Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


2035
Charlottenburger Wasserwerke
Berlin
Deutschland
Deutschland
Berlin, 01.04.1887, Aktie über 1.000 Mark, später auf 400 RM umgestempelt, #4113, 27,8 x 37,6 cm, grün, ocker, schwarz, Knickfalten mit Einrissen an den Enden, Randschäden, sehr viele Bezugsrechtsstempel, lochentwertet (RB).
VF/F
   
Charlottenburger Wasserwerke
 
Bau, Erwerb und Betrieb von Wasserwerken. Gegründet am 21.8.1878. Gründung unter dem Namen Charlottenburger Wasserwerke. Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 15.1.1920 Änderung der Firma in Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG. Die Gesellschaft belieferte vorwiegend den Westen und Süden von Groß-Berlin, das waren etwa 20 % der Berliner Gesamtbevölkerung. Beteiligungen (1943): 1. Teltower Kreis-Wasserwerke GmbH, Berlin-Teltow. 2. Humerohr GmbH, Kirchhain, N.-L. (Herstellung von Luftschutzräumen). Großaktionär (1943): Reichshauptstadt Berlin (über 50 %). Firmenmantel Altgesellschaft: 1950 Berliner Wertpapierbereinigung. Ausgabe von Liquidationsanteilscheinen für das enteignete Ostvermögen. 1962 gelöscht. Betrieb: 1945 Zusammenschluss der Berliner Städtischen Wasserwerke und der Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG als Eigenbetrieb Berliner Wasserwerke. Nach Teilung der Stadt Berlin auch Spaltung der Berliner Wasserversorgung und Stadtentwässerung, nach 1990 technische und organisatorische Wiederzusammenführung. 1999 Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe: 50,1 % der Anteile verblieben im Besitz des Landes Berlin, 49,9 % gingen an ein Konsortium, bestehend aus dem französischen Mischkonzern Vivendi und dem Multi-Utility-Konzern RWE. Die Berliner Wasserbetriebe blieben als Anstalt des öffentlichen Rechts erhalten. (Quelle: Peus Nachf.)
 
 
       
 
19 Centennial International Exhibition (Centennial Board of Finance) 15.08.1876 -
35 Republica dos Estados Unidos do Brazil - Prefeitura do Districto Federal 31.12.1903 -
43 Banque de Commerce d'Odessa 17.03.1870 -
69 Moskauer Bank / Banque de Moscou 1912 -
70 Moskauer Volksbank / Moscow Narodny Bank 00.00.1917 -
75 Towarzystwo Kredytowe Ziemskie Królestwa Polskiego (Grundkreditgesellschaft des Königreiches Polen) 29.05/10.06.1857 -
105 Stadt Tula 14.12.1900 -
146 Ville de Moscou 09.12.1889 -
149 Ville de Moscou 06.07.1901 -
180 Russland - Treasury Bill 01.07.1917 -
182 Société du Chemin de fer de Zarsko-Selo 31.12.1853 -
184 Russian South Eastern Railway (Russische Süd-Ost Eisenbahngesellschaft) 24.06.1914 -
193 Warschau-Wiener Eisenbahn-Gesellschaft 01.07.1867 -
198 Libau-Hasenpot Schmalspur Eisenbahn 00.00.1898