65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr
81 Bereits 1829 wurde das Spezerei- und Ölklein- handelsgeschäft gegründet. 1876 erfolgte die Umwandlung in Franz Kathereiners Nachfolger oHG und 1928 in eine AG. 1971 wurde der Sitz nach Poing verlegt und 1974 die Firma in Ka- threiner AG umbenannt. 1997/98 ging das Un- ternehmen in Konkurs. Mindestgebot / minimum 70 € Los 1480 EF Kiekert AG [3 Stück] a) Heiligenhaus, Juni 1995, Specimen einer Ak- tie über 5 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, blau, schwarz, lochentwertet, KB; b) wie a), nur 10 x 5 DM, blau, grau, schwarz; c) wie a), nur 100 x 5 DM, blau, grau, schwarz. Die Gesellschaft wurde bereits 1857 von Arnold Kiekert als Arnold Kiekert & Söhne gegründet. Es wurden Schlösser und Beschläge hergestellt. 1976 wurde mit Tack und Gabel ein Hersteller von Kfz-Schlössern übernommen. Heute ist Kie- kert ein führender Hersteller von Schließsyste- men für Fahrzeuge. Mindestgebot / minimum 70 € Los 1481 EF Klöckner-Bergbau Königsborn-Werne AG Unna-Königsborn, Januar 1961, Blankett einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau, blau, schwarz, KB, Abbildung: Peter Klöckner. Die Gesellschaft entstand 1951 als Nachfolgeun- ternehmen der Klöckner-Werke AG i. L. Mindestgebot / minimum 50 € Los 1482 EF Knapp Aktiengesellschaft Uhren Schmuck Präsente [2 Stück] a) Gröbenzell bei München, November 1986, Specimen einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, KR, lochentwertet, nicht bei Rolf Ruhland „Historische Wertpapiere Bayern“ geli- stet; b) wie a), nur 1.000 DM, blau, türkis. Der Uhren- und Schmuckhersteller wurde 1961 in München gegründet. Er entstand aus der Um- wandlung einer GmbH. 1970 wurde der Sitz von Hemer und Altena. 1977 wurde die AG in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum 60 € Los 1477 EF Kabelwerk Rheydt AG Rheydt, Mai 1963, Muster einer Aktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, braun, Perforation. Die Gesellschaft wurde 1898 gegründet. Im Jahr 1936 übernahm sie die Deutsche Kabelwerke AG. Als AEG-Kabelwerke Rheydt gehörte die Fir- ma zuletzt zum AEG-Konzern. Mindestgebot / minimum 60 € Los 1478 EF Kammgarnspinnerei Kaiserslautern [2 Stück] a) Kaiserslautern, August 1953, Aktie über 100 DM, später auf 50 DM umgestempelt, #682, 21 x 29,7 cm, blau, schwarz; b) wie a), nur 1.000 DM, später auf 600 DM umgestempelt, #2965, grün, grau. Schätzpreis: 75 €. Die Firma wurde am 26.09.1857 gegründet. Sie stellte rohweiße und farbige Webgarne, Maschi- nenstrickgarne und Handstrickgarne sowie über eine Tochtergesellschaft auch Kunststofferzeug- nisse her. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1479 EF Kathreiner AG Poing, Juni 1987, Muster einer Vorzugsaktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, rot, braun, grau, Perforation, KB. Heizwerk betrieben, das zahlreiche Wohnungen versorgte. Mindestgebot / minimum 40 € Los 1473 EF Hofbrauhaus Hatz Aktiengesellschaft Rastatt Rastatt, März 1973, Namensaktie über 1.000 DM, #513, 21 x 29,7 cm, grün, weiß. Die Brauerei wurde 1863 als August Hatz Braue- rei gegründet. Erst 1931 erfolgte die Umwand- lung in eine AG. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1474 EF IBZ Digital Production AG Mainhausen, September 1988, Muster einer Sammel-Namensaktie über 20 x 50 DM, nullge- ziffert, 21 x 29,7 cm, grau, grün, schwarz, Per- foration. Die Gesellschaft ging 1984 aus der gleichnami- gen GmbH hervor. Es wurden Computer-Syste- me entwickelt, produziert und vertrieben. Mindestgebot / minimum 65 € Los 1475 EF Investitions- und Handels-Bank AG Frankfurt/Main, September 1976, Muster einer Aktie über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, orange, Perforation. Die Bank wurde 1948 gegründet. Die Firma wur- de 1982 in IHB Investitions- und Handels-AG geändert. Mindestgebot / minimum 50 € Los 1476 EF- Iserlohner Kreisbahn AG Letmathe-Grüne, Juni 1955, Aktie über 1.000 DM, #1728, 21 x 29,7 cm, oliv-grün, schwarz, an einer Ecke Rückseitig Aufkleber, Aufschrift „Mu- ster ohne Wert“. Die Gesellschaft wurde 1899 gegründet. Sie be- trieb die insgesamt 50,9 km lange Schmalspur- bahn von Hohenlimburg, Letmathe, Iserlohn, DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2