65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr
85 fanden weitere Fusionen und Übernahmen statt. 1968 kam es zur Fusion mit der Ham- burg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft zur Nord-Deutsche und Hamburg-Bremer Ver- sicherungs-AG. 1975 Neugründung als Nord- Deutsche Versicherungs-AG. Bald darauf erwarb die Württembergische Versicherung alle Aktien der Gesellschaft. 1998 ging der Versicherungs- bestand auf die Württembergische und Badische Versicherungs-AG (1999 Wüstenrot & Württem- bergische AG) über. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1515 EF Nordstern Rückversicherungs-AG [2 Stück] a) Köln und Berlin, Februar 1956, Blankett einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, orange, rückseitig entwertet, Schiefer NRVB01, R10; b) wie a), nur März 1961, Schiefer NRVB02, R10. Die Gesellschaft wurde 1910 als Rückversiche- rungs-Vereinigung AG gegründet. 1930 wurde die Frankfurter Rückverischerungs-Gesellschaft übernommen. 1934 kam dann die Unitas Rück- versicherung zur Gesellschaft. Ab 1949 lautete die Firma Nordstern-Rückversicherungs-AG. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1516 EF- NSU Motorenwerke AG Neckarsulm, Oktober 1968, Blankett einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, Ab- heftlochung oben, KR, kleine Klammerlöcher. Die Gründung erfolgte 1884 als Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik AG. 1897 firmierte die Gesellschaft in Neckarsulmer Fahrradwerke AG, 1913 in Neckarsulmer Fahrzeugwerke AG, 1932 in NSU - D-Rad Vereinigte Fahrzeugwerke AG und 1938 in NSU Werke AG um. 1969 vereinigte sich die Firma mit der Autounion GmbH zur NSU Au- tounion AG, aus der 1985 Audi hervorging. Mindestgebot / minimum 90 € Los 1517 EF/VF NSUWerke AG Neckarsulm, Januar 1952, Muster einer Aktie über Schuldverschreibung über 50.000 DM. Alle vier Stücke mit Niedersachsen-Ross! Die Norddeutsche Landesbank entstand 1970 durch den Zusammenschluss der Nieder- sächsischen Landesbank Girozentrale, der Braunschweigischen Staatsbank einschließ- lich der Braunschweigischen Landessparkasse, der Hannoverschen Landeskreditanstalt und der Niedersächsischen Wohnungskreditanstalt Stadtschaft. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1513 EF- Norddeutsche Schiffahrts-AG Hamburg, Januar 1958, Globalaktie über 10 x 1.000 DM, #101-110, 21 x 29,7 cm, rosa, braun, KB, Rand minimal bestoßen und mit zwei klei- nen Einrissen, sonst EF, als gelaufenes Stück nicht im DM-Suppes und nicht bei Engel/ Zgrzebski gelistet. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1883 gegründeten Dampfschleppschiffahrts-Gesell- schaft vereinigter Schiffer. 1903 wurden die Be- sitztümer der 1869 gegründeten Kette deutsche Elbeschiffahrtsgesellschaft sowie sämtliche Akti- en der Oesterreichischen Nordwest-Dampfschif- fahrts-Gesellschaft übernommen. Ab dem Jahr 1937 bestand eine Betriebsgemeinschaft mit der Neue Deutsch-Böhmische Elbeschifffahrt AG in Dresden. 1951 kam es zur Umfirmierung in Norddeutsche Schiffahrts-AG. Großaktionär war zuletzt die Burmester-Gruppe aus Lauenburg an der Elbe. 1965 wurde die Firma dann in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1514 EF Nord-Deutsche und Hamburg-Bremer Versicherungs-AG [3 Stück] a) Hamburg, April 1969, Blankett einer Namens- aktie über 50 DM, voll eingezahlt, Lit. F, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, Schiefer HMSVH04A, R9; b) wie a), nur 40 DM, Lit. A, braun, Schiefer HMSVH01, R9; c) wie a), nur 1.000 DM, Lit. E, Schiefer HMSVH03A, R9. Die Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft wurde am 26.07.1857 gegründet. Sie bot Ver- sicherung und Rückversicherung im In- und Ausland auf den Gebieten der Transportversi- cherung, der Sachversicherung, insbesondere der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungs- schäden-, Glas- und Kraftfahrzeug-Versicherung, der Unfall- und Haftpflicht-Versicherung, der Maschinen- und Montageversicherung und der Filmausfall-Versicherung an. 1922 wurden die Hamburger Lloyd Versicherung AG und die Lübecker Transport-Versicherung AG im Wege der Fusion angegliedert. In den Folgejahren Los 1510 EF MW-Mosel-Weinberg AG Trier, Dezember 2001, Specimen einer Namens- Vorzugsaktie über 100 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, vielfarbig, grandiose Gestaltung, lochentwertet. Die Gesellschaft wurde 1997 von Heinrich W. Moritz und dem Präsidenten des Weinbauver- bandes Mosel-Saar-Ruwer Adolf Schmitt ge- gründet um die wertvollsten Weinkultur- und Naturlandschaften der Region Mosel-Saar-Ruwer zu erhalten. Laut Satzung hat jeder Aktionär An- spruch auf eine jährliche Vorzugsdividende in Form einer Flasche Wein (3/8 Liter). Mindestgebot / minimum 90 € Los 1511 EF Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG [2 Stück] a) Esslingen, August 1969, Specimen einer Glo- balurkunde über 1.000 Aktien zu je 100 DM, o. Nr., 21 x 29 cm, dunkelblau, hellblau, KR, lochent- wertet; b) wie a), nur 500 x 1.000 DM, braun. Bei- de Stücke nicht im DM-Suppes gelistet. Die Keimzelle der Neckarwerke war eine 1899 von Heinrich Mayer erbaute Kraftcentrale in Altbach am Neckar. Mayer baute die erste Über- land-Stromversorgung im damaligen Königreich Württemberg auf. 1905 wurde Mayers Firma in die Neckarwerke AG umgewandelt. 1997 schlos- sen sich die Neckarwerke AG und die Techni- schen Werke Stuttgart AG (TWS) zur Neckarwer- ke Stuttgart AG zusammen Mindestgebot / minimum 100 € Los 1512 EF Norddeutsche Landesbank - Girozentrale [4 Stück] a) Hannover-Braunschweig, 19.08.1977, Speci- men einer 5 % Inhaber-Schuldverschreibung über 100 DM; b) Hannover-Braunschweig, 29.08.1988, Specimen einer 6,5 % Inhaber- Schuldverschreibung über 10.000 DM; c) Han- nover, 30.07.1996, Muster einer 5,5 % Inhaber- Schuldverschreibung über 10.000 DM; d) Han- nover, 30.07.1996, Muster einer 5,5 % Inhaber- DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2