65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr
70 termittel hergestellt. Spezialität des Hauses war das Allgäuer Edelbräu. Nachdem die Binding- Brauerei bereits 1967 eine Beteiligung erworben hatte, verkaufte sie diese 1972 an die Bayerische Vereinsbank. Später wurde die Binding-Tochter Mainzer Aktien-Bierbrauerei Mehrheitsaktionär des Allgäuer Brauhauses. Mindestgebot / minimum 60 € Los 1374 EF- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Berlin-Grunewald, Juli 1952, Muster einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, braun, Perforation, Rand minimal gebräunt, KB, Ab- heftlochung oben und unten, nicht im DM-Sup- pes gelistet. Die Gesellschaft wurde 1883 als Deutsche Edison- Gesellschaft für angewandte Elektricität von Emil Rathenau gegründet. Dieser lernte beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia die wegwei- senden Erfindungen von Thomas A. Edison ken- nen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu erwerben. 1887 erfolgte die Umfirmierung in Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft. Zu ih- rer Blütezeit war die AEG einer der weltgrößten Elektrokonzerne. 1982 musste die Gesellschaft Insolvenz anmelden. 1985 übernahm Daimler die Gesellschaft und löste sie 1996 auf. Stand AEG früher noch für „Aus Erfahrung Gut“, so spottete man nach dem Daimler-Flopp nur noch „Ans Ende Gelangt“. Mindestgebot / minimum 50 € Los 1375 EF- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Berlin-Grunewald, November 1954, Muster einer Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, grün, braun, Perforation, Abheftlochung oben, Rand minimal gebräunt. Mindestgebot / minimum 50 € Los 1376 EF- Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG- Telefunken Berlin und Frankfurt am Main, Juli 1972, Speci- Als erste deutsche Gesellschaft bot die Agrippina um die Jahrhundertwende die Kfz-Versicherung an. Ab 1959 lautete die Firma Agrippina Versi- cherungs-AG. 1969 wurde die Zürich-Versiche- rung zum Großaktionär. Daher kam es 2000 zur Verschmelzung der Gesellschaft auf die Zürich Agrippina Versicherung AG. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1371 EF Aktiengesellschaft für chemische Industrie Saarlouis, Mai 1987, Specimen einer Vorzugsak- tie über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün, grau, nicht im DM-Suppes gelistet. Die Gesellschaft wurde am 25. Januar 1872 in Köln gegründet. 1876 wurde der Sitz bereits nach Gelsenkirchen verlegt. Nachdem bis 1973 Zug um Zug die Produktion zurückgefahren wurde, veräußerte die Gesellschaft 1973 das Fabrikge- lände und verlegte ihren Sitz nach Saarlouis. Ge- schäftszweck waren Herstellung von und Handel mit chemischen und medizinischen Produkten, sowie Beteiligungen an Unternehmen insbeson- dere aus den Bereichen der Chemie, der Bio- und Genforschung und der Kosmetik. 1991 wurde der Sitz nach Hameln verlegt. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1372 EF Aktiengesellschaft für chemische Industrie Saarlouis, Mai 1987, Specimen einer Aktie über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün, grau, nicht im DM-Suppes gelistet. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1373 EF Allgäuer Brauhaus AG Kempten, Januar 1974, Aktie über 100 DM, #582, 21 x 29,7 cm, rosa, braun, lochentwertet. Die Gesellschaft wurde 1911 gegründet. Dabei wurde das Bürgerliche Brauhaus Kempten A. Weixler übernommen. Parallel dazu wurde die Gasthausgesellschaft Gambrinus GmbH in Kempten errichtet. Es wurden untergärige Lager- und Exportbiere, Eis, Malz, Limonade und Fut- Los 1368 EF 1. Fußball-Club Nürnberg - Verein für Lei- besübungen e. V. [3 Stück] Für alle gilt: Nürnberg, April 2010, 6 % Inhaber- Schuldverschreibung - Die Club-Anleihe, 29,7 x 21 cm, vielfarbig, rechts Abheftlochung, dekorati- ve Gestaltung mit drei legendären Club-Spielern; a) 100 €, #1136; b) 200 €, #293; c) 500 €, #782. Der Nürnberger Traditionsclub wurde am 04.05.1900 gegründet. Einen Höhepunkt errich- te der Club in den 1920ern, als er 1920, 1921, 1924, 1925 und 1927 die Meisterschale nach Nürnberg holte. Zudem war der Club in den Jahren 1936, 1948, 1961 und 1968 Deutscher Fußballmeister. Auf Grund dieser Erfolge war der Club über einen Zeitraum von 60 Jahren Deutscher Rekordmeister - erst dann hat der FC Bayern den Club übertrumpft. Auch im Pokal waren die Franken erfolgreich: 1935 und 1939 gewannen sie den Tschammer-Pokal (Vorläufer der DFB-Pokals). Im DFB-Pokal war der 1. FCN in den Spielzeiten 1961/62 und 2006/2007 er- folgreich. Mindestgebot / minimum 110 € Los 1369 EF ACLA-Werke AG Köln-Mülheim, 21.08.1975, Specimen einer Aktie über 1.000 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, grau, KR, Perforation, nicht imDM-Suppes gelistet. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer 1829 gegründeten Firma, die 1916 in die ACLA Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik AG umgewandelt worden ist. Zweck waren Her- stellung und Vertrieb von Leder, Riemen, tech- nischen Leder- und Rohhautartikeln, Erzeugnis- sen aus Kunstharz und anderen Kunststoffen. Später kam es zur Umfirmierung in Acla-Werke AG und dann in Acla-Werke GmbH. Heute ist die Firma einer der führenden europäischen Hersteller von technischen Artikeln aus Polyure- than-Elastomeren. Mindestgebot / minimum 80 € Los 1370 EF Agrippina Versicherung AG Köln, November 1977, Namensaktie über 100 DM, zu 50 Prozent eingezahlt, Stempel über Volleinzahlung, #192730, 21 x 29,7 cm, schwarz auf gelbem Papier, rückseitig weißes Blatt für Übertragungen angeklebt, Schiefer AVK09, aus der Sammlung von Klaus Schiefer. Die Assekuranz entstand im Jahr 1845 als Rechtsnachfolgerin der bereits 1818 gegründe- ten Rheinschiffahrts-Assekuranz-Gesellschaft in Köln-Mainz. Zu den Gründern zählte neben Gustav Mevissen auch Abraham Oppenheim.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2