50 Highlights Teil 2 der 64. Auktion für Historische Wertpapiere Part 2 of the 64th Auction for Old Stocks and Bonds
3 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen auf unserer Zeitreise durch vier Jahrhunderte Finanzgeschichte. In dem vorliegenden Katalog präsentieren wir Ihnen die 50 herausragendsten, interessante- sten, für die wirtschaftliche Entwicklung bedeutendsten sowie die seltensten Historischen Wertpapiere unserer Auktion. „Nichts ist beständiger als der Wandel“, heißt es so schön. Und wenn man in Zeiten von Globalisierung und De-Globalisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (oder Dummheit?) immer wieder hört, dass heute der Wandel eine große Gefahr sei, dann hilft ein Blick zurück oft, um das Gesagte besser einordnen zu können. Ja, wir müssen aufpassen, dass uns der Wandel nicht überrollt. So ist es Johann Ludwig Schmidt aus dem damals holsteinisch-dänischen Altona ergangen. Am 18. März 1838 wurde die Telegraphen-Linie von Hamburg über Altona nach Cuxhaven eröffnet. Schon vier Jahre später zeigte sich, wie segensreich diese Innovation war, konnten doch beim Hamburger Brand 1842 schneller Feuerwehren aus der Umgebung alarmiert werden und einen noch größeren Schaden verhindern. Als 1847 amerikanische Geschäftsleute den mit deutlichen Vorteilen versehenen elektromagnetischen Telegraphen präsentierten, stellte sich Schmidt quer, mit verheerenden Konsequenzen: Nur zehn Monate später musste sei- ne Gesellschaft aufgeben, und er verlor sein ganzes Vermögen. Aber nicht jede Innovation schafft am Ende auch (sofort) den Durchbruch. Der geniale Erfinder Nikola Tesla träumte bereits Ende des 19. Jahrhunderts von einer drahtlosen Beleuchtung, einer drahtlosen Stromverteilung sowie von der Möglichkeit der drahtlosen Kommunikation mit seinen Geräten. Was würde er, der in den folgenden Jahrzehnten oft sehr knapp bei Kasse war, über all die Möglichkeiten, die es heute gibt, denken? Nicht nur im Geschäftsleben, auch im Sport gibt es permanenten Wandel. Ein schönes Beispiel ist hier der Männer-Turn-Verein München, der heutige MTV München von 1879 e. V. Gegründet wurde er von vier Turnern, die sich beim Turn- und Sportverein München (dem späteren TSV 1860 München) nicht mehr wohl fühlten. Knapp 21 Jahre später verließen elf Mitglieder eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München nach einem Streit über die weitere Entwicklung der Abteilung und gründeten noch am gleichen Abend den FC Bayern München. Permanenter Wandel ist Teil unseres Lebens. Nehmen wir ihn als Auftrag zur Gestaltung an. Lassen Sie uns nach vorne schauen und die Chancen, die der Wandel bietet, ergreifen. Unsere Historischen Wertpapiere und die Geschichten, die sie erzählen, mögen uns dabei immer wieder neue Inspiration und Mut dazu geben. Ich würde mich freuen, wenn Sie zu unserer Versteigerung der 50 Highlights am 9. September 2023 (Beginn 16.00 Uhr, Beginn der Hauptauktion um 11.00 Uhr) kommen. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit und schreiben Sie Ihr eigenes Kapitel Finanzge- schichte. Viel Freude wünscht Ihnen Matthias Schmitt Elf Fußballer des MTV München gründeten am 27. Februar 1900 den FC Bayern München. Gründeraktie der Hamburg- Altonaer Telegraphen-Linie In der Nikola Tesla Company bündelte der geniale Erfinder seine Patente.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2