Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


615
Ilmenauer Kupfer- und Silberbergwerk
Weimar
Deutschland
Deutschland
Weimar, 16.05.1797, Zubußschein über 4 Laubthaler = 6 Thaler in Friedrichsd’or zu 5 Rthlr, #750, 8,6 x 16 cm, braun, schwarz, etwas gebräunt und etwas fleckig, beschnitten, Knickfalte längs, Erhaltung VF, Original-Signaturen Johann Wolfgang von Goethe und Christian Gottlieb Voigt. R10.
Weimar, 16 May 1797, Zubußschein (additional contribution) for 4 Laubthaler = 6 Thaler in Friedrichsd’or zu 5 Rthlr, #750, 8.6 x 16 cm, brown, black, a bit tanned and stained, trimmed, vertical fold, condition VF, signed by Johann Wolfgang von Goethe and Christian Gottlieb Voigt. R10.
VF
   
Ilmenauer Kupfer- und Silberbergwerk
 
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren. Er ist als Dichter, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann der wichtigste Vertreter der Weimarer Klassik. Sein Werk umfasst vor allem Gedichte, Dramen und Prosa-Literatur, allerdings auch naturwissenschaftliche Abhandlungen. Er gilt als der herausragendste deutsche Dichter und ist eine herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur. Goethes Familie lebte in Frankfurt am Main. Von 1765 bis 1768 studierte Goethe in Leipzig Jura. Doch mehr als die Jura-Vorlesungen zogen ihn Poetik-Vorlesungen von Christian Fürchtegott Gellert an. Zudem nahm er Zeichenunterricht bei Adam Friedrich Oeser. Später vollendete er sein Jura-Studium im Straßburg, ohne dass ihn der Beruf des Rechtsanwalts anschließend Spaß brachte. Er widmete sich lieber seinen Gedichten. In dieser Zeit entstand bereits die Urfassung des Goetz von Berlichingen. Ende 1775 folgte Goethe einer Einladung von Karl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach nach Weimar. Nach einer Italienreise kehrte Goethe nach Weimar zurück und gewann Friedrich Schiller zur Mitarbeit an seiner Zeitschrift Die Horen. Hieraus entwickelte sich eine Freundschaft. 1811 erschien der erste Teil seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit. 1830, zwei Jahre vor seinem Tod am 22.03.1832, erschien der vierte Teil seiner Autobiographie. Goethe wurde neben Friedrich Schiller in der Weimarer Fürstengruft beigesetzt.
Johann Wolfgang von Goethe was born in Frankfurt on Main on 28 August 1749. Being a poet, director of a theatre, scientist, art historian and statesman, he is the most important representative of Weimar Classicism. His works comprised in particular poems, dramas and pink-literature, and also scientific papers. He is considered the most outstanding German poet and is an important personality in world literature. Goethe’s family lived in Frankfurt on Main. From 1765 until 1768, Goethe studied law in Leipzig. But more than the law lectures he was lured by the poetry lectures of Christian Fürchtegott Gellert. In addition, he had drawing lessons with Adam Friedrich Oeser. Later he finished his law studies in Strasbourg, without becoming a passionate lawyer afterwards. He preferred to spend his time on poetry. During this time he created the original version of “Goetz von Berlichingen”. At the end of the year 1775, Goethe accepted an invitation from Duke Karl-August of Sachsen-Weimar-Eisenach and came to Weimar. After a visit to Italy, he returned to Weimar where he lured Friedrich Schiller to work with him on his journal „Die Horen”. This co-operation turned into friendship. In 1811, the first part of his autobiography „Dichtung und Wahrheit“ (Poetry and Truth) was released. In 1830, two years before he died on 22 March 1832, the fourth part of his autobiography came out. Goethe was entombed in the Weimar Princes’ Tomb alongside Friedrich Schiller.
 
 
       
 
10 Gouvernement Impérial de Chine (Kuhlmann 55) 00.00.1895 -
30 Bank of Australia 01.07.1833 -
69 Bodie Bluff Consolidation Mining Co. 00.00.1863 -
105 Fabrica de Faiancas das Caldas da Rainha 30.06.1884 -
149 Société du Pont de Verdun sur la Garonne, Tarn-et-Garonne 18.09.1850 -
163 Companhia Geral das Pescarias Reaes do Reino do Algarve 11.12.1774 -
172 Kaiserlich Indische Compagnie 00.01.1730 -