50 Highlights Teil 2 der 64. Auktion für Historische Wertpapiere Part 2 of the 64th Auction for Old Stocks and Bonds
50 Los 609 Gesellschaft für Linde‘s Eismaschinen AG Wiesbaden, 1 January 1880, Founder’s share of 1,000 Marks, later changed by stamp to 100 RM, #234, 18.6 x 24,4 cm, black, beige, folds, 1 cm tear, condition VF+, many stamps, hole cancellation, out of 19 items in the Reichsbankhort only ten were in collectors quality, the offered one is of the better items, revenue stamp, only 200 shares issued, signed by Carl von Linde! R8. Carl von Linde (1842 - 1934) was trained in the machine and loco- motive works Borsig in Berlin. He moved to the Bavarian capital Munich in 1866, in order to take a leading position at the new founded locomotive company Krauss & Co. (Krauss Maffei). At the age of 26 years, Carl von Linde presented his locomotive at the Pa- ris World Trade Fair and won a gold medal. A group of brewery owners and his boss Georg Krauss convinced Carl von Linde to found his own company (Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen AG) in 1879. Linde developed cooling machines, which were used mainly in breweries, slaughterhouses and ice production compa- nies. The Linde AG is nowadays one of the leading companies in the area of cooling technologies. Minimum bid: 2,300 € Gesellschaft für Linde‘s Eismaschinen AG Wiesbaden, 01.01.1880, Gründeraktie über 1.000 Mark, spä- ter auf 100 RM umgestempelt, #234, 18,6 x 24,4 cm, schwarz, beige, Knickfalten, 1 cm Randeinriss, Erhaltung VF+, zahl- reiche Stempel, lochentwertet (RB), von den 19 Stücken im Reichs- bankschatz waren nur 10 in sammelwürdiger Qualität, das angebo- tene ist eines der am besten erhaltenen Stücke, Stempelmarke, Auf- lage nur 200 Stück, Original-Signatur Carl von Linde! R8. Carl von Linde (1842 - 1934) hatte in der Maschinen- und Loko- motiv-Fabrik Borsig in Berlin gelernt. 1866 wechselte er in die bayerische Landeshauptstadt, um dort eine leitende Funktion bei der neu gegründeten Lokomotivfabrik Krauss & Co. (Krauss Maf- fei) zu übernehmen. Im Alter von gerade mal 26 Jahren brachte er es auf der Pariser Weltausstellung mit seiner ersten Lokomoti- ve zur Goldmedaille. Eine Gruppe Brauereibesitzer sowie sein Chef Georg Krauss überredeten Linde schließlich 1879 zur Grün- dung o. g. Gesellschaft. Die von Linde entwickelten Kältemaschi- nen werden vorwiegend in Brauereien, Schlachthöfen und Eisfa- briken eingesetzt. Die Linde AG ist noch heute eine der führenden Firmen im Bereich der Kältetechnik. Mindestgebot: 2.300 € Linde AG (2x), „Carl Linde 1872“ von unbekannt - [1]. Über Wikipedia - http://de.wikipedia.org/ wiki/Datei:Carl_Linde_1872.jpg#mediaviewer/File:Carl_Linde_1872.jpg Carl von Linde (links), Kältemaschinenanlage für den Schlachthof Wiesbaden (1883, Mitte) sowie Linde-Werksanlagen in Höllrigelskreuth bei München im Jahr 1909 (rechts) Carl von Linde (left), refrigeration machine for theWiesbaden slaughterhouse (1883, mid) and Linde’s Höllriegelskreuth (next to Munich) facilities in 1909 (right)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2