65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 65. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Montag, 11.09.2023, 12.00 Uhr11.09.2023, 12.00 Uhr

125 Schätzpreis: 110 Euro. Das Unternehmen wurde 1836 gegründet. Die Spinnerei hatte damals 26.000 Spindeln und die Weberei 750 mechanische Webstühle. Doch schon bald nach der Gründung hatte die Firma erhebliche Schwierigkeiten: Grund war die von der Frankfurter Rothschild-Bank in die Insol- venz getriebene, der Spinnerei Kredit gebende Privatbank Haber & Söhne. Das Großherzogtum Baden half jedoch aus der Klemme. Ein besonde- rer Moment: Es war das erste Mal, dass hierzu- lande die öffentliche Hand einem Unternehmen aus einer Kreditklemme half. Mit Erfolg. Bis 1975 war die Gesellschaft noch an der Börse notiert. 1979 wurde dem Firmennamen der Zusatz Ett- lin vorangestellt. 1996 wurde dann das operative Geschäft in die ETTLIN Spinnerei und Weberei GmbH & Co. ausgegliedert. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1886 EF Giesecke & Devrient AG München, ohne Datum, Muster von Giesecke & Devrient, 29,7 x 21 cm, blau, braun, weinrot, herrliches, großes Blindprägesiegel, KB. Mindestgebot / minimum 70 € Los 1887 EF Jubiläums-Wertpapiere Prof.Wanner [2 Stück] a) Kürnbach, 07.-09.06.1986, Jubiläums-Ge- nuss-Antheil-Schein zum 10-jährigen EDHAC- Bestehen, #4, 29,7 x 21 cm, grün, schwarz, ge- staltet wie das badische Eisenbahn-Anlehen, DB; b) Kürnbach, 01.03.1995, Jubiläums-Genuss-An- theil-Schein zum 20-jährigen EDHAC-Bestehen, Nummer 1, 29,7 x 21 cm, braun, schwarz, DB, gestaltet wie eine Anleihe des Freistaates Baden. Beide Stücke stammen aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner. Schätzpreis: 25 Euro. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1888 EF Jubiläums-Wertpapiere Prof.Wanner [7 Stück] a) Kürnbach, 07.-09.06.1986, Jubiläums-Ge- Budapest, 20.04.1914, Lebensversicherungs-Po- lice über 2.000 Kronen, #483584, 40,5 x 27,7 cm, schwarz, beige, DB, Knickfalten, 1 cm Einriss, ausgestellt auf Herrn Moritz recte Moses Markus Thaler, Kaufmann, wunderschöne Gestaltung mit mehreren Allegorien, Gebäuden, Wappen. Mindestgebot / minimum 60 € Los 1884 EF- Genossenschaftsbank Kempten eGmbH Kempten, 27.12.1939, Hiterlegungsschein für das Streifband-Depot Nr. 993, 38 x 24 cm, grün, beige, schwarz, DB, Knickfalten quer, OU, in- nen Vermerk über 1.000 RM, 4,5 % Rheinbo- den Goldpfandbriefe, ausgestellt auf die Evang. Luth. Kirchengemeinde, Schenkung Stadtmiller, Kempten. Mindestgebot / minimum 50 € Los 1885 VF Gesellschaft für Spinnerei &Weberei in Ett- lingen [9 Stück] a) Ettlingen, 24.07.1891, Brief mit wunder- schönem Briefkopf; b) Carlsruhe, 23.10.1838, Stellungnahme der Direction zur Generalver- sammlung; c) Ettlingen, 184_, Bekanntmachung in altdeutscher Schrift, o. Nr.; d) Carlsruhe, 08.01.1851, Aufforderung zum Umtausch der Interimsscheine in Obligationen; e) Karlsruhe, 1836, Verzeichnis der Aktionäre; f ) 23.03.1851, Verwaltungs-Ordnung; g) Karlsruhe, 1885, Sta- tuten der Gesellschaft; h) Kuponbogen über eine Obligation im Wert von 500 Gulden, #88, nur drei Kupons ausgefüllt, offensichtlich ver- schriebenes Exemplar; i) zwei gleiche Stücke, Blanketten von Kuponbögen für eine Obligation über 250 Gulden. Die Dokumente stammen aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner. Im Innenteil des Depositenscheins sind die 1920 von Josef Weishäußl im Depot verwahrten Aktien und Anleihen verzeichnet. Mindestgebot / minimum 75 € Los 1881 EF Börsenumsatz-Steuer [7 Stück] Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner be- stehend aus sieben Marken für Börsenumsatz- steuer: 5 Pfennig, 10 Pfennig, 20 Pfennig, 50 Pfennig, 1 DM, 2 DM und 5 DM; mit dabei: Ko- pien verschiedener Steuerstempel sowie einige Schlußnoten. Schätzpreis: 15 Euro. Mindestgebot / minimum 5 € Los 1882 EF- C. Zimmermann & Sohn, Apolda in Sachsen Apolda, 21.05.1860 (185_), Quittung über den Erhalt von 25 Thaler, o. Nr., 11,1 x 26,5 cm, schwarz auf blau- em Papier, Knickfalten, Originalsignaturen. Das Unternehmen geht auf Christian Zimmer- mann (1759 - 1842) zurück. Aus einer Apoldaer Strumpfwirkerfamilie stammend, war er - neben anderen Tätigkeiten - zunächst Textilverleger. 1789 schließlich gründete er das erste Handels- haus für Wirkwaren in Apolda - und wurde da- mit zum Unternehmer. Durch die Anschaffung von immer mehr Wirkstühlen entwickelte sich die Firma zum ersten industriellen Textilbetrieb Apoldas. Eines der nach seinem Tod errichte- ten neuzeitlichen Fabrikgebäude exisitiert noch heute als sog. „Zimmermannbau“. Ebenso das Christian-Zimmermann-Denkmal, für das be- reits zum 100-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 1889 der Grundstein gelegt worden war. Mindestgebot / minimum 100 € Los 1883 EF/VF Erste Ungarische Allgemeine Assecuranz Gesellschaft Varia

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2