64. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 9 September 2023
57 Schiefer BLVGB03, R12, Einzelstück aus der Sammlung von Klaus Schiefer. Die noch heute börsennotierte Assekuranz wur- de bereits 1836 als erste Lebensversicherungs- gesellschaft in Preußen auf Veranlassung des Königs gegründet. Von den 1.000 Aktien, in die das Grundkapital eingeteilt war, wurden le- diglich 989 Stück emittiert. 1922 fusionierte die Gesellschaft mit der Preußischen Lebens-Versi- cherungs-Aktiengesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete die Firma einen zweiten Hauptsitz in Wiesbaden. Mindestgebot / minimum 150 € Los 378 VF Berlin-Kölnische Feuerversicherungs-AG Berlin, 31.05.1879, Namensaktie über 3.000 Mark = 1.000 Thaler, davon 600 Mark (200 Tha- ler) Bareinzahlung, der Rest war durch Wechsel zu bezahlen, #2397, 34,5 x 23,5 cm, braun, ocker, grau, schwarz, rechts Wellenschnitt, etwas ver- schmutzt, Randeinrisse mit Japanpapier restau- riert, DB, Schiefer BKFVB01, R11, uns sind zwei weitere Exemplare, #2396 und #2398 bekannt. Aus der Sammlung von Klaus Schiefer. Die Versicherungsgesellschaft wurde 1873 ge- gründet. In den ersten Jahren wuchs das Ge- schäft rasant und deutlicher stärker als beim Wettbewerb. Schon bald stellte sich heraus, dass das Wachstum durch Hereinnahme von schlech- ten Risiken erreicht worden war. 1880 musste die Dividende gestrichen werden. Der Aktien- kurs rauschte in der Folgezeit in den Keller. Mindestgebot / minimum 150 € Los 379 EF- Berlin-Kölnische Rückversicherungs-AG Berlin, 26.07.1879, Gründeraktie, Namensaktie über 3.000 Mark, #715, 34 x 24 cm, rosa, türkis, schwarz, DB, leichte Knickfalte längs, Auflage 2.000 Stück, Schiefer BKRVB01, R9. schäften gegründet. Nach zahlreichen Übernah- men erfolgte 1923 die Umwandlung von einer Maklerbank in eine normale Geschäftsbank und die Firma Berliner Bankverein AG. 1926 wurde die Dünger-Kreditbank AG übernommen. Deut- liche Kreditverluste führten 1928 zur Liquidati- on, und 1929 wurde die Notiz an der Berliner Börse eingestellt. Mindestgebot / minimum 180 € Los 376 VF Berliner Werkzeug-Maschinen-Fabrik Acti- en-Gesellschaft (vorm. L. Sentker) Berlin, 01.09.1881, Aktie über 300 Mark, später mehrfach umgestempelt, #1281, 25,8 x 33 cm, beige, schwarz, Knickfalten und Einrisse teils restauriert, Liquidationsstempel, extrem selten! Die Firma wurde im Jahr 1871 zur Fortführung und Erweiterung der L. Sentkerschen Werkzeug- maschinenfabrik zu Berlin gegründet. 1884 er- warb das Unternehmen von der AG Vorwärts de- ren Werkzeugmaschinenfabrik und Gießerei mit allen Einrichtungen. Der Betrieb wurde zudem dorthin verlegt. Ab 1888 wurden Stahlröhren für Waffen und Fahrräder produziert. 1911 ging die Gesellschaft in Liquidation. Mindestgebot / minimum 220 € Los 377 VF BerlinischeLebensversicherungs-Gesellschaft Berlin, 25.04.1934, Ersatz-Aktie über 200 GM, #1989, 29,7 x 21 cm, schwarz, beige, DB, 1 cm Randeinriss, Knickfalte quer, lochentwertet (RB), umgewandelt worden ist. 1972 fusionierte die Alsen‘sche Portland-Cement-Fabriken KG mit der Breitenburger Portland-Cement-Fabrik AG zur Alsen-Breitenburg Zement- und Kalkwerke GmbH. Diese wurde 1997 mit der Nordcement AG zur Alsen AG verschmolzen und 2003 in Holcim (Deutschland) AG umbenannt. Mindestgebot / minimum 800 € Los 373 EF- AsbestwerkeWillomitz AG Willomitz, September 1939, Aktie über 1.000 RM, #24, 21 x 29,7 cm, ocker, oliv-grün, leichte Knickfalte längs, Einzelstück beim Einlieferer, Auflage 200 Stück. Die Gesellschaft wurde am 15. Oktober 1921 ge- gründet. Neben einer Plattenfabrik wurden eine Spinnerei, eine Weberei und eine Flechterei be- trieben. Geschäftszweck war der Kauf, die Ge- winnung und der Verkauf von Asbest, Asbestwa- ren sowie aller dazugehörigen Waren. Es wurden Asbest-Platten, -Fäden und -Packungen, Stopf- büchsen- und Asbest-Kautschukpackungen, As- bestgewebe, Isolierschnüre sowie Asbestmatrat- zen produziert. Am 15. August 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepasst. Mindestgebot / minimum 200 € Los 374 VF Baumwollspinnerei Gronau im Kirchspiel Epe bei Gronau Kirchspiel Epe beiGronau inWestfalen, 01.04.1891, Gründeraktie über 5.000 Mark, später auf 1.000 RMumgestempelt, #145, 42 x 53,8 cm, braun, grau, schwarz, Knickfalten, kleine Randeinrisse, lochent- wertet (RB), Auflage nur 160 Stück! Die Firma wurde ursprünglich 1890 von hollän- dischen Geschäftsleuten gegründet. 1947 kam es zur Fusion mit der benachbarten Westfälischen Baumwollspinnerei. 1987 wurde die Textilwerke Ahaus AG übernommen. Im Mai 1999 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Mindestgebot / minimum 200 € Los 375 VF+ Berliner Bankverein AG Berlin, 15.03.1923, Aktie über 1.000 Mark, #10078, 34,3 x 25,6 cm, braun, schwarz, Knick- falte quer, KR, kleiner Randeinriss, KR, uns bis- her unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer. Die Bank wurde 1877 als Berliner Makler-Verein zwecks Betrieb und Vermittlung von Börsenge- Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2