64. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 9 September 2023
85 Linden und der Behren-Friedrichstraße, die Läden, Restaurants, Konzertsäle usw. enthalten sollte. Am 22.03.1873, dem Geburtstag des Kai- sers, wurde die Passage eröffnet und ihm zu Ehren „Kaiser-Galerie“ genannt. 1882 kam es zu einem Kapitalschnitt im Verhältnis vier zu drei. 1912 wurde das Kapital wieder erhöht. 1991 wur- de die Firma reaktiviert. Mindestgebot / minimum 120 € Los 625 EF Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln Köln-Riehl, März 1994, Muster einer Namens- aktie über 600 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grün, grau, Perforation, sehr dekorativ, Druck von R. Oldenbourg, nicht bei Schmitz/Metzer gelistet. Nach Berlin und Frankfurt war Köln die dritte deutsche Stadt, die einen Zoologischen Garten hatte. Der Zoo wurde 1859 gegründet und am 22.07.1860 eröffnet. Der Zweite Weltkrieg hin- terließ seine Spuren. Doch 1947 wurde der Zoo wieder eröffnet. Mindestgebot / minimum 100 € Los 626 EF ALEMANNIA AACHEN GmbH Aachen, Mai 2008, 6 % Tivoli-Anleihe über 500 Euro, #174, 29,7 x 21 cm, gelb, braun, schwarz, kompletter Kuponbogen hängt an, Abbildung der Mannschaft, mit drei Original-Signaturen. Der Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900 e. V. wurde am 16. Dezember 1900 gegrün- det. Die erste Fußballmannschaft spielte von 1967 bis 1970 sowie in der Saison 2006/2007 in der Bundesliga. Am 1. Januar 2006 wurde die Fußballabteilung in die neu gegründete Tochter Alemannia Aachen GmbH ausgegliedert. Mindestgebot / minimum 180 € Los 572 EF Westdeutsche Bodenkreditanstalt [4 Stück] Für alle gilt: Köln, Muster, 29,7 x 21 cm, extrem dekorative Gestaltung; a) 05.10.1966, 7 % Hy- potheken-Pfandbrief über 100 DM, Lit. N., null- geziffert, grün, Perforation; b) wie a), nur 1.000 DM, Lit. P, braun, KB, lochentwertet, Abheftlo- chung; c) 23.05.1967, 6,5 % Schuldverschreibung über 5.000 DM, Lit. J, violett, grün, grau, Perfo- ration, lochentwertet; d) 16.11.1972, 8 % Schuld- verschreibung über 100 DM, Lit. A, nullgeziffert, Abheftlochung. Die Hypothekenbank wurde am 3. Oktober 1893 gegründet. Sie fusionierte 1974 mit der Rhein- hyp – Rheinische Hypothekenbank AG. Später war die Bank Teil der Eurohypo, die seit 1. Sep- tember 2012 als Hypothekenbank Frankfurt AG firmiert und eine Tochtergesellschaft der Com- merzbank ist. Mindestgebot / minimum 100 € Bitte beachten Sie: Die Lose 573 bis 622 finden Sie im separaten Katalog mit den 50 Highlights! DM-Papiere Los 623 EF ABN Amro Holding (Deutschland) AG Köln, Januar 1992, Muster einer Globalaktie über 800.000 x 50 DM = 40.000.000 DM, nullgezif- fert, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, grün, ocker, grau, pink, Perforation, nicht im DM-Suppes gelistet! Der Ursprung der ABN-Amro liegt in der 1991 erfolgten Fusion der Algemene Bank Nederland (ABN) und der Amsterdam-Rotterdam Bank (AMRO). Nach der Finanzkrise gehörte die Bank zeitweise zu 100 Prozent dem niederländischen Staat, ist aber seit Ende 2015 wieder an der Am- sterdamer Börse notiert. Mindestgebot / minimum 140 € Los 624 EF Actien-Bauverein„Passage“ (Aktiengesell- schaft von 1870) Berlin, Dezember 2021, Aktie über 5 Euro, #24639, 21 x 29,7 cm, braun, KR, nicht entwer- tet, extrem dekorative Gestaltung! Die Gesellschaft wurde im März 1870 von Paul Munk gegründet, der auch Direktor wurde. Er plante eine glasbedachte Passage nach italieni- schem Vorbild als Verbindung zwischen den herstellen. 1957 wurde Ruhrstahl ein Bestandteil des Rheinstahl-Konzerns, der wiederum 1973 von Thyssen übernommen wurde. Mindestgebot / minimum 150 € Los 570 EF- Salzdetfurth AG Bad Salzdetfurth, Juli 1961, Muster einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, grau- braun, Perforation, Eselsohren, sonst EF. Die Gesellschaft wurde am 03.10.1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar a. H. gegründet. Am 31.05.1899 wurde der Sitz der Gesellschaft nach Bad Salzdetfurth verlegt und der Name der Gesellschaft in Kaliwerke Salz- detfurth AG umgeändert. Ende 1937 wurde die Umfirmierung in Salzdetfurth AG beschlossen. 1970 wurde BASF AG über ihre Tochtergesell- schaft Wintershall AG Mehrheitsgesellschafter an der Kali und Salz, die zwei Jahre später auf die Saldetfurth AG verschmolzen wurde. Anschlie- ßend kam es zur Umfirmierung in Kali und Salz AG und Sitzverlagerung nach Kassel. Heute hält BASF noch rund zehn Prozent an der K+S AG. Mindestgebot / minimum 50 € Los 571 VF „Shell“ Transport and Trading Company, Limited [2 Stück] a) Hamburg, April 1964, Specimen einer Inha- ber-Leistungsschuldverschreibung über 4 voll eingezahlte Ordinary Shares im Nennbetrag von je 5 Shilling der „Shell“ Transport and Trading Company, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, braun, rot, orange, Abheftlochung links, 0,5 cm Randein- riss, lochentwertet, mit Shell-Logo, ausgestellt vom Norddeutschen Kassenverein; b) ohne Da- tum, Specimen für Ordinary Shares á 5 Shilling, o. Nr., 19,8 x 25,2 cm, blau, Abheftlochung oben, Specimen-Stempel, Perforation. 1833 eröffnete Marcus Samuel einen kleinen La- den in London und verkaufte Seemuscheln. Im Laufe der Jahre wurde aus dem kleinen Laden ein großes Import-Export-Geschäft. Als der Sohn von Marcus Samuel einmal ans Kaspische Meer fuhr, erkannte er die Chance, Öl in den Fernen Osten zu exportieren. 1892 transportierte er die ersten 4.000 Tonnen Russischen Öls nach Singapur und Bangkok. Auch in den Niederlanden erkannte man das Geschäft: Bereits 1896 hatten die Nieder- länder ihre eigene Tankerflotte. 1907 entschloss man sich, die Royal Dutch/Shell-Group zu grün- den und gemeinsam das Geschäft aufzuziehen. Mindestgebot / minimum 50 € DM-Papiere
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2