65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr
82 tung von Elektrizität, Gas und Wasser. 2001 schlossen sich die Main-Kraftwerke AG, die Kraftwerk Altwürttemberg AG, die Kraftversor- gung Rhein-Wied AG und die AfE Gesellschaft für Energiewirtschaft mbH zur Süwag Energie AG mit Sitz in Frankfurt zusammen. In Neu- wied befindet sich die Niederlassung Nord der Gesellschaft. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1489 EF Kulturhallen-Genossenschaft Eisern Eisern, 195_, Blankett eines Anteilscheins über 100 DM, #91, 29,7 x 21 cm, weinrot, hellbraun, schwarz, nicht im DM-Suppes gelistet. Der Erlös aus dem Verkauf der Anteilscheine diente dem Erwerb und der Aufrechterhaltung des „Gasthauses zum Eiserntal“ einschließlich Saalbau. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1490 EF Lahmeyer AG Frankfurt am Main, August 1997, Specimen ei- ner Sammelaktie über 13.021.943 Aktien zu je 5 DM = 65.109.715 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis, braun, schwarz, KB, lochentwertet, nicht im DM-Suppes gelistet. Im Jahr 1890 wurde die W. Lahmeyer & Co. Commandit-Gesellschaft gegründet, die 1893 mit der AG für Bau und Betrieb elektrischer Anlagen fusionierte. Ab 1905 war die Gesell- schaft eine reine Ingenieurgesellschaft und Be- teiligungsholding, da die Frankfurter Fabrik an die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke AG verkauft wurde. Nach einer Übernahmeschlacht zwischen AEG und RWE landete die Firma bei RWE und fungiert seither als Zwischenholding für Beteiligungen an Energieversorgungsunter- nehmen. Mindestgebot / minimum 70 € Los 1491 EF Land Baden-Württemberg Amsterdam, ohne Datum, ca. 08.02.1957, Speci- über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, türkis, blau, Perforation, Schiefer: KHVGK02. Die Gesellschaft wurde 1853 gegründet. 1962 wurde der Hagelversicherungsbestand der Cos- mos Allgemeine Versicherungs-AG in Saarbrüc- ken übernommen. 1968 wurde der selbstan- geschlossene Hagelversicherungsbestand der Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 übernommen. Seit 1972 Teil der Colonia-Versi- cherung (heute Axa-Colonia). Mindestgebot / minimum 85 € Los 1487 EF Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft [5 Stück] a) Köln, März 1971, Namensaktie über 1.000 DM, zu 50 Prozent eingezahlt, #B20405, lochentwertet, Schiefer KRVGK06, R9; b) Köln, April 1974, Na- mensaktie über 100 DM, #35843, lochentwertet, Schiefer KRVGK07; c) Köln, Januar 1989, Namens- aktie über 50 DM, #104829, lochentwertet, Schie- fer KRVGK08B, R7; d) Köln, Januar 1989, Vorzugs- aktie über 50 DM, #208631, lochentwertet, Schiefer KRVGK10, R10; e) Köln, Oktober 1993, Specimen einer Namensaktie über 50 DM, o. Nr., lochentwer- tet, KR, nicht bei Klaus Schiefer gelistet. Die Gesellschaft wurde am 08.04.1846 gegrün- det. Schon in den frühen Jahren erfolgte eine Internationalisierung des Geschäfts, es wurden Verbindungen zu englischen Versicherungen geknüpft, ab 1873 auch in die USA, hier haupt- sächlich im Anschluss an die German American Insurance Company in New York, zu welcher die Beziehungen durch den in Köln lebenden Prä- sidenten dieser Gesellschaft vermittelt wurden. 1928 fusionierten die Gesellschaft Minerva Re- trocessions- und Rückversicherungsgesellschaft, Köln, und der Merkur Rückversicherungs-AG, Köln. Die Kölnische Rückversicherungs-Ge- sellschaft AG (Kölnische Rück) ist die älteste Rückversicherung der Welt. Das Unternehmen gehört heute zur Gen Re, die zu den vier größten Rückversicherern der Welt gehört. In den USA ist die Gen Re der Marktführer. Der amerikani- sche Großinvestor Warren Buffet ist mehrheit- lich über die Berkshire Hathaway Group an dem Unternehmen beteiligt. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1488 EF- Kraftversorgung Rhein-Wied AG Neuwied, 13.07.1970, Specimen einer Global- Namens-Aktie über 3.300 Namens-Aktien zu je 1.000 DM, diverse Nummern, 21 x 29,7 cm, grün, weiß, lochentwertet, minimal verschmutzt, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Firma wurde 1924 gegründet. Zweck waren Erzeugung, Förderung, Verteilung und Verwer- München nach Gröbenzell verlegt. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1483 EF Koepp AG Oestrich-Winkel, Juli 1979, Muster einer Aktie über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, blau-grau, Perforation, KB, nicht im DM-Suppes gelistet. Rudolph Koepp gründete 1859 in Oestrich eine Chemische Fabrik. Diese stellte zunächst Erd- farben und Zement, später Deutschlands erste Oxalsäure sowie Ameisensäure industriell her. 1931 entstand hieraus die Rudolph Koepp & Co. Chemische Fabrik AG, die später als Koepp AG firmierte. Heute firmiert die Gesellschaft als Ko- epp Schaumstoffe GmbH. Das Werk in Oestrich wurde 2018 geschlossen. An den Standorten El- chingen und Aschau werden weiter innovative Schaumstoffe produziert. Mindestgebot / minimum 90 € Los 1484 EF Koepp AG Oestrich-Winkel, Juli 1979, Muster einer Samme- laktie über 10 x 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, braun, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum 90 € Los 1485 EF- Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschif- fahrt AG Düsseldorf, September 1967, Namensaktie über 1.000 DM, #5801, 21 x 29,7 cm, braun, grau, mi- nimal verschmutzt, lochentwertet. Die bereits 1826 als Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründete Fir- ma bietet auch noch heute Schifffahrten auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen an. Mindestgebot / minimum 60 € Los 1486 EF Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesell- schaft Köln, Januar 1957, Muster einer Namensaktie
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2