65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr
32 später auf 200 RM umgestempelt, #4, 23,2 x 31,4 cm, braun, grün, Knickfalte längs, am oberen Rand leicht gestaucht, sonst gut erhalten, KB, Auflage nur 2.000 Stück, nach der Umstellung auf RM nur noch 200 Stück! Die Gesellschaft wurde am 10.10.1922 gegrün- det. Zweck waren die Erzeugung von Holz, Holz- schnittmaterialien und Hölzern, der Betrieb von Sägen und Waldbahnen sowie die Fortführung der Althann‘schen Dampfsäge in Mittelwalde (heute: Międzylesie in Polen). Mindestgebot / minimum 140 € Los 1016 EF- Andre Hofer-Oberlindober AG Freilassing, Januar 1942, Blankett einer Stamm- aktie über 1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, minimal fleckig, KB. Die Gesellschaft wurde am 26. Juli 1927 als Nahrungs- und Genußmittelindustrie AG ge- gründet. Am 6. August 1927 ging die Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer in Freilassing auf die Gesellschaft über und es kam zur Um- firmierung in Vereinigte Feigenkaffee-Fabriken Andre Hofer A.G. Ab 1940 firmierte die Firma als Andre Hofer-Oberlindober AG. Zweck waren Herstellung von Nahrungsmitteln aller Art, ins- besondere von Feigenkaffee und anderen Kaffee- Ersatz- und Kaffeezusatzmitteln. 1943 kam es zur Verschmelzung zur Titz-Andre Hofer AG mit Sitz im österreichischen Linz (Donau). Mindestgebot / minimum 60 € Los 1017 VF+ Arno & Moritz Meister, AG Chemnitz, 02.01.1893, Gründeraktie über 1.000 Mark, umgestempelt auf 1.000 RM und 1.200 RM, #898, 16,8 x 31,7 cm, orange, schwarz, Knickfalten, Auflage 1.000 Stück. Die Spinnerei, Zwirnerei und Verbandwattefa- brik wurde ursprünglich 1865 gegründet. 1893 kam es zur Umwandlung in eine AG. Mindestgebot / minimum 75 € Los 1018 G Atlas-Werke AG Los 1012 EF- Aktien-Gesellschaft für schlesische Leinen- Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) Freiburg in Schlesien, März 1923, Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #56592, 24,3 x 31,7 cm, oliv, braun, schwarz, Knickfalte längs. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer 1797 gegründeten Gesellschaft, die 1871 in eine AG umgewandelt worden war. Zweck war die Herstellung von Faserflachs und Werg, Leinen- Saatgut, Leinen-, Halbleinen- und Kunstseiden- geweben, Berufskleidung, Lodenmänteln und Uniformen. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1013 EF- Aktien-Gesellschaft für schlesische Leinen- Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) Freiburg in Schlesien, März 1928, Aktie über 100 RM, #98, 21 x 29,7 cm, oliv, schwarz, leichte Knickfalte längs, links oben etwas beschrieben und abgerieben, sonst EF, nicht entwertet, nur ein fast komplett zerstörtes Exemplar lag im Reichsbankschatz! Mindestgebot / minimum 80 € Los 1014 EF Allgemeine Deutsche Eisenbahn-AG Berlin, Dezember 1925, Schuldverschreibung über 90 RM, Lit. A, #616, 14,7 x 21 cm, türkis-grau, schwarz, lochentwertet. Schätzpreis: 50 Euro. Die Allgemeine Deutsche Eisenbahn-Betriebs- GmbH wurde 1915 als Tochter der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft gegründet. In den Jahren 1916/17 übertrug dieMuttergesellschaft die Betriebsführung der Mehrzahl der Bahnen auf die Tochter. Ab 1923 firmierte die Gesellschaft dann als Allgemeine Deutsche Eisenbahn-AG. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1015 VF+ Althann Holz-AG Hamburg, Oktober 1922, Aktie über 1.000 Mark, Die Gesellschaft wurde am 11.04.1910 gegründet. Zweck waren Beteiligungen an Pflanzungsunter- nehmungen. Die Gesellschaft befasste sich früher mit der Gewinnung von Marmor in Deutsch-Süd- westafrika bei Karibib und dessen Verwertung. Infolge des Krieges 1914/18 ging der überseeische Besitz der Gesellschaft verloren. Der Marmorab- bau in Karibib wurde 1925 eingestellt. Eine Wie- deraufnahme der ursprünglichen Tätigkeit hat nicht stattgefunden. Die Aktiven der Gesellschaft bestanden 1943 lediglich aus nominal 33.000 RM Aktien der Bibundi AG in Hamburg. Die Gesell- schaft wurde erst 1975 wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister gelöscht. Mindestgebot / minimum 50 € Los 1010 EF- Aktiengesellschaft für Garnfabrikation Berlin, 15.02.1909, Aktie über 1.000 Mark, #442, 26,2 x 34,7 cm, braun, schwarz, Knickfalte längs. Die Gesellschaft wurde 1909 gegründet um Zellstoffgarne herzustellen. Verwaltungssitz war Berlin. Die Fabriken befanden sich jedoch in Hämmern bei Wipperfürth im Rheinland. Nach- dem das Bankhaus Carl Neuburger KGaA, das auch Mitgründer der Gesellschaft war, in Insol- venz ging, gingen die dort gemachten Einlagen verloren. Dies führte zu Liquiditätsschwierigkei- ten und bald darauf zur Betriebsstillegung. Mindestgebot / minimum 70 € Los 1011 VF Aktiengesellschaft für Moorkultur [2 Stück] a) Berlin, Juli 1923, Gründeraktie über 5.000 Mark, Lit. B, #55857, 26,2 x 35,5 cm, schwarz, ocker, rot, dekorative Gestaltung: drei kleine Vi- gnetten in der Randbordüre mit Fahrzeugen und Arbeitern bei Moorkultivierung, großes Firmen- logo im Unterdruck, Knickfalte längs, Randein- risse bis 1,5 cm; b) wie a), nur 1.000 Mark, Lit. C, #378, grün, blau, rot. Schätzpreis: 120 Euro. Die Firma wurde 1923 gegründet um die Kul- tivierung und Besiedlung von Moor- und Öd- Ländereien zu fördern. 1930 wurde sie von Amts wegen gelöscht. Mindestgebot / minimum 5 €
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2