65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr

65 Kampf fusionieren 1999 schließlich Thyssen und Krupp. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1328 VF Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG Hamburg, 29.02.1872, Gründeraktie über 500 Thaler Preuss. Cour. (Baar-Einzahlung 100 Tha- ler), #405, 37,5 x 25,5 cm, grün, schwarz, DB, KR, Knickfalte quer, Stempel, Schiefer TFVH02, R9, ausgestellt auf Herrn Dreyer in Hamburg. Bei der Gründung im Jahr 1872 mussten die Ak- tien lediglich zu 20 Prozent eingezahlt werden. 1906 wurden nach umfangreichen Verlusten in Folge des Erdbebens in San Francisco die restli- chen 80 Prozent eingefordert. Das reichte nicht, so dass die Aktivitäten der Gesellschaft von der Albinga übernommen wurden. 1908 wurde die Firma liquidiert. Immerhin bekamen die Anteil- seigner noch ein Liquidationserlös von 450 Mark pro Stück ausgezahlt. Mindestgebot / minimum 140 € Los 1329 VF Transatlantische Güterversicherungs- Gesellschaft [3 Stück] a) Berlin, 22.03.1872, Gründer-Namensaktie über 500 Thaler, davon 100 Thaler eingezahlt, später auf 300 GM umgestempelt, weinrot, schwarz, Knickfalten, kleine Randeinrisse, nicht entwertet, Schiefer TAVB01A, R8; b) wie a), nur 29.05.1875, #2311, Knickfalte längs gebrochen und alt geklebt, stärkere Randeinrisse, lochent- wertet (RB), Schiefer TAVB02B, R5; c) Berlin, 07.10.1922, Namensaktie über 1.500 Mark, da- von 400 Mark (später auf 60 Prozent erhöht) eingezahlt, später auf 300 GM umgestempelt, #3679, grün, braun, nicht entwertet, Schiefer TAVB04A, R10. Die Assekuranz wurde im Februar 1872 gegrün- det. 1942 kam es zur Verschmelzung mit der All- gemeinen Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluß- und Landtransport in Dresden sowie mit der Sächsischen Versicherungs-AG. Heute ge- hört die Gesellschaft zum ITT-Konzern. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1330 EF Tuchfabrik Lörrach A.-G. Lörrach, 31.12.1931, 5 % Anleihe über 5.000 Schweizer Franken, #19, 29,7 x 21 cm, braun, beige, Stempel über um 3 Jahre verschobene Tilgung, nicht entwertet, leichte Knickfalte quer, Auflage 75 Stück. Schätzpreis: 75 Euro. Die 1835 gegründete Gesellschaft wurde 1872 in Los 1325 EF- Strelow-Hartpapier AG Potsdam, Juli 1923, Aktie über 1.000 Mark, #22460, 34,8 x 25,8 cm, braun, oliv, ocker, Knickfalten, sehr dekorativ mit vielen Abbildun- gen: Ente, Frosch, griechische Göttin, Boot mit Fischern bei der Arbeit, KR, kleiner Bräunungs- fleck am rechten Rand. Die Gesellschaft stellte technische Pappen, Lino- leum, Pressspan und Hartpapiermöbel her. Die Weltwirtschaftskrise wurde der Gesellschaft zum Verhängnis. Mindestgebot / minimum 75 € Los 1326 VF Terrain-Aktiengesellschaft ParkWitzleben [2 Stück] a) Charlottenburg, 19.05.1899, Gründeraktie über 2.000 Mark, Serie I, #664, 27,5 x 36,2 cm, alt-rosa, grau, schwarz, Knickfalten, Einrisse mit Japanpapier restauriert, nicht entwertet, Auflage 1.000 Stück; b) wie a), nur Serie II, #1185, Aufla- ge 500 Stück. Schätzpreis: 65 Euro. Das Unternehmen wurde 1899 gegründet. Es er- warb in Berlin-Charlottenburg das Gelände rund um den Lietzensee. 1909 erfolgte die Liquidati- on. Die Anteilseigner erhielten 135 Prozent des Nominalwertes. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1327 EF- Thyssen & Co. AG Mülheim (Ruhr), Februar 1922, 4,5 % Teilschuld- verschreibung über 1.000 Mark, Buchstabe E, Gruppe V, #23029, 35,9 x 25,8 cm, grün, beige, schwarz, DB, KR, Knickfalte quer. Schätzpreis: 35 Euro. 1867 wurde in Duisburg die Firma Thyssen, Fossoul & Co. gegründet, deren Mitgründer und kaufmännischer Leiter August Thyssen war. Vier Jahre später wird Thyssen erneut als Gründer ak- tiv: Gemeinsam mit seinem Vater gründet er in Styrum bei Mülheim an der Ruhr die Thyssen & Co. Auch später verging August Thyssen die Lust am Gründen nicht. So rief er 1902 die AG für Hüttenbetrieb in Meiderich ins Leben. Sie sollte den Roheisenbedarf seiner Siemens-Mar- tin-Stahlwerke in Mühlheim an der Ruhr und in Hamborn decken. 1926 werden die wesentlichen Teile Thyssens in die Vereinigten Stahlwerke AG eingebracht. 1953 wird die August Thyssen- Hütte AG neu gegründet. Nach einem harten Jahre, bis der Bergbau begann. Daraufhin wur- de die Zeche Friedrich-Heinrich von den Erben Friedrich-Heinrich von Diergardt gegründet, denn dieser war Besitzer des Grubenfeldes gewe- sen. 1906 wurde die Zeche an eine französische Bankengruppe verkauft. Im selben Jahr entstand auch die Aktiengesellschaft. 1931 galt es als die größte Einzelzeche im Ruhrgebiet. Mindestgebot / minimum 30 € Los 1322 EF- „Stella“ Aktiengesellschaft für Christbaum- schmuck (Vormals J. Stellmacher) Steinheid S.-M., 20.06.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 GM umgestempelt, Lit. C, #3155, 38,5 x 24,2 cm, rot, grau, schwarz, DB, Knickfalte quer, aus einer alten Sammlung. Die Gesellschaft wurde 1885 gegründet und am 10. April 1922 in eine Aktiengesellschaft umge- wandelt. Noch im gleichen Jahr fusionierte sie mit der Firma Magnus Stellmacher in Steinheid in Thüringen und firmierte fortan als Stella Akti- engesellschaft für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher. Es wurde Christbaumschmuck hergestellt. 1924 errichtete die Gesellschaft ein neues Fabrikgebäude. Mindestgebot / minimum 90 € Los 1323 VF+ Stettiner Rückversicherungs-AG Stettin, 25.07.1879, Gründer-Namensaktie über 1.200 Mark, später auf 1.200 RM, 400 RM und 480 RM umgestempelt, #903, 35,1 x 25,7 cm, braun, grau, schwarz, DB, Knickfalten, Schiefer: SRVS01A, R08. Die Gesellschaft wurde in einer Interessen- und Personengemeinschaft mit dem Großaktionär National Allgemeine Versicherungs-AG geführt. Nach dem Krieg wurde der Sitz nach Lübeck ver- legt. Schließlich wurde die Gesellschaft mit der Colonia-Versicherung verschmolzen. Mindestgebot / minimum 50 € Los 1324 EF Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer Stettin, 25.10.1932, Aktie über 100 RM, später auf 150 RM heraufgestempelt, #9183, 21 x 29,7 cm, rosa, braun-schwarz, KR, nicht entwertet. Der bekannte Automobilbauer hat seine Wur- zeln in der 1857 von Bernhard Stoewer gegrün- deten Nähmaschinenfabrik. Mindestgebot / minimum 30 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2