Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
–
|
||||
![]() |
||||
383 | ||||
Startsammlung Belgisch-Kongo [20 Stück] | ||||
Belgisch-Kongo, Belgien | ||||
Afrika | ||||
Startsammlung mit 20 teilweise sehr dekorativen Papieren: a) Compganie du Kivu, Antwerpen, 29.01.1928, Part Sociale, hochdekorativ; b) Société Textile Africaine Texaf, Léopoldville, 15.01.1937, Action de Capital; c) Compagnie Commerciale et Agricole du Tanganiko ACTANIKA, Brüssel, 16.11.1928, Part de Fondateur; d) Société des Bois et Produits du Mayumbe Boproma, Brüssel, 06.10.1944; e) L’Alberta Société Anonyme pour le Commerce au Congo, Brüssel, 21.06.1920; f) Société Anversoise pour la Recherche des Mines au Katanga, Antwerpen, 04.08.1911, Part de Dividende; g) ABIR, Bassankussu, 27.06.1904, Dixiéme d’une Part Primitive, sehr dekorativ; h) Société Commerciale et Miniére du Congo, Brüssel, 18.10.1927, Part Sociale au Porteur; i) État Indépendant du Congo, Brüssel, 01.03.1888, Obligation de 100 Francs; j) Compagnie Géologique & Miniére des Ingénieurs & Industriels Belges Géomines, Manono, 15.06.1952; k) Savkat Savonneries et Huilerics du Katanga, Elisabethville, 15.02.1929, Action de Capital de 250 Francs, Serie B; l) Société Commerciale, Financiére et Agricole du Ruanda, SOCOFINA, Kigali, Action de Capital de 100 Francs; m) Société Miniére de Bafwaboli „Somiba“, Stanleyville, 22.10.1947, Action sans mention de Valeur Nominale; n) Société Générale de Plantations au Congo „Soplanco“, Bangu, 13.08.1927, Part de Fondateur; o) Trust Colonial S. A., Brüssel, 25.04.1899, Action de Capital de Cent Francs; p) Union Nationale des Transports Fluviaux Unatra, Leopoldville, 31.07.1936, 4 % Obligation de 500 Francs; q) Société Établissements Egger Fréres Palmegger, Lukula Mayume, 28.06.1937, Part Sociale; r) Société de Plantation & d’Exploitation de l’Elaeis au Kasai dite „Plantexel„, Leopoldville, 15.10.1929, Action de Capital de 500 Francs; s) Plantations Jules Van Lancker, N’Kolo Thysville, 19.11.1927, Action de Dividende sans Designation de Valeur, sehr dekorativ; t) Compagnie du Kasai, Brüssel, 28.03.1955, Part Sociale, sehr dekorativ. | ||||
EF-VF | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Das Königreich Kongo, heute als Demokratische Republik Kongo bekannt, wurde im 14. Jahrhundert gegründet. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts beherrschten die Portugiesen den Kongo und rekrutierten vor allem Sklaven. Nach dem Zerfall der portugiesischen Vorherrschaft führten Holländer und Engländer die Gräueltaten der Portugiesen fort. Ende des 19. Jahrhunderts fand der belgische König Leopold II. Gefallen an dem Gedanken, dass auch Belgien ein Kolonialreich hat. In der Bevölkerung war die Stimmung jedoch gegen ein solches Vorhaben. Leopold II. vereinnahmte daher 1885 den Kongo quasi als seinen „Privatbesitz„. Eine völkerrechtlich bisher nie dagewesene Aktion. Die Bewohner des Kongo wurden als „rechtloser Privatbesitz“ des Königs angesehen. Bei der wirtschaftlichen Ausbeutung kam es zu grausamen Exzessen, die als „Kongogräuel“ bekannt wurden und 1908 den König unter internationalem Druck dazu zwangen, den Kongo als „normale“ Kolonie an den belgischen Staat abzugeben. Das änderte an den Verhältnissen in Belgisch-Kongo jedoch wenig. 1959 führten Unruhen im Kongo sowie der Druck der Weltöffentlichkeit dazu, dass sich Belgien schlagartig aus dem Kongo zurückzog und Chaos hinterließ. Patrice E. Lumumba wurde der erste Ministerpräsident der jungen Republik. Nach 18 Monaten wurde Lumumba durch einen Putsch seines früheren Assistenten Joseph Mobutu – unterstützt von Belgien und den USA – gestürzt. Mobutu errichtete in der Folgezeit eine der grausamsten Diktaturen Afrikas. Ab 1971 hieß das Land Zaire. Erst 1997 wurde Mubutu gestürzt und Zaire in Demokratische Republik Kongo umbenannt. Zwischen 1996 und 2002 geriet das Land auf Grund von kriegerischen Auseinandersetzungen im Grenzbereich zu Ruanda erneut in die Schlagzeigen. | ||||
![]() |
||||