33. Auktion für Historische Wertpapiere Auktion 26 April 2014 - page 87

87
schen aber auf den 06.11.1916.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 729
EF-
Hauptnationalkomitee der eingeborenen
Volksgruppen in der Region Altai
Siedlung Ulala, Gouvernement Altai, 191_, Blan-
kett eines Pfandbriefes über 30 Rubel, #771, 22,6
x 15,3 cm, braun, schwarz, Knickfalte quer,
rechts
unten Sammlungsstempel des berühmten Odes-
saer Sammlers Eduard (de) Tally.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 730
EF
Europäisches Russland
Grenz- und teilweise Flächenkolorierte Landkar-
te, zeigt den europäischen Teil des Russischen
Reiches, die Ukraine sowie Finnland und die
Baltischen Staaten, Meilenanzeiger links oben,
F.A. Brockhaus Geograph.-artist. Anstalt Leipzig,
1905, für „Brockhaus Konversations-Lexikon (14.
Auflage)“, Knickfalte, 30,5 x 24,8 cm.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 731
EF
Versorgung mit Lebensmitteln, dem Volkskom-
missariat für Außenhandel und vom Brennstoff-
Ministerium der UdSSR gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 727
EF
Société des Fabriques de Soieries„C. Gi-
raud Fils“
Moskau, 1912, Aktie über 200 Rubel, #38599,
32,5 x 26 cm, braun, türkis, schwarz, KR, zwei-
sprachig: Russisch, Französisch.
Die Franzosen Giraud waren Moskaus größte
Seidenweber. Claude Marie (Ossipowitsch) Gi-
raud gründete seine Manufaktur 1875 unterhalb
der schönen bunten Nikolai Kirche im Moskau-
er Weberviertel Chamowniki. Was auch immer
man aus Seide und anderen edlen Garnen weben
konnte, wurde bei Giraud produziert. Der Dich-
ter Leo Tolstoj, der 1882 in Moskau sein hölzer-
nes Stadthaus gegenüber der Fabrik bezog, hatte
sich nicht unbedingt die beste Wohnlage ausge-
sucht: Tag für Tag vernahm er das Rattern von
damals schon mehr als 2.000 Webstühlen. Er
konnte den täglichen Zug der Arbeiter zu ihrer
Arbeit beobachten und wurde dadurch inspiriert,
in seinen Werken über das trostlose Schicksal
der russischen Arbeiterschaft zu schreiben. Gi-
raud behandelte seine Arbeiter ganz und gar
nicht sozial; abgerechnet wurde jährlich nur
einmal, die Arbeitsverträge schloss er auch nur
für ein Jahr und gab danach nur den besten (und
gesunden) Arbeitern für ein weiteres Jahr Arbeit
und Brot. Durch einen dummen Fauxpas musste
er seine Fabrik schon vor seinem Tod (1904) an
seine Söhne Victor, Paul und André vererben: Er
hatte die Seidentücher seines Moskauer Konkur-
renten Saposchnikow kopiert und sich erdreistet,
sie mit dessen Etiketten zu versehen. Die Sache
flog auf, und Claude Giraud musste dafür so-
gar vorübergehend außer Landes gehen. Nach
der Oktoberrevolution wurden die Girauds ent-
eignet. Die Sowjets nannten seine Manufaktur
Rote Rosa (nach Rosa Luxemburg). Im Zweiten
Weltkrieg zeichnete sich die Rote Rosa dadurch
aus, dass sie die Fallschirme für die sowjetische
Armee produzierte. Auch heute noch rattern die
Webstühle in der Gasse gegenüber dem früheren
Wohnhaus von Tolstoj. Das Haus ist heute ein
Museum. Girauds Söhne wandelten die zuvor
als Personengesellschaft geführte Seidenweberei
1911 in eine Aktiengesellschaft um. Aus dieser
ersten Gründungsemission stammt die vor-
liegende Aktie. Die drei Söhne haben auch die
angebotene Aktie in obiger Reihenfolge unter-
schrieben. Die Aktien waren nie börsennotiert,
sondern überwiegend im Familienbesitz.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 728
EF
Société Anonyme de Bakou le Magal
d‘Astara
Moskau, 06.11.1915/06.11.1916, Certificat Pro-
visoire pour 100 Actions de 100 Rubel, #83901-
84000, 31,4 x 28,2 cm, blau, türkis, zweispra-
chig: Russisch, Französisch.
Kurioses Detail: Im Russischen lautet das Aus-
stellungsdatum auf den 06.11.1915, im Französi-
zweisprachig: Russisch, Französisch.
Der Zementhersteller wurde am 07./19.10.1896
gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 724
EF
Aktiengesellschaft für Russische Baum-
woll-Industrie in Zürich
Zürich, 30.09.1903, Specimen eines Interims-
Scheins über Prioritäts-Aktien á 500 Franken, o.
Nr., 21,5 x 27 cm, schwarz, weiß, lochentwertet,
Druck durch Art. Institut Orell Füssli.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 725
EF
Société Anonyme formée par l’Union des
Fabriques de Portland-Ciment Fer-Ciment
et de Volsk de D. B. Zeifert
Petrograd (St. Petersburg), 1914, Aktie über 100
Rubel, #42532, 34,3 x 26,7 cm, blau, rosa, schwarz,
grau, KR,
Rarität aus einer alten Sammlung.
Die Gesellschaft wurde 1911 gegründet. Von 1918
bis 1922 war das Werk stillgelegt. Im Sommer
1923 wurde es umbenannt in Petrograder W.-W.-
Worowski-Zementwerk und wieder in Betrieb
genommen. 1980 wurde das Werk liquidiert.
Mindestgebot / minimum bid:
450 €
Los 726
EF-
Joint Stock Co.„CHLEBOPRODUCT“ trading
in corn & other rural productions / Société
par Actions pour le Commerce de Céréales
et autres Produits Agricoles„CHLEBOPRO-
DUKT“
Moskau, 1923, Aktie über 4.000 Rubel, #7202,
31,2 x 26,2 cm, braun, schwarz, KR, Ecke links
oben minimal beschädigt, sonst EF, dreispra-
chig: Russisch, Englisch, Französisch.
Die Gesellschaft wurde 1922 vom Obersten So-
wjet für Volkswirtschaft, Volkskommissariat für
Russland
1...,77,78,79,80,81,82,83,84,85,86 88,89,90,91,92,93,94,95,96,97,...100