64. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 9 September 2023
20 Los 100 EF Bodie Bluff ConsolidationMining Co. Aurora, Californien, 1863, Blankett über Shares á US-$ 100, o. Nr., 13,7 x 26,5 cm, rot, braun, schwarz, weiß, dekorativ, Original- Signatur von Leland Stanford (1824 - 1893), R8. Die Aktie ist eines der wenigen amerikani- schen Wertpapiere aus der Zeit vor 1870, das im Mehrfarbendruck hergestellt worden ist. Leland Standford (1824-1893) stiftete später mit einem Teil seines großen Vermögens die nach ihm be- nannte Stanford University, die noch heute eine der bedeutendsten Hochschulen der USA ist. Die Bodie Bluff war die erste, allerdings nicht so erfolgreich Investition Stanfords. Die Mine lag am Mono Lake, an der Ostseite der Sierra Neva- da. Die Gesellschaft ist später in der Empire Co. of New York aufgegangen. Erst 1878, als Stanford bereits mit seinen Eisenbahnunternehmungen reich geworden war, wurde in der Bodie-Mine eine ertragreiche Erzader entdeckt. Mindestgebot / minimum 650 € Los 101 EF- Canadian Edison Phonographs, Limited Province of Ontario, 20.11.1920, 10 Shares á US-$ 100, #4, 21 x 27,5 cm, schwarz, weiß, Per- foration, kleiner Randeinriss, Original-Signatur des Edison-Vertrauen H. J. Miller als Treasurer sowie von Thomas A. Edison als President. R10. Bereits im Alter von zwölf Jahren musste Tho- mas Alva Edison Geld verdienen, damit seine Familie über die Runden kam. Mit 15 Jahren brachte er seine eigene Zeitung heraus und ging später als Telegraphist zur Eisenbahn. Zu seinen mehr als 1.500 Erfindungen zählen unter ande- rem die Glühbirne und das Kraftwerk, aber auch das Fertighaus. Mindestgebot / minimum 650 € Los 102 EF Edison PhonographWorks New Jersey, 17.08.1888, 20 150/1.000stel Shares á US-$ 100, #32, 14,7 x 26 cm, braun, schriften- wertet, Stub separat, ausgestellt auf und rück- seitig sowie als President Original-Signatur von Knickfalten, Güterzugvignette, nach Hielscher Grundtyp I, Nr. 3, Original-Signatur Henry Wells. Mindestgebot / minimum 350 € Los 98 VF American Express Company New York, 28.03.1864, 20 Shares á US-$ 500, #1144, 20,5 x 30 cm, schwarz, weiß, etwas wel- lig, verfärbt, minimale Randeinrisse, Vignette mit Hundekopf (Blick nach links), Grundkapital 6.000 Shares, nach Hielscher Grundtyp II, Nr. 5, Original-Signaturen von William G. Fargo, Hen- ry Wells und Alex Holland. Mindestgebot / minimum 250 € Los 99 VF Bank of the United States Philadelphia, 01.01.1801, 2 Shares, #30681, 24 x 20,4 cm, schwarz, beige, Knickfalten, Eselsoh- ren, papiergedecktes Siegel, Original-Signatur Clement Biddle. Clement Biddle (1740-1814) war einer der be- deutendsten Soldaten der Revolution. Von 1787 bis 1793 war Biddle Marschall von Pennsylvania. Zudem war Biddle langjähriger Vertrauter des ersten US-Präsidenten George Washington. Aus- gestellt ist der Bond auf Daniel Crommelin. Die Firma Crommelin gehörte zu einer Gruppe von Handelshäusern, die Ende des 18. Jahrhunderts ihre Blüte durch die Herausgabe von amerikani- schen Anleihen erreichte. Mindestgebot / minimum 1.000 € Autographen/Autographs Los 96 EF/VF American Express Company New York, 09.11.1858, 10 Shares á US-$ 100, #3329, 17 x 28 cm, schwarz, beige, gebräunt, Knickfalten, Personenzugvignette, nach Hiel- scher Grundtyp I, Nr. 2, Original-Signaturen Wil- liam G. Fargo, Henry Wells und Alex Holland. Im Jahr 1841 unternahm Henry Wells seine erste „Express“-Fahrt abwechselnd mit Bahn und Pfer- dekutsche von Albany (New York) nach Buffalo. Im Gepäck hatte er unter anderem Gold, Silber, Papiergeld sowie Wertpapiere für die Kaufleute in Buffalo. Neun Jahre später, am 18. März 1850, wurde die American Express Company gegrün- det. In ihr schlossen Henry Wells, William G. Fargo und andere ihr Postkutschengeschäft zusammen. Die Gesellschaft war allerdings auf eine Dauer von zehn Jahren beschränkt, so dass sie Silvester 1859 auf einen Schlag versteigert wurde. Käufer war eine neue Amexco, deren Ei- gentümer mit denen der alten Gesellschaft iden- tisch waren. Daher wurden die ab Januar 1860 ausgegebenen Aktien neu gestaltet. Während die ersten Papiere eine Zugvignette enthielten, war auf den neueren Papieren ein Hundekopf abgebildet. 1868 fusionierte die Gesellschaft mit der Merchants Union Express zur American Merchants Union Express. 1873 kam es dann zur Umbenennung der Firma in American Express Company. Anfangs bot American Express keine Finanzdienstleistungen an. Da aber viele große Banken zu den Kunden gehörten, erkannte die Firma schnell, dass das Transportieren von Ak- tienzertifikaten, Währungen und anderen Bank- gütern rentabler war als der Transport von grö- ßerer Fracht. Ab 1882 nahm American Express Postanweisungen in seine Dienstleistungspalet- te auf. Dies war der Einstieg ins Finanzbusiness. Die ersten Reiseschecks gab die Firma 1891 aus. Erst im Oktober 1958 stieg die Gesellschaft ins Kartengeschäft ein. Nachdem die ersten „Karten“ noch aus Papier waren, folgte 1959 die erste Pla- stikkarte. Die erste Kreditkarte, die Optima Card, bot American Express 1987 an. Heute wird rund ein Viertel aller Kreditkartentransaktionen in den USA mit einer Amex-Karte ausgeführt Mindestgebot / minimum 800 € Los 97 EF/VF American Express Company New York, 31.12.1859, 10 Shares á US-$ 100, #3781, 17 x 27,5 cm, schwarz, beige, gebräunt,
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2