50 Highlights Teil 2 der 64. Auktion für Historische Wertpapiere Part 2 of the 64th Auction for Old Stocks and Bonds

7 Los 573 Compagnie des Moulins à Scier du Bois Gent, 17 May 1752, Founder’S Share of 1,000 Gulden, 500 Gulden paid in immediately, two more instalments of 250 Gulden each were paid in later and receipted, #152, 37.3 x 24 cm, black, beige, folds with tears, Condition VF. According to our research the company is the forth oldest joint-stock company of Belgium! Absolute rarity from a very old collection! R12. The company was incorporated in 1752. It operated wood sawmills in Flanders. Sawmills were operated with wind power. Common was to operate sawmills with water power at that time. But for this construction a river with slope was necessary which does almost not occur in the flat Netherlands. At round about 1600, the Smock mill was developed. The post mill, which was used until that time, was not sui- table for sawmills, because the complete construction rotates when the mill is in operation. At the Smock mill only the wind wheel and the cap are adjusting for the wind. Large parts of the mill are fixed. The new Smock mills enabled the Dutch to build ships six times fa- ster than the Englishman. This caused a rapid growth in the Dutch shipbuilding business. Minimum bid: 3,700 € Compagnie des Moulins à Scier du Bois Gent, 17.05.1752, Gründeraktie über 1.000 Gulden, davon 500 Gulden sofort eingezahlt, weitere 2 Einzahlungen über je 250 Gul- den quittiert, #152, 37,3 x 24 cm, schwarz, beige, Knickfalten mit Einrissen, Erhaltung VF. Nach unseren Informationen ist die Ge- sellschaft die viertälteste Aktiengesellschaft, die in Belgien gegründet worden ist! Absolute Rarität aus einer uralten Sammlung! R12. Die 1752 gegründete Gesellschaft betrieb Holzsägemühlen in Flandern. Die Mühlen wurden mit Windkraft betrieben. Üblich war zu dieser Zeit ein Mühlenrad am Wasser, was in den Niederlanden aufgrund des geringen Gefälles aber kaum anzutreffen war. Um 1600 wurde in Holland dann die neuartige Holländerwindmühle erfunden. Die bis dahin verwendete Bockwindmühle war für Sägewerke nicht zu gebrauchen, da sich die komplette Konstruktion nach dem Wind ausrichtete. Bei der Holländerwindmühle drehten sich nur noch die Kappe und das Windrad nach dem Wind, das eigentliche Gebäude aber nicht. Die mit Windkraft betriebenen Sägemühlen er- möglichten die rasante Entwicklung des Schiffsbaus in Holland. Denn die Holländer konnten ein Linienschiff nun dank der neuen Technik sechs Mal schneller als die Engländer bauen. Mindestgebot: 3.700 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2