65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr

38 nischer, pharmazeutischer und kosmetischer Produkte. Zudem wurde die Ein- und Ausfuhr sämtlicher Öle und Fette betrieben. 1925 musste die Firma Konkurs anmelden. Mindestgebot / minimum 120 € Los 1072 EF- City of Dresden Dresden, 15.11.1927, 5,5 % Sterling Loan of 1927 über £ 100, #2957, 34,5 x 31,5 cm, grün, schwarz, nicht entwertet, KR, Knickfalte quer, sonst EF. Mindestgebot / minimum 90 € Los 1073 EF- Compagnie Fermière des Eaux de Baden- Baden Limited 01.03.1911, 1 Aktie über £ 4, #39, 32,4 x 24,5 cm, grün, schwarz, zweisprachig: Englisch, Franzö- sisch, Knickfalten, KB. Schätzpreis: 45 Euro. Diese englische Gesellschaft wurde gegründet. um das Baden-Badener Heilwasser zu vermark- ten. Sie erhielt von der Landesregierung die Ge- nehmigung zur Abfüllung und zum Vertrieb des Mineralwassers. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1074 VF+ Compagnie Rhénane d’Éclairage au Gaz, Raison Sociale Forster et Cie. Paris, 01.11.1846, Muster einer Action de Jou- issance, o. Nr., 38,7 x 53,5 cm, schwarz, türkis, lachsrosa, Knickfalten, kleiner Randeinriss, am KB Ecke rechts unten beschädigt, KB, Einzel- stück beim Einlieferer. 1845 hatte die Gesellschaft die Konzession zur Gasversorgung der Stadt Karlsruhe erhalten. Mindestgebot / minimum 150 € Los 1075 EF- Consolidated Hydro-ElectricWorks of Up- per Wuerttemberg (Bezirksverband Ober- schwäbische Elektrizitätswerke) New York, 15.01.1926, 7 % First Mortgage 30 Year Sinking Fund Gold Bond über $ 1.000, #M3620, 38,2 x 25 cm, grün, schwarz, Knickfalten, KR, herrliche Vignette mit alleg. Darstellung. Am 20.12.1906 gründeten die Amtskörper- schaften von Tettnang, Ravensburg und Wangen bei einem schönen Essen im Konzerthaus von Ravensburg den Bezirksverband Oberschwä- bische Elektrizitätswerke (OEW). Dies war das erste gemeinnützige Unternehmen, welches in Württemberg von mehreren Gemeinden ge- meinsam gegründet wurde. Es wurde das größte kommunale Überlandwerk in Württemberg. Bis zum 01.05.1910 traten noch weitere Gemeinden wandlung in eine GmbH. Mindestgebot / minimum 75 € Los 1069 EF C. W. Tasche AG Steinhagen in Westfalen, 01.10.1926, Aktie über 1.000 RM, später auf 3.000 DM umgestempelt, #40, 21 x 29,7 cm, grün, nicht entwertet, KR, Auflage nur 100 Stück. Das Unternehmen wurde am 18.03.1922 ge- gründet. Zweck war die Selbsterzeugung und Verarbeitung von Sprit zu Trinkbranntwein, die Fabrikation von Steinhäger und Likören sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Es wurde das unter der Firma C. W. Tasche bestehende Unternehmen fortgeführt. Im Februar 1925 musste die Firma unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde kurz darauf durch einen Vergleich been- det. Die Gläubiger erhielten eine Quote von 30 Prozent. Am 01.09.1925 wurde unter gleichen Namen eine neue Gesellschaft gegründet. Mindestgebot / minimum 90 € Los 1070 EF- Central-Afrikanische Bergwerks-Gesellschaft Berlin, 01.07.1908, Anteilschein über 100 Mark, Serie C, #3845, 34,7 x 24,9 cm, orange, blau, schwarz, KR, Knickfalten, nicht entwertet. Die Firma wurde 1905 durch die Central-Afrika- nische Seen-Gesellschaft gegründet. Dabei legte diese ihre 67 in Deutsch-Ostafrika gelegenen Goldfelder in die Gesellschaft ein. Mindestgebot / minimum 120 € Los 1071 VF ChemischeWerke Severin Abels AG Rheydt-Zoppenbroich, 30.04.1923, Aktie über 10 x 1.000 Mark, #129141-50, 32,5 x 21 cm, blau, beige, Knickfalten, kleine Randeinrisse, KB, Ein- zelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft ging 1922 aus den Chemisch- Technischen Werken Severin Abels hervor. Ge- schäftszweck war die Fabrikation chemisch-tech- Los 1066 VF C. Heckmann AG [2 Stück] a) Duisburg, 01.06.1921, Genußschein, #360, 36,9 x 25,6 cm, blau, grau, leichte Knickfalten, kleine Randeinrisse, lochentwertet (RB), Esels- ohren; b) wie a), nur 11.03.1923, #10970. Die Gesellschaft wurde am 11.03.1909 gegrün- det. Geschäftszweck war die Fortführung der in Duisburg und Aschaffenburg betriebenen Fabri- ken und Geschäfte. Es wurden Roh-, Halb- und Fertigfabrikate aus Kupfer hergestellt. Spezia- litäten der Firma waren Kupferröhren, Kupfer- bleche, kupferne Feuerbuchsen, Rundkupfer, Bronzeröhren, Messingröhren, Messingbleche, Messingstangen, Bronzen und Monelmetall, ins- besondere für Lokomotiv- und Schiffsmaterial und für Militär Werkstätten. Mindestgebot / minimum 70 € Los 1067 EF C. Hugo Eidner & Co. AG Göppersdorf bei Burgstädt in Sachsen, 31.12.1925, Stamm-Aktie über 1.000 Mark, #456, 21 x 29,7 cm, türkis, oliv, schwarz, Auflage 1.200 Stück. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1890 von C. Hugo Eidner gegründeten Fabrik, in der er mit zwei Wirkstühlen startete. 1922 wandelte Eidner das Unternehmen in eine Aktiengesell- schaft um. Es wurde eine Strumpf- und Wirkwa- renfabrik betrieben. 1953 ging die Gesellschaft zu- sammen mit Schmidt & Wahrig mit vier weiteren Betrieben im VEB Textilwerke Clara Zetkin auf. Mindestgebot / minimum 60 € Los 1068 EF- C. W. Kemp Nachf. AG Stettin, 22.09.1923, Stammaktie über 1.000 Mark, #147053, 25,2 x 18 cm, grün, rosa, Abheft- lochung unten, leichte Knickfalte quer. Die Gesellschaft wurde 1917 unter Einbringung des gleichnamigen Handelsgeschäftes gegrün- det. Es wurden Spiritus, Spirituosen, Wein und Fruchtsäfte produziert und vertrieben. 1951 wur- de der Sitz von Stettin nach Gütersloh und 1954 nach Siegburg verlegt. Später kam es zur Um-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2