64. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 9 September 2023

37 Los 230 EF BBV Holding AG München, September 1993, Muster einer Global- Namensaktie über 358.000 Namensaktien zu je 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau, Perfora- tion, nicht bei Rolf Ruhland und nicht bei Klaus Schiefer gelistet. Die Wurzeln der ehemaligen Bayerischen Beam- tenversicherung, heute „Die Bayerische“, liegen in dem 1858 eingerichteten Pensions- und Lei- chenverein für Oberkondukteure und Konduk- teure der Königlich Bayrischen Staats-Eisenbah- nen (später Sterbekasse bayerischer Staatsdie- ner). 1902 wurde die Pensions- und Sterbekasse des Bayerischen Verkehrsvereins (Bad Brücke- nau) gegründet. Beide Vereine schlossen sich 1903 zur Bayerischen Beamten Lebensversiche- rung a. G. zusammen. 1916 erfolgte die Umfir- mierung in Bayerische Beamtenversicherungs- anstalt, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die BBV Holding AG kontrolliert heute zahlrei- che Gesellschaften, darunter die BBV Holding für Versicherungsunternehmen GmbH, die Bay- erische IT GmbH, die Provino Baubetreuungs- GmbH, die Pangae Life GmbH sowie die Fiducia Beteiligungs-GmbH. Mindestgebot / minimum 120 € Los 231 EF- Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik AG Mannheim, Dezember 1920, 5 % Teilschuld- verschreibung über 1.000 Mark, II. Ausgabe von 1920, #12438, 39,6 x 26,2 cm, braun, blau, schwarz, DB, leichte Knickfalten, Rarität, R10! Gottlieb Daimler erwarb im Jahr 1887 ein Grund- stück mit Werksgebäude im Cannstatter Stadtteil Seelberg. 1890 gründete er mit den finanzstar- ken Partnern Max Duttenhofer und Wilhelm Lo- renz die Daimler-Motoren-Gesellschaft. Ab 1893 wurden Schienentriebwagen sowie Klein- und Straßenbahnen produziert. 1896 produzierte es im Zuge der Hyperinflation gar nicht mehr zum Druck der Aktien. Mindestgebot / minimum 120 € Los 227 EF BayerischeVereinsbankAG[MULTIAUKTION2] München, 11.10.1937, Aktie über 100 RM, Lit. B, #175040-1, 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, lochentwertet (RB). 1869 wurde die Bayerische Vereinsbank ge- gründet. Diese übernahm später die Bayerische Staatsbank sowie die Bayerische Notenbank. Be- reits vorher, 1835 wurde die Bayerische Hypothe- ken- und Wechsel-Bank in München gegründet. 75 Personen beteiligten sich an der Subscription des Aktienkapitals von 10 Millionen Gulden. Am 18.06.1835 erfolgte die Geschäftseröffnung im Preysing-Palais gegenüber der Residenz in München. Die Hypo-Bank war damit das erste deutsche Kreditinstitut, das als Aktiengesell- schaft firmierte. 1936 wurde die Bayerische Dis- conto- und Wechselbank integriert. 1998 kam es schließlich zur Fusion mit der 1869 gegründe- ten Bayerischen Vereinsbank. Heute ist die Bank Teil des UniCredit-Konzerns. Mindestgebot / minimum 300 € Los 229 EF Bayerisches Brauhaus Pforzheim AG Pforzheim, 01.12.1893, Aktie der Gründere- mission über 1.000 Mark, später auf 500 GM umgestempelt, #591, 34,2 x 21,5 cm, braun, grün, schwarz, DB (minimaler Einriss in der Falz, sonst EF), Auflage nur 900 Stück, aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner, R9. Die Gesellschaft wurde 1889 anlässlich der Übernahme der Kommanditgesellschaft Bayri- sches Brauhaus Nüßler & Cie. gegründet. Das Unternehmen besaß 21 eigene Gaststätten in Pforzheim und Umgebung. 1935 wurde das Ver- mögen der Klosterkellerei Maulbronn AG über- nommen. 1978 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum 300 € Los 224 VF Bayer. Landeshauptstadt München München, 03.10.1923, 8-20 % Anleihe, VIII. Emission über 100.000.000 Mark, Buchstabe B, #576, 38 x 25 cm, rot, schwarz, Knickfalten, Randeinrisse mit Japanpapier hinterlegt, lo- chentwertet (RB), nur zwei Exemplare lagen im Reichsbankschatz, gigantischer Nominalwert, Art-Deco-Gestaltung. Mindestgebot / minimum 200 € Los 225 EF Bayerische Rückversicherung AG München, Dezember 1965, Muster eine Namens- aktie über 100 DM, davon 65 DM eingezahlt, Lit. H, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, lochentwertet, Perforation, KB, Schiefer BRVM16, R10, aus der Sammlung von Klaus Schiefer. Die Rückversicherung wurde 1911 als Bayerische Rückversicherungsbank in München gegründet. Bis 1923 arbeitete die Assekuranz eng mit der Bayerischen Versicherungsbank zusammen. Die Umfirmierung in Bayerische Rückversicherung erfolgte 1937. Mindestgebot / minimum 120 € Los 226 VF Bayerische Union Rückversicherungs AG München, 01.07.1923, Interimsschein über 10 Aktien zu je 10.000 Mark, #32, 9,8 x 15,6 cm, schwarz, weiß, 2 cm langer Randeinriss, nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bay- ern gelistet, Schiefer BURVM01, R10, aus der Sammlung von Klaus Schiefer. Gelaufene Aktien der Gesellschaft sind im Sammlermarkt nicht bekannt. Vermutlich kam Süddeutschland

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2