Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 116 Next Page
Page Background

28

Los 170 VF

Aachener Stahlwaarenfabrik Fafnir-WerkeAG

Aachen, 01.04.1912, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 80 RM umgestempelt, #1302, 22,3 x

28 cm, grün, schwarz, braun, Knickfalten längs

mit kleinem Einriss, links beschnitten, Abheft-

lochung und kleine Klammerlöcher, Umstempe-

lung auf Fafnir Werke AG, KR,

Auflage nur 800

Stück, exakt dieses Papier wurde 1977 bei der

Auktion der Berliner Disconto Bank (Los 223)

versteigert, R10!

Die Gesellschaft wurde 1898 als Aachener Stahl-

warenfabrik vorm. Carl Schwanemeyer gegrün-

det und firmierte 1902 in Aachener Stahlwaren-

fabrik um. Ab 1911 führte die Firma den Zusatz

Fafnir-Werke und ab 1919 firmierte sie als Fafnir-

werke Aktiengesellschaft (Aachener Stahlwaren-

fabrik). Geschäftszweck war die Herstellung von

Motoren, Automobilen, Maschinen und Metall-

waren. Zu Beginn der 1920er Jahre erzielten die

Autos der Gesellschaft zahlreiche Rennerfolge.

1926 kam es zum Liquidations-Vergleich.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 171 VF

Actiengesellschaft des Fährhauses auf der

Uhlenhorst

Hamburg, Oktober 1865 /1870, Namens-Grün-

deraktie über 500 Mark Banco, später auf 750

RM umgestempelt, #17, 36,6 x 23 cm, schwarz,

beige, Knickfalte quer, 2 cm langer Randeinriss,

rückseitig zahlreiche Dividendenstempel und

Vermerke, Perforation, dekorative Abbildung,

Auflage nur 325 Stück! R7.

Das Uhlenhorster Fährhaus existierte bereits

schon sehr lange, bevor 1865 die AG des Fähr-

hauses auf der Uhlenhorst als Betreibergesell-

schaft gegründet wurde. Sie ersetzte 1873 das alte

Fährhaus durch einen Neubau. Anfang des 20.

Jahrhunderts war erneut Erweiterung angesagt:

Das Fährhaus wurde zu einem modernen Re-

staurationsgebäude mit mehreren Festsälen und

Ballhaus umgebaut. Das Uhlenhorster Fährhaus

erlangte Weltruhm. Bei einem Luftangriff im

Jahr 1943 wurde es jedoch zerstört. 1957 wurde

dann die Auflösung der AG beschlossen.

Mindestgebot / minimum bid:

600 €

Los 168 VF

Société Anonyme des Plaques et Papiers

Photographiques a Lumière & ses Fils

Lyon, 23.03.1897, Wechsel über 27,55 Francs,

#12479, 11,6 x 28,3 cm, braun, beige, Knickfal-

ten, Stempel, Steuermarke, sowohl vorderseitig

als auch rückseitig

Original-Signatur Auguste

Lumiere!

Bitte beachten Sie, dass bei diesem

Los die Umsatzsteuer in Höhe von 19 % auf Zu-

schlagspreis und Provision berechnet wird!

Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (1862-

1954) und sein Bruder Louis Jean Lumière

(1864-1948) waren Pioniere in der Foto- und

Filmbranche. Sie sind die Urheber des Projektes

Domitor, später Cinématographe. Dieser wurde

in Anlehnung an Edisons Guckkasten auch als

„Kinétoscope de projection“ bezeichnet.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Deutschland vor 1948

Los 169 EF-

A. PRANG Dampf- undWassermühlenwerke

AG Gumbinnen

Gumbinnen (heute Gussew in Russland),

28.08.1923, Aktie über 1.000 Mark, später auf

20 RM umgestempelt, #39355, 24,5 x 17,6 cm, oc-

ker, schwarz, Knickfalte quer, große Fotovignet-

te,

nur ca. 5 Stücke sind bekannt!

Die Wurzeln der Werke liegen im Jahr 1753, als

der Mühlenmeister Michael Frank mit der Preu-

ßisch-Litauischen Kriegs- und Domänenkam-

mer einen Erbkaufkontrakt abschloss. 1877 ging

die Mühle nach mehreren Besitzerwechseln auf

den Stadtrat Arthur Prang über. In den 1940er

Jahren war das Werk dann der größte Mühlenbe-

trieb in Ost- und Westpreußen.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Varia

Los 164 EF-

Allgemeiner Versicherungs-Verein gegen

Rindvieh- und Pferde-Verluste zu Heilbronn

Heilbronn, 09.06.1841, Aufnahms- und Versi-

cherungs-Schein, #B5, 21,3 x 25,5 cm, schwarz,

beige, Knickfalten, OU.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 165 VF

Brandschadens-Ersatz-Gesellschaft

München, 01.11.1823, Certificat über den Beytritt,

o. Nr., 10,2 x 17,7 cm, schwarz, beige, gebräunt.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 166 EF-

Herren Schoeller & Co. - Hermann Krupp

Wien, 12.03.1873, Empfangsquittung über 1.000

Gulden Österreichischer Währung, o. Nr., 14,4

x 22,9 cm, schwarz, weiß, am unteren Rand ge-

bräunt,

Originalsignatur Hermann Krupp.

Hermann Krupp war ein österreichischer Unter-

nehmer. Er gilt als der Begründer des österreichi-

schen Zweiges der Krupp-Dynastie.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 167 EF-

Königliches Leihinstitut für die Herzogthü-

mer Schleswig und Holstein

Kiel, 30.06.1807, Vollmacht im Zusammenhang

mit einer Obligation, 23,5 x 18,8 cm, schwarz,

beige, Knickfalten, drei rote Lacksiegel.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €