64. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 9 September 2023

30 18. Jahrhundert 18th Century Los 177 F Ancienne Tontine Paris, 22.04.1705, Ancienne Tontine Annee 1704, 1. Klasse, 14,5 x 23,5 cm, auf Tierhaut ge- druckt, gebräunt, Wappen, etwas wellig, Loch. Mindestgebot / minimum 700 € Los 178 EF/VF Canal de Richelieu Paris, 09.05.1753, Aktie, #3491, 34,7 x 23,5 cm, schwarz, beige, Büttenpapier, Wasserzeichen, oberer Rand etwas gebräunt und mit etwas Pa- pierverlust, sonst EF, schöne Vignette. Das Unternehmen wurde 1751, unterstützt von König Ludwig XV., gegründet. Geplant war ein Kanal durch die Provence um das Mittelmeer mit dem Atlantik zu verbinden. Seinen Namen erhielt das Projekt durch den Kardinal Richelieu. Der Bau des Kanals stellte sich jedoch schwieri- ger heraus als geplant, da die Gelder bei weitem nicht ausreichten. Mindestgebot / minimum 300 € Los 179 EF/VF Companhia Real de Toledo unida a la de Extremadura Toledo, 06.12.1751, Accion de 3.000 Reales Vel- lon, #2053, 32 x 43,5 cm, schwarz, weiß, am Rand etwas Papierverlust, Eselsohr, sonst grandi- ose Erhaltung, papiergedecktes Siegel mit Flau- schen, Ganzkupferstich auf dünnem Kalbsperga- ment, OU, R8. Die Gesellschaft entstand 1748 aus dem Zu- sammenschluss der Compañia de Commercio y Fábrico de Toledo mit der Compañia Real de la Extremadura. Die neuen Aktien wurden aus- gegeben um weitere Ländereien zu kaufen und Plantagen anzulegen. Die auf dem Aktienzerti- fikat abgebildeten Seidenraupen und Maulbeer- blätter weisen eindeutig auf den Handelszweck der Gesellschaft hin. Sie kultivierte Maulbeer- musste die erste Kapitalerhöhung vorgenommen werden. Missmanagement der Direktoren führte bereits nach kurzer Zeit in den Konkurs und zur Schließung des Tiergartens. Zwischen 1868 und 1894 wurde der Versuch unternommen, das Un- ternehmen wieder zur aktivieren. Das Vorhaben scheiterte jedoch. Die Geschichte des Wiener Tiergartens endete im April 1901 mit der Verstei- gerung der Tiere und des Investars. Mindestgebot / minimum 800 € Los 175 EF Thiergarten-Gesellschaft inWien Wien, 01.04.1863, Zwischenschein über 40 Gul- den österreichischer Währung, #1390, 15,5 x 24,7 cm, schwarz, beige, DB, überdurchschnittlich gut erhalten, Schmitz/Metzger 48.2, R9. Mindestgebot / minimum 800 € Los 176 VF+ Tontine eller Livrente-Societet Kopenhagen, 11.12.1801, Tontine über 400 Rigs Daler Species, #10, 36,2 x 23,5 cm, schwarz, bei- ge, DB, Druck auf Büttenpapier, innen papierge- decktes Siegel (scheint durch). Hochinteressan- tes Dokument zur geschichtlichen Entwicklung der Lebensversicherungen. R10. Tontinen wurden erstmals von dem Italiener Leonardo Tonti (1630 -1695) eingeführt. Alle Teilnehmer einer Anleihe zahlten einen festge- setzten Betrag ein, der jährlich verzinst wurde. Nach dem Ableben eines der Teilnehmer wurde dessen Anteil den übriggebliebenen Zeichnern zugeschlagen, die somit einen höheren Ertrag hatten. Die Tontine wurde somit zu einer frühen Form der Lebensversicherung. Mindestgebot / minimum 750 € Middelton Lord Barham war ein britischer Mari- neoffizier und ein Politiker. Die ersten Überlegungen zum Bau des in der Grafschaft Kent gelegenen sieben Meilen langen Thames and Medway Canal (auch als Gravesend and Rocherster Canal bezeichnet) gab es bereits 1778. Der Kanal sollte die Thames in Gravesend mit der Medway in Strood verbinden. Treibende Kraft für den Kanalbau war das Militär: Es sollte eine Abkürzung für die 47 Meilen lange Strecke zwischen den Häfen von Deptfort und Wollwich an der Thames und den Hafen von Chatham an der Medway werden. Konkrete Pläne gab es erst- mals 1799 vom Ingenieur Ralph Dodd. Er ging von zwei Jahren Bauzeit und Kosten in Höhe von £ 24.576 aus. 1800 erhielt die Kanalgesellschaft die Konzession (Act of Parliament) und begann in Gravesend mit dem Bau. Bereits jetzt ging man von £ 57.433 aus. Ingenieur Ralph Walker bezweifelte 1804 die Höhe der Baukosten, er- zwang damit einen Baustopp und die Ablösung von Dodd. Walker schlug zwei neue Routen für das Stück zwischen Higham und Stroot vor. Man entschied sich für die Route durch einen Kalk- berg und damit für einen Tunnel. Dieser galt später als eine Meisterleistung seiner Zeit, wurde er doch ohne schweres Gerät bewerkstelligt. Mit 2,25 Meilen ist er der zweitlängste Kanaltunnel. Für die neue Trasse samt Tunnel mussten neue Acts of Parliament und vor allem Geld her. Da- her kam es 1809 vermutlich auch zur Ausgabe der vorligenden Zusatzaktien, für die nach Ab- ruf durch die Geschäftsleitung 30 Pfund pro 100 Pfund Nominalwert gezahlt werden mussten. Schlussendlich wurde der Kanal 1824 nach fünf Acts of Parliament und Gesamtbaukosten von £ 260.000 Pfund fertiggestellt. Ab 1845 wurde der Tunnel auch von der neu errichteten Eisenbahn von Gravesend nach Strood verwendet. Bereits ein Jahr später verkaufte die Gesellschaft den Tunnel an die South Eastern Railway Company. Diese füllte den Kanal auf und legte eine zwei- te Eisenbahnstrecke in den Tunnel. Zwischen Higham und Gravesend wurde der Kanal noch bis 1934 benutzt. Die Bahn fährt heute ebenfalls noch durch den Tunnel. Mindestgebot / minimum 300 € Los 174 EF Thiergarten-Gesellschaft inWien Wien, 05.06.1862, Zwischenschein über 40 Gul- den österreichischer Währung, #1000, 15,5 x 24,7 cm, schwarz, beige, DB, überdurchschnittlich gut erhalten, Schmitz/Metzger 48.1, R9. Die Grafen August Reuner und Johann Wilczek wollten neben der Menagerie Schönbrunn einen zweiten Tiergarten aufbauen. Zu diesem Zweck wurde am 05.06.1862 die Thiergarten-Gesell- schaft in Wien gegründet. Nachdem der überwie- gende Teil der 2.500 Anteilscheine platziert war, erwarben sie den alten Tiergarten am Schüttel, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum Prater lag. Bereits vor der Eröffnung am 25.05.1863

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2