Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  55 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 55 / 116 Next Page
Page Background

55

Währungsgeschichte

auf Aktien

Los 384 F

BadischerVereinfürGeflügelzucht(ZooKarlsruhe)

Karlsruhe, 15.05.1865, Schuldverschreibung über

100 Gulden süddeutscher Währung, Lit. B, #162,

13,8 x 25 cm, blau, schwarz, beige, Knickfalten,

Randeinrisse, Knickfalte hinterklebt, an einer Stel-

le alt hinterklebt, lochentwertet, stempelentwertet

(1957, das Papier war also noch zur DM-Zeit gül-

tig), rückseitig zahlreiche Stempel über erhaltene

Eintrittskarten,

Auflage nur 168 Stück, R9!

Am 09.09.1865 wurde in Karlsruhe vom Badi-

schen Verein für Geflügelzucht einer der klein-

sten Zoologischen Gärten eröffnet. Der in den

1860er Jahren gegründete Verein veranstaltete

nicht nur Geflügelausstellungen, sondern küm-

merte sich auch um andere Tiere. 15 Mitglieder

des Vereins gründeten das Tiergartenkomitee.

Die Idee für einen Tierpark entwickelte der

Apotheker J. Ziegler. Er warb jahrelang für diese

Idee. Mit Hilfe der Schuldverschreibungen sollte

ein Gründungskapital von 50.000 Gulden ein-

geworben werden. Die Schuldverschreibungen

dienten später auch als Eintrittskarten. Nach-

dem die Hälfte des erforderlichen Grundkapi-

tals eingeworben wurde, kam es zur feierlichen

Eröffnung des Tiergartens. Da der Betrieb des

Tiergartens das Budget des Vereins überstieg,

übernahm zum 30.11.1868 ein neu gegründeter

Tiergartenverein den Park. Am 21.11.1876 über-

nahm dann die Stadt den Tiergarten. Im Zweiten

Weltkrieg verlor der Zoo im Bombenhagel alle

Tiere. 1949 konnte der Tierpark dennoch wieder

eröffnet werden.

Mindestgebot / minimum bid:

1.000 €

DM-Papiere

Los 385 EF

A. Steigenberger Hotelgesellschaft KGaA

Frankfurt am Main, Dezember 1954, Muster ei-

Die 1884 durch ortsansässige Bauern und Frank-

furter Kaufleute gegründete Gesellschaft arbeite-

te nie so richtig rentabel. Im Jahr 1922 erwarb

die Otto & Quantz GmbH, die Lebensmittel und

Schokolade vertrieb, die Fabrik. 1929 wurde sie

von der Schokoladenfabrik Sarotti übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

600 €

Los 383 VF+

Zuckerfabrik Salzwedel

Salzwedel, 18.04.1923, Namensaktie über 600

Mark, später auf 600 RM umgestempelt, Lit. A,

#1696, 36 x 23,5 cm, grau, schwarz, DB, Knick-

falten, leichte Rostspuren, lochentwertet (RB),

nur dieses eine Stück mit diesem Ausgabedatum

lag im Reichsbankschatz!

Die 1895 gegründete Gesellschaft erzeugte Roh-

zucker. Für die Weiterverarbeitung bestand ein

Vertrag mit der Zuckerraffinerie Tangermünde.

Die Gesellschaft war zudem an zahlreichen Bah-

nen wie der Salzwedeler Eisenbahn, der Klein-

bahn-AG Osterburg-Pretzier und der Altmärki-

schen Kleinbahn-AG beteiligt.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Zuckerfabrik Döbeln AG

Döbeln, 05.09.1944, Zwischenschein über 2 x

1.000 RM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, maschinenschrift-

lich, Knickfalte quer zur Hälfte gerissen, rechts

und unten Randschaden, Randeinrisse, OU, lo-

chentwertet (RB),

insgesamt wurden nur drei

Interimsscheine im Reichsbankschatz gefunden!

Die 1883 gegründete Gesellschaft verarbeitete

Zuckerrüben um Rohzucker zu gewinnen. Da-

neben wurden die Nebenerzeugnisse wie Melas-

sefutter und Speisesirup verwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 380 VF

Zuckerfabrik Emmerthal A.-G.

Kirchohsen, 01.07.1936, Namensaktie über 200

RM, #2119, 27 x 35,9 cm, schwarz, grün, Knickfalte

längs, kleine Löcher,

Auflage nur 262 Stück, uns

bisher unbekannt, Einzelstück beim Einlieferer.

Die Zuckerfabrik wurde 1876 gegründet. Zweck

waren Herstellung und Vertrieb von Zucker, des-

sen Nebenprodukten und Futtermitteln sowie

die Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

und alle damit zusammenhängenden Geschäfte,

auch Beteiligung an ähnlichen Unternehmun-

gen. Die Gesellschaft war durch Werklohnver-

trag der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim,

und der Zuckerraffinerie Hildesheim G. m. b.

H., Hildesheim, angeschlossen.

Mindestgebot / minimum bid:

400 €

Los 381 F

Zuckerfabrik Emmerthal A.-G.

Kirchohsen, 01.07.1936, Namensaktie über 300

RM, #324, 27 x 35,9 cm, schwarz, braun, Knick-

falte längs, oben und unten Papierverlust, Auf-

lage 1.362 Stück,

uns bisher unbekannt, nur ein

weiteres Stück (#323, mit deutlich mehr Papier-

verlust) ist uns bekannt!

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 382 VF+

Zuckerfabrik Maingau

Hattersheim, 01.01.1895, Prioritäts-Aktie über

1.200 Mark, am 28.09.1901 wurde die Aktie in

eine Aktie ohne Vorrecht umgewandelt, Litt. A,

#487, 40,2 x 26 cm, oliv, ocker, schwarz, KR,

Knickfalte quer, kleine Randeinrisse unten,

Eselsohr,

Auflage nur 300 Stück, uns sind nur

drei Stücke, #365, #487 und #490 bekannt, Rari-

tät aus alter Sammlung! R10!

DM-Papiere