Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
–
|
||||
![]() |
||||
2301 | ||||
United New Jersey Rail Road and Canal Company | ||||
USA | ||||
Amerika | ||||
25.11.1885, 10 Shares á US-$ 100, #17022, 17,8 x 26,5 cm, schwarz, beige, Knickfalten, schlitzentwertet, drei herrliche Vignetten, ausgestellt auf Dame Emilia Francis Strong Dilke, Einzelstück beim Einlieferer. | ||||
25 November 1885, 10 Shares á US-$ 100, #17022, 17.8 x 26.5 cm, black, beige, folds, cut cancelled, three superb vignettes, issued to Lady Emilia Francis Strong Dilke, seller's single certificate. | ||||
VF | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Emilia Francis Strong (1840 - 1904), Tochter des Bankmanagers und Amateurmalers Henry Strong, war eine britische Feministin, Kunsthistorikerin und Gewerkschafterin. Nach ihrer Heirat mit Mark Pattison, dem Rektor des Lincoln College der Universität Oxford, trug sie ab 1861 den Namen Francis Pattison. Lady Dilke wurde sie erst 1885 durch ihre zweite Heirat mit Sir Charles Dilke, einem britischen Politiker und Radikalen der Liberal Party, der durch einen Sensationsprozess um eine Scheidung bekannt wurde, der ebenfalls 1885 seine Karriere beendete. Emilia schrieb ab 1864 für diverse englische und französische Zeitschriften über Kunst und Künstler der vorigen Jahrhunderte. Ihr Spezialgebiet war französische Kunst und Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, worüber sie ab 1899 auch eine Buchreihe veröffentlichte. Sie schrieb jedoch auch über französische Politik und Frauenrechte und wurde 1874 Präsidentin der Gewerkschaft Woman's Trade Union League (WTUL). Ihre umfangreiche Kunstbibliothek gehört heute dem South Kensington Museum (British Museum), ihre persönlichen Aufzeichnungen gingen an die Pariser École des Beaux-Arts. | ||||
Emilia Francis Strong (1840 - 1904), daughter of bank manager and amateur painter Henry Strong, was a British feminist, art historian and trade unionist. After marriage with Mark Pattison, Rector of Lincoln College, Oxford, in 1861, she was then known as Francis Pattison. After she married Sir Charles Dilke (an English Liberal and Radical politician, whose aspirations to higher political office were effectively terminated in 1885 after a notorious and well-publicised divorce case) in 1885 as well, she was given the title Lady Dilke. Since 1864, Emilia published about art and artists of prior centuries in numerous journals in Britain and France. As French arts and craft of the 18th century was her specialist field, she further published a series of books about it since 1899. In 1874, she was elected President of the Women's Trade Union League (WTUL). Her extensive art library belongs to the South Kensington Museum (British Museum) now, her personal records went to the Parisian École des Beaux-Arts. | ||||
![]() |
||||