65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr

33 Mark, #3408, 30,8 x 23,9 cm, diverse Stempel, KR, oliv, schwarz, Knickfalte quer, Eselsohren; b) wie a), nur 211.10.1921, #18237; c) Berlin, 21.03.1923, Aktie über 1.000 Mark, #39194, 32 x 24,6 cm, braun, ocker, schwarz, kleine Rand- einrisse, KR. Altbestand ohne Lochentwertung! Schätzpreis: 110 Euro. Die Firma wurde am 24.09.1921 gegründet. Zweck waren die Produktion und der Vertrieb von Eisenbahnmaterialien aller Art. Bereits 1925 wurde die Firma wieder aufgelöst. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1025 EF- Baldur-Pianoforte-Fabrik AG Frankfurt am Main, 19.09.1923, Aktie über 1.000 Mark, später auf 40 GM umgestempelt, #8140, 36 x 26 cm, grün, Knickfalte quer, kleine Einrisse, DB. Das Unternehmen wurde 1920 gegründet um die Firma Baldur-Pianofortefabrik von Ferdin- and Schaaf in Frankfurt am Main fortzuführen. Es bestanden Werke in Frankfurt und Deggen- dorf. 1922 wurde die E. Berdux Pianoforte-Fabrik GmbH in Frankfurt übernommen. 1922/23 kam die Orgelbau-Anstalt Edenhofer in Deggendorf hinzu. Gleichzeitig wurde der Sitz nach Deggen- dorf verlegt. 1929 brach die Firma in der Welt- wirtschaftskrise zusammen. Mindestgebot / minimum 70 € Los 1026 VF Bank des Berliner Kassen-Vereins Berlin, 01.10.1850, Gründer-Namensaktie über 1.000 Thaler Preussisch Courant, später auf 1.500 RM umgestellt, #898, 25,6 x 33,7 cm, schwarz, weiß, Knickfalte längs teils hinter- klebt und mit 1 cm Einriss, DB, innen Übertra- gungsvermerke, div. Stempel, Auflage nur 1.000 Stück, Original-Signaturen von Friedrich Martin von Magnus und Alexander Mendelsohn. Im Jahr 1850 wurde vom preußischen Finanzmi- nister Hansemann die Genehmigung zur Grün- dung des Kassen-Vereins erteilt. Zweck war die Durchführung aller mit dem Wertpapiergeschäft zusammenhängenden Tätigkeiten. Später fir- mierte die Gesellschaft als Berliner Kassen-Verein AG. Die treibenden Kräfte waren die Brüder Men- delsohn - Teilhaber des gleichnamigen Bankhau- ses - sowie Friedrich Martin von Magnus. Letzte- rer war Mitbegründer der Deutschen Bank. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1027 VF+ Bank für Handel und Gewerbe eGmbH Neustadt, 19__, Muster aus dem Deutschen Ge- nossenschafts-Verlag für einen Geschäfts-Anteil Los 1021 EF- Badische Beamten-Genossenschaftsbank eGmbH / Badische Beamten-Bank e.G.m.b.H. [3 Stück] a) Karlsruhe, 27.11.1922, Namens-Geschäfts- anteil-Bescheinigung über 200 Mark, #5160, oliv-grün, schwarz, Knickfalten; b) Karlsruhe, 03.06.1925, Namens-Geschäftsanteil-Beschei- nigung über 25 GM, #12582, grün, Knickfalten; c) Karlsruhe, 31.12.1934, Namens-Geschäftsan- teil-Bescheinigung über 75 RM, #21234, grün, schwarz, Knickfalten. Schätzpreis: 100 Euro. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1022 EF Badische Kommunale Landesbank - Giro- zentrale [4 Stück] Für alle gilt: Mannheim, 29,7 x 21 cm, lochent- wertet (RB); a) 01.08.1930, 7 % Gold-Hypothe- kenpfandbrief über 1.000 GM, Reihe 3, Buch- stabe C, #144; b) 01.08.1936, 4,5 % Pfandbrief über 1.000 RM, Reihe 5, Buchstabe B, #520; c) 01.09.1941, 4 % Kommunal-Schuldverschrei- bung über 1.000 RM, Serie 5, Buchstabe B, #7778; d) wie c), nur 500 RM, #12179. Schätz- preis: 50 Euro. Das Institut wurde am 01.01.1917 durch den Badi- schen Sparkassen- und Giroverband als Badische Girozentrale gegründet. Mitte 1929 kam es zur Umfirmierung wie oben. Ende 1988 fusionierte die Bank mit der Landesbank Stuttgart Girozen- trale zur Südwest LB. Diese schloss sich 1999 mit der Landesgirokasse und der Landeskreditbank Baden-Württemberg zur LBBW zusammen. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1023 F Badische Landeselektrizitätsversorgung AG (Badenwerk) Karlsruhe, Juli 1922, 5 % Schuldverschreibung über 10.000 Mark, Buchstabe M, #207405, 35,5 x 24,5 cm, türkis, schwarz, KR, Rand verfärbt, Randeinrisse und Randschäden restauriert, Ein- zelstück aus der Sammlung von Prof. Dr. Eck- hardt Wanner. Schätzpreis: 60 Euro. Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet und fu- sionierte 1987 mit der EVS zur Energie Baden- Württemberg (ENBW). Mindestgebot / minimum 5 € Los 1024 EF-VF Badische Motor-Lokomotivwerke AG in Mosbach (Baden) [3 Stück] a) Berlin, 01.10.1921, Gründeraktie über 1.000 Bremen, April 1928, Aktie über 100 RM, Lit. B, #482, 21 x 29 cm, grün, hellbraun, schwarz, mas- sive Randschäden, lochentwertet, nicht aus dem Reichsbankschatz. Das Unternehmen wurde am 30. Oktober 1911 unter Übernahme der 1902 gegründeten Nord- deutschen Maschinen- und Armaturenfabrik GmbH errichtet. Zweck waren Herstellung von Schiffshilfsmaschinen, wärmetechnischen Ap- paraten, Propellern, Pumpen, Schottenschließ- anlagen, Schiffbauten und schalltechnischen Anlagen. 1966 wurde die Firma in die Friedr. Krupp GmbH integriert, seit 1983 Krupp Atlas Elektronik GmbH, seit 1991 Atlas Elektronik GmbH, seit 1994 STN Atlas Elektronik GmbH, seit 1997 Tochter von Rheinmetall und BAE Sy- stems. Mindestgebot / minimum 130 € Los 1019 EF- Badenwerk AG Karlsruhe, August 1960, 4,5 % Obligation über 1.000 Schweizer Franken, #646, 21 x 29,7 cm, lochentwertet, Stempel, handschriftliche Ver- merke, etwas verknittert. Schätzpreis: 60 Euro. Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet und fu- sionierte 1987 mit der EVS zur Energie Baden- Württemberg (ENBW). Mindestgebot / minimum 5 € Los 1020 VF Badische Beamten-Genossenschaftsbank eGmbH Karlsruhe, 26.03.1931, Namens-Geschäftsanteil- Bescheinigung über einen Geschäftsanteil á 25 GM, #67868, 21,1 x 16,2 cm, braun, Gebäude im Unterdruck, Randeinrisse mit Japanpapier hin- terlegt, Firmenname in Badische Beamtenbank e.G.m.b.H. geändert, aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner. Schätzpreis: 60 Euro. Die Bank firmierte zunächst als Badische Beam- ten-Genossenschaftsbank, später als Badische Beamten-Bank eGmbH. Sie besteht heute noch. Mindestgebot / minimum 5 € Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2