62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr

73 Los 1423 EF- Stadt Düsseldorf Düsseldorf, 04.04.1909, 4 % Schuldverschrei- bung von 1909 (P) über 1.000 Mark, Buchstabe B, #7112, 36,3 x 26,2 cm, grün, blau, ocker, DB, KR, nicht entwertet, leichte Knickfalten, sonst EF, eine der schönsten deutschen Stadtanleihen, gestaltet von Felix Schmidt, der auch in der Platte signiert hat. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1424 VF Stadt Eisleben Eisleben, 29.05.1868, 5 % Obligation über 100 Thaler, Lit A, #68, 34 x 20,5 cm, blau, schwarz, Randeinrisse unten, Knickfalte quer mit Ein- rissen, kleine Klammerlöcher, schriftentwertet, Zinssatz später auf 4,5 % gesenkt, Auflage 250 Stück, aus einer alten Sammlung! Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 1425 VF StadtFrankfurtamMain-Strassenbahn-Anleihe Frankfurt am Main, 01.08.1899, 3,5 % Anleihe über 1.000 Mark, Abteilung I., #5107, 36,8 x 24,4 cm, grün, schwarz, DB, KR, Rand teilweise ge- staucht und verknittert, sonst EF. Die Anleihe wurde in zwei Tranchen begeben (Abteilung I. und II.). Das Volumen betrug 15 beziehungsweise fünf Millionen Mark. Der Erlös diente dem Erwerb der Frankfurter Trambahn und Waldbahn sowie dem Bau neuer Linien und der Beschaffung von Betriebsmitteln für die Bahn. Zudem wurde die Einführung des elektri- schen Betriebs damit finanziert. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1426 VF Stadt Frankfurt amMain [5 Stück] a) Frankfurt am Main, 20.12.1907, 4 % Spezial- Anleihe für Grunderwerb über 5.000 Mark, #97, 37 x 24,6 cm, grau, schwarz, Knickfalten und Einrisse mit Japanpapier hinterlegt; b) 2 gleiche Stücke: Frankfurt am Main, 01.05.1920, 4 % Schuldverschreibung über 500 Mark, Abteilung I, #17303-4 38,2 x 25,3 cm, ocker schwarz, Knick- falten, Randschäden, KR; c) wie b), nur 2 gleiche Stücke, 2.000 Mark, #2181-2, rosa, schwarz. Mindestgebot / minimum bid: 75 € zweck war der Betrieb einer Automobilfabrik, insbesondere die Fortführung der bisherigen Fir- ma Sphinx Automobilwerke GmbH. Das Grund- kapital betrug 120 Millionen Mark. Am 03.11.1924 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Einer der dekorativsten deutschen Automobiltitel. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1420 EF Spinnerei undWeberei Schwarzenbach AG Schwarzenbach an der Saale, November 1941, Muster einer Aktie über 150 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, schwarz, Perforation, KB. Die Spinnerei und Weberei wurde am 09.02.1909 als J. C. Raeithel AG gegründet. Im Mai 1910 firmierte sie in Spinnerei und Webe- rei Schwarzenbach um. Neben der Buntweberei wurde eine Baumwollspinnerei und ab 1911 auch eine Bleicherei sowie eine Färbereianlage betrie- ben. 1925 errichtete die Firma eine Zwirnerei. Es bestanden Beteiligungen an der Süddeutschen Zellwolle AG, an den Phrix-Werken sowie an der Zellwolle und Zellulose AG. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1421 EF- Stader Eisen- und Drahtwerke AG Stade, 06.01.1925, Aktie über 20 GM, #517, 18,8 x 26,2 cm, schwarz, grün, Knickfalte längs, KR. Die Gesellschaft wurde 1921 als Kahl‘s Eisengies- serei und Maschinenfabrik AG zur Übernahme der gleichnamigen Firma gegründet. Ab 1928 lautete die Firma Maschinenfabrik und Eisen- giesserei Stade AG. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1422 VF Stadt Dortmund Dortmund, 01.07.1922, 5 % Schuldverschrei- bung über 1.000 Mark, Buchstabe D, #3507, 35 x 22,8 cm, braun, grau, KR, Knickfalten quer, dekorativ. Mindestgebot / minimum bid: 120 € die Firma Brau und Brunnen AG. Diese ist seit 2004 Teil der Radeberger-Gruppe. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1417 EF Siemens & Halske AG Berlin-Siemensstadt, April 1942, Stammaktie über 100 x 1.000 RM, #143101-200, 21 x 29,7 cm, türkis, blau, lochentwertet (RB), Vignette mit Werner von Siemens. Werner von Siemens verbesserte die von Morse und Wheatstone erfundenen Telegraphen und gründete 1847 gemeinsam mit dem Uhrmacher und Maschinenbauer Johann Georg Halske eine offene Handelsgesellschaft. Das Kapital des er- sten elektrotechnischen Unternehmens bestand aus 6.843 Thalern, die allesamt von Siemens’ Onkel Georg geliehen waren. Dieser wurde hier- durch zum stillen Teilhaber. In den darauf fol- genden Jahren blühte die Firma richtig auf. Sie- mens beschränkte seine Tätigkeit weitestgehend auf den Bereich der Schwachstromtechnik und vernachlässigte die Starkstromtechnik. Bereits vor seinem Tod 1892 hatte sein Bruder Karl das Unternehmen geleitet. Sein Vetter Georg dräng- te Karl dazu, das Unternehmen 1897 endlich in eine Aktiengesellschaft umwandeln zu lassen. Heute ist die Gesellschaft einer der größten Elek- trokonzerne der Welt. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1418 VF Spar- und Vorschussverein zu Grosshart- mannsdorf Grosshartmannsdorf, 31.03.1890, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestem- pelt, #33, 38,2 x 23,3 cm, braun, grau, DB, Knick- falten teils hinterklebt, Auflage nur 54 Stück! Bereits im Jahr 1863 gründeten Handwerker und Händler einen Spar- und Vorschussverein in der Rechtsform einer Genossenschaft. 1890 wurde diese in eine AG umgewandelt. 1938 kam es zur Auflösung der Firma. Mindestgebot / minimum bid: 170 € Los 1419 EF- Sphinx Automobilwerke AG Zwenkau in Sachsen, 05.01.1923, Aktie über 5.000 Mark, #2598, 23,7 x 31,4 cm, oliv, ocker, Knickfalte längs, KR, Bezugsrechtsstempel, Sphinx und Auto im Unterdruck. Die Gründung erfolgte am 30.11.1921. Geschäfts- Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2