Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


1978
Berlin Electric Elevated and Underground Railways Company (Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin)
New York
Deutschland
Deutschland
New York, 01.10.1926, 6,5 % Sinking Fund Gold Bond über $ 500, #D2691, 38 x 24,8 cm, orange, schwarz, Knickfalten, KR, lochentwertet (RB).
VF+
   
Berlin Electric Elevated and Underground Railways Company (Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin)
 
Betrieb von Bahnlinien im Groß-Berliner Stadtgebiet. Gegründet am 13.4.1897 mit Nachtrag vom 19.6.1897; eingetragen am 8.7.1897. Staatliche Konzession für die Hoch- und Untergrundbahn Warschauer-Brücke - Zoologischer Garten vom 15.3.1896 bzw. 5.11.1897 auf 90 Jahre. Die Gesellschaft übernahm von der Firma Siemens & Halske in Berlin diejenigen Rechte zur Erbauung und zum Betriebe einer elektrischen Hoch- und Untergrundbahn innerhalb des Weichbildes von Berlin, der Stadt Schöneberg und der Stadt Charlottenburg. Die Gesellschaft besaß und betrieb 1925 folgende vollspurige, zweigleisige Hoch- und Untergrundbahnlinien: I. die Hoch- und Untergrundbahn vom Wilhelmplatz in Charlottenburg bis zum Potsdamer Platz in Berlin mit der Anschlusslinie vom Gleisdreieck nach der Warschauer Brücke (Stammlinie), Länge 12,6 km; II. die Untergrundbahn vom Bahnhof Bismarckstr. der Stammlinie bis zum Bahnhof Stadion im Grunewald (Westendlinie), Länge 4,6 km; III. die Hoch- und Untergrundbahn vom Potsdamer Platz bis zum Nordring in der Schönhauser Allee, Länge 7,4 km; IV. die Untergrundbahn vom Wittenbergplatz zum Nürnberger Platz, Länge 1,3 km, V. die Untergrundbahn vom Wittenbergplatz zum Kurfürstendamm, Ecke Uhlandstraße, Länge 1,5 km, sowie die Flachbahn von der Warschauer Brücke nach Lichtenberg (Wagnerplatz); Betriebslänge 3,8 km. Ferner betrieb die Gesellschaft die der Stadt Berlin gehörigen Untergrundbahnen in Schöneberg und Wilmersdorf sowie die an sie anschließende Untergrund- und Einschnittbahn der Domäne Dahlem. Die Betriebsverträge liefen für die Schöneberger Bahn von Jahr zu Jahr, für die Wilmersdorf - Dahlemer Bahn bis 1987, jedoch konnte die Domäne Dahlem von 1930 ab den Vertrag für ihre Bahn mit zehnjähriger Frist kündigen. Die Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin und die Große Berliner Straßenbahn AG erwarben um 1913 herum jeweils größere Anteile an der ABOAG, so daß die Voraussetzungen für eine Koordination der Verkehrsträger untereinander günstig waren. Am 10.12.1928 gingen diese drei Betriebe auf Initiative des Berliner Stadtrats Ernst Reuter in die Berliner Verkehrs-AG auf. Am 1.1.1938 wurde das Unternehmen unter der Bezeichnung Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) ein Eigenbetrieb der Stadt Berlin. Als Folge der deutschen Wiedervereinigung fusionierten BVG (West) und BVB am 1.1.1992 unter dem bekannten Namen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). (Quelle: Peus Nachf.)
 
 
       
 
19 Centennial International Exhibition (Centennial Board of Finance) 15.08.1876 -
35 Republica dos Estados Unidos do Brazil - Prefeitura do Districto Federal 31.12.1903 -
43 Banque de Commerce d'Odessa 17.03.1870 -
69 Moskauer Bank / Banque de Moscou 1912 -
70 Moskauer Volksbank / Moscow Narodny Bank 00.00.1917 -
75 Towarzystwo Kredytowe Ziemskie Królestwa Polskiego (Grundkreditgesellschaft des Königreiches Polen) 29.05/10.06.1857 -
105 Stadt Tula 14.12.1900 -
146 Ville de Moscou 09.12.1889 -
149 Ville de Moscou 06.07.1901 -
180 Russland - Treasury Bill 01.07.1917 -
182 Société du Chemin de fer de Zarsko-Selo 31.12.1853 -
184 Russian South Eastern Railway (Russische Süd-Ost Eisenbahngesellschaft) 24.06.1914 -
193 Warschau-Wiener Eisenbahn-Gesellschaft 01.07.1867 -
198 Libau-Hasenpot Schmalspur Eisenbahn 00.00.1898 -
199 Moskau-Brest Eisenbahn-Gesellschaft 1894 -
202 Süd-Ost Eisenbahn-Gesellschaft / Compagnie des Chemins de fer du Sud-Est 00.00.1893 -
203 Gesellschaft der Süd-Westlichen Eisenbahnen / Société des Chemins de Fer du Sud-Ouest 1881 -
204 Gesellschaft der Oberen Handelsreihen auf dem Roten Platz in Moskau (Kaufhaus GUM) 00.00.1911 -
235 Société Anonyme des "Engrenages Citroën" "Chesternia Citroën" 00.00.1912 -
245 Compagnie Anonyme pour L'exploitation des Richesses Minière de la Russie firme de "Sakhaline" 1877 -
253 Aktiengesellschaft der chemischen Fabrik Friedr. Bayer & Co. in Moskau 00.00.1912 -
254 Aktiengesellschaft der chemischen Fabrik Friedr. Bayer & Co. in Moskau 00.00.1912 -
260 Kommanditgesellschaft "Carmel Oriental" / Société en Commandite "Carmel Oriental" 16./29.03.1904 -
261 Kommanditgesellschaft Handelshaus "Karmel" in Warschau 26.04.1896 -
262 Kommanditgesellschaft Handelshaus "Karmel" in Warschau 14.04.1898 -
270 Compagnie Caspienne Société Industrielle et Commerciale de Naphte 26.11.1902 -
276 Gesellschaft der Reit-Liebhaber in Moskau 07.12.1907 -
279 Société des Laminoirs de Cuivre et des Cartoucheries de Toula 1906 -
280 Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 00.00.1912 -
282 Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 00.00.1909 -
310