmens erforderlich war, nicht aufge-

bracht werden konnte.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 171 EF

Baugenossenschaft München-Süd eGmbH

München, 15.10.1936, 4 % Namens-Schuldver-

schreibung über 100 RM, Serie B, #1011, 29,7

x 21 cm, grün, ocker, orange, DB, Auflage 1.230

Stück, lochentwertet (RB), ausgestellt auf Anna

Spängler,

nur sechs Exemplare waren im Reichs-

bankschatz.

vertrieb Brenntorf, Torfbriketten und Torfstreu.

1924 wurde die Firma bereits wieder aufgelöst.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 166 EF

Allianz Aktiengesellschaft Holding

Berlin, Juni 1995, Specimen einer Sammel-Na-

mensaktie über 10.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, braun, schwarz, grau, lochentwertet, KR,

Schiefer ALAHM57, R10.

Die Gesellschaft wurde zwar erst recht spät,

nämlich 1890, von der Münchener Rück gegrün-

det, doch der Konzern wuchs durch zahlreiche

Übernahmen extrem stark. Großaktionär war

zunächst das Bankhaus Merck, Finck & Co.,

das 40 Prozent des Grundkapitals der Allianz

Versicherungs-AG zeichnete. Im Laufe der Jahre

wurden die Versicherungs-AG Fides (1909), die

Süddeutsche Feuerversicherungs-Bank (1906),

der Bayerische Lloyd (1909) und die Kölnische

Rückversicherungs-Bank (1920) übernommen.

Nach weiteren Übernahmen kam es 1927 zur

Fusion mit dem Stuttgarter Verein und zur Um-

firmierung in Allianz und Stuttgarter Verein

Versicherungs-AG. Diesen Namen trug die Alli-

anz aber nur bis 1940.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 167 EF

Audi AG

Ingolstadt, August 1999, Muster einer Aktie

über 10 Stück, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau, grün,

rot, roter Musteraufdruck, Abbildung von Au-

gust Horch sowie der vier Audi-Ringe und Um-

riss einer Weltkarte.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 168 EF

Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle AG

Lahr in Baden, 15.01.1940, Aktie über 100 RM,

enbrauerei Kaufbeuren um. 2004 verkaufte der

langjährige Großaktionär, die HypoVereinsbank

die Brauerei an das Management.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 163 EF-

Aktienbrauerei Vilsbiburg AG

Vilsbiburg, März 1970, Aktie über 100 DM, Lit.

B, #50, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, schwarz, KR,

minimal verknittert, nicht entwertet,

Auflage

maximal 50 Stück, nicht im DM-Suppes geliste

t.

Die Ursprünge der niederbayerischen Brauerei

gehen bis ins Jahr 1806 zurück. 1923 legten meh-

rere Brauereien der Gegend ihre Braurechte und

Brauereien zusammen und gründeten die AG.

Mindestgebot / minimum bid:

425 €

Los 164 EF-

Aktiengesellschaft für Erzbergbau und

Hüttenbetrieb

Berlin, 19.12.1922, Aktie über 1.000Mark, #24191,

26,2 x 35,7 cm, blau, grau, Knickfalte längs.

Die Gesellschaft wurde 1921 durch das Berliner

Bankhaus Louis Michels gegründet. Durch Um-

wandlung der Kuxe in eigene Aktien kamman in

den Besitz der Gewerkschaft „Glückauf-Schwarz-

wald“, die im Karlstollen in Badenweiler und in

der Bleigrube Gehringen Blei- und Zinkerze,

Mangan und Zinkblende förderte.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 165 EF-

Allgäuer Torfbrikettwerke AG

München, Juli 1923, Aktie über 5.000 Mark,

#12920, 19,8 x 26,6 cm, türkis, schwarz, Knick-

falte längs, KR.

Gesellschaft wurde im Juni 1922 gegründet und