64. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 9 September 2023
36 des Vereins gründeten das Tiergartenkomitee. Die Idee für einen Tierpark entwickelte der Apotheker J. Ziegler. Er warb jahrelang für diese Idee. Mit Hilfe der Schuldverschreibungen sollte ein Gründungskapital von 50.000 Gulden ein- geworben werden. Die Schuldverschreibungen dienten später auch als Eintrittskarten. Nachdem die Hälfte des erforderlichen Grundkapitals einge- worben wurde, kam es zur feierlichen Eröffnung des Tiergartens. Da der Betrieb des Tiergartens das Budget des Vereins überstieg, übernahm zum 30.11.1868 ein neu gegründeter Tiergartenverein den Park. Am 21.11.1876 übernahm dann die Stadt den Tiergarten. Im Zweiten Weltkrieg verlor der Zoo im Bombenhagel alle Tiere. 1949 konnte der Tierpark dennoch wieder eröffnet werden. Mindestgebot / minimum 800 € Los 221 EF Bank für Haus- und Grundbesitz in Mün- chen eGmbH München, 19__, Blankett eines Anteilscheins über 100 Mark, #1077, 22,7 x 33,7 cm, oliv, grau, lochentwertet, Knickfalte längs, DB. Die Bank wurde 1908 in München durch Josef Humar, dem 1. Vorsitzenden des Münchner Haus- und Grundbesitzervereins, zur Unterstüt- zung des in Not geratenen Münchener Hausbe- sitzerstandes gegründet. In den 1930er Jahren trat die Bank dem Bayerischen Genossenschafts- verband bei. Die Bank besteht heute noch. Mindestgebot / minimum 100 € Los 222 VF Bayer. Landeshauptstadt München München, 18.09.1923, 8-20 % Anleihe, VI. Emission über 10.000.000 Mark, Buchstabe D, #2052, 37,5 x 24,4 cm, türkis, grau, ocker, braun, Knickfalte quer, Randeinrisse und kleines Fehl- stück links oben mit Japanpapier restauriert, ho- her Nominalwert, lochentwertet (RB), nur dieses eine Exemplar lag im Reichsbankschatz. Mindestgebot / minimum 200 € Los 223 VF Bayer. Landeshauptstadt München München, 18.09.1923, 8-20 % Anleihe, VI. Emis- sion über 20.000.000Mark, Buchstabe C, #1350, 37,5 x 24,4 cm, orange, ocker, schwarz, Knickfalte quer, Randeinrisse mit Japanpapier restauriert, hoher Nominalwert, lochentwertet (RB), nur die- ses eine Exemplar lag im Reichsbankschatz. Mindestgebot / minimum 200 € braun, ocker, rot, Knickfalten, linker Rand ungleichmäßig, Wappen, KR, Rarität aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner. Mindestgebot / minimum 120 € Los 219 VF Badische Tabakbau- und Verwertungs-A.G. Kork (Baden), 01.07.1922, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 20 RM umgestempelt, Reihe A, #3708, 38,8 x 24,2 cm, rosa, braun, grün, schwarz, DB, etwas knittrig und fleckig, 1 cm Randeinriss, herrliche Gestaltung mit einer Tabakpflanze, Chromolithographie, gedruckt in der Kunstdruckerei L. Geissendörfer, Söhne u. Teufel, Karlsruhe. R9! Aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner. Die Gesellschaft wurde im Juli 1922 von 37 Land- wirten und Geschäftsleuten gegründet. Zweck war die Erzeugung, Vergärung und Verwertung sowie der Handel mit Tabak. Im März 1929 wur- de das Konkursverfahren eingeleitet. Mindestgebot / minimum 500 € Los 220 VF Badischer Verein für Geflügelzucht (Zoo Karlsruhe) Karlsruhe, 15.05.1865, Schuldverschreibung über 100 Gulden süddeutscher Währung, Lit. B, #93, 13,8 x 25 cm, blau, schwarz, beige, Knickfalten, Randeinrisse, Knickfalte hinterklebt, lochent- wertet, stempelentwertet (1957, das Papier war also noch zur DM-Zeit gültig), rückseitig zahl- reiche Stempel über erhaltene Eintrittskarten, Auflage nur 168 Stück, R9! Am 09.09.1865 wurde in Karlsruhe vom Badi- schen Verein für Geflügelzucht einer der klein- sten Zoologischen Gärten eröffnet. Der in den 1860er Jahren gegründete Verein veranstaltete nicht nur Geflügelausstellungen, sondern küm- merte sich auch um andere Tiere. 15 Mitglieder Los 216 EF Badische Lederwerke Karlsruhe, 01.07.1907, Muster einer Aktie über 1.000 Mark, o. Nr., 35,7 x 24,6 cm, grün, schwarz, DB, Perforation, KB, bisher unbekanntes Einzel- stück aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner, R12! Die Gesellschaft wurde 1882 als Glacé-Leder- werke Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter gegründet. Am 31. Oktober 1899 kam es zur Umfirmierung in Badische Lederwerke in Karls- ruhe. Es wurde Handschuh-, Phantasie- und Schuhleder hergestellt und vertrieben. Mindestgebot / minimum 300 € Los 217 VF Badische Schrauben- und Nietenfabrik AG Heidelberg, 10.07.1922, Gründerstammaktie über 1.000 Mark, #4031, 32 x 24,2 cm, blau, hell- grün, oliv-braun, Eselsohren, fleckig, Knickfalte quer, KB, herrliche Art Deco-Gestaltung, mit Schrauben und Nieden in der Umrandung, nur vier Stücke seit etwa 20 Jahren bekannt, aus der Sammlung von Prof. Dr. Eckhardt Wanner. Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Die Fa- brik befand sich in der Güterbahnhofstraße. Sie ging in der Weltwirtschaftskrise unter, ohne, dass die Aktionäre jemals eine Dividende erhal- ten haben. Mindestgebot / minimum 300 € Los 218 EF/VF Badische Staatsschuldenverwaltung - Eisenbahn-Anlehen von 1919 Karlsruhe, 10.01.1919, 4 % Eisenbahn-Anlehen über 500 Mark, Lit. E, #6440, 32,2 x 24,2 cm,
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2