Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


1661
Königlich Bayerische Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaft
Ludwigshafen
Deutschland
Deutschland
Ludwigshafen am Rhein, 01.10.1903, 3,5 % Partial-Obligation über 2.000 Mark, Lit. D. D. #179, 37 x 24,2 cm, grün, schwarz, DB, Talon, Auflage nur 266 Stück, nur vier Exemplare dieser Emission wurden gefunden.
EF
   
Königlich Bayerische Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaft
 
Die ersten Überlegungen zum Bau der Bahnstrecke gehen bis 1829 zurück. Geplant war eine Magistrale von Strasbourg nach Mainz, die das linksrheinische Gegenstück zu einer Linie von Mannheim bis Basel bilden sollte. Erst am 03.11.1852 gab der bayerische König Maximilian II. grünes Licht für den Bau. Erbaut wurde die Maximiliansbahn von Paul Camille von Denis, der auch die Pfälzische Ludwigsbahn errichtete. Der erste Streckenabschnitt, von Neustadt nach Landau wurde am 18.07.1855 eröffnet. Vier Monate später folgte der Abschnitt Landau-Weißenburg und im März 1864 die Strecken von Winden nach Maximilansau. Am 08.05.1865 wurde die Lücke zwischen Maximiliansau und der badischen Maxaubahn von Karlsruhe nach Maxau geschlossen. Von Beginn an bestand mit der Pfälzischen Ludwigsbahn eine Verwaltungs- und Betriebsgemeinschaft. Am 01.01.1870 gingen beide Firmen in gemeinschaftliche Verwaltung der Vereinigten Pfälzischen Eisenbahnen über. Am 01.01.1909 ging die Maximiliansbahn zusammen mit den übrigen zur Pfalzbahn gehörenden Gesellschaften in das Eigentum der Bayerischen Staats-Eisenbahnen über.
The first considerations about the construction of the railway line go back to 1829. A magistral from Strasbourg to Mainz was planned which should be the counterpart to the line from Mannheim to Basel. Only on 03 November 1852 the Bavarian King Maximilian II gave the go-ahead for the construction. The railway line was constructed by Paul Camille von Denis, who also had erected the Pfälzische Ludwigsbahn. The first section from Neustadt to Landau was opened of 18 July 1855. Four months later followed the section Landau-Weißenburg and in March 1864 the line from Winden to Maximilansau. On 08 May 1865 the gap between Maximiliansau and the Maxaubahn in the Baden region from Karlsruhe to Maxau was closed. From the very beginning the Pfälzische Ludwigsbahn had been an administrative and operational partnership. On 01 January 1870 both company passed into a joint administration of the Vereinigten Pfälzischen Eisenbahnen. On 01 January 1909 the Maximiliansbahn together with the other companies belonging to the Pfalzbahn passed into the property of the Bavarian State Railway.
 
 
       
 
42 Pettengill Telegraph Revolver Company 09.03.1858 -
117 Diamanten International [50 Stück] -
136 August Riedinger Ballonfabrik Augsburg AG 01.07.1927 -
139 Baumwoll-Feinspinnerei 12.02.1897 -
146 Bayrisch-Brauhaus zu Dresden 27.07.1888 -
156 Carl Walter Holzverarbeitungs-Aktiengesellschaft in Augsburg 27.11.1922 -
243 Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer 29.03.1905 -
256 Rasselsteiner Eisenwerks-Gesellschaft 15.07.1873 -
279 Stadt Augsburg 01.06.1908 -
281 Stadt Augsburg 02.03.1897 -
410 Stadt Nürnberg 10.01.1598 -
411 Real Compania de San Fernando de Sevilla 23.08.1748 -
412 Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab 11.12.1778 -
413 Bank of England 20.05.1709 -
414 Bank van Engeland / Bank of England 05.06.1793 -
415 American Express-Sammlung [40 Stück] -
416 Standard Oil Company 04.04.1882 -
417 Plaza de Toros en la Ciudad de Almagro 01.01.1866 -
418 Société du Port de Haidar Pacha Tête de ligne du Chemin de Fer Ottoman d'Anatolie / Hafengesellschaft Haidar Pascha Kopfstation der Anatolischen Eisenbahn 28.08.1902 -
419 Actiengesellschaft Augsburger Localbahn Augsburg 02.03.1898 -
420 SAXONIA, Eisenwerke und Eisenbahnbedarf-Fabrik in Radeberg 01.07.1881 -
421 Neue Dampfer-Compagnie 02.04.1918 -
422 Brauerei Lorenz Stötter AG 19.03.1914 -
423 Brauerei-Gesellschaft vormals Meyer & Söhne Riegel (Baden) 01.10.1888 -
424 Actienbrauerei Karlsburg 01.04.1893 -
425 Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft vormals F. W. Hilsebein 31.03.1898 -
426 Schultheiss' Brauerei AG 04.11.1896 -
427 Societäts-Brauerei zu Plohn i. V. 01.10.1874 -
428 ACHAIA, Deutsche Actien-Gesellschaft für Wein-Production in Patras 20./01.02.1873 -
429 Ceres-Zuckerfabrik Dirschau 15.06.1884 -
430 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG 01.01.1880 -
431 Hippodrom-A.-G. Frankfurt a. M. 21.06.1897 -
432 Actien-Verein für den zoologischen Garten zu Dresden 08.05.1861 -
433 Aktiengesellschaft Zoologisc