62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr

72 Umfirmierung in Salzdetfurth AG beschlossen. 1970 wurde BASF AG über ihre Tochtergesell- schaft Wintershall AG Mehrheitsgesellschafter an der Kali und Salz, die zwei Jahre später auf die Saldetfurth AG verschmolzen wurde. Anschlie- ßend kam es zur Umfirmierung in Kali und Salz AG und Sitzverlagerung nach Kassel. Heute hält BASF noch rund zehn Prozent an der K+S AG. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 1415 EF Schönberger Cabinet AG Mainz, Januar 1939, Muster einer Aktie über 1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, blau, schwarz, Perforation, KB. Die Sektkellerei wurde 1922 gegründet. 1941 erfolgte die Umfirmierung in Sektkellerei „Alt- Mainz“ AG. Mindestgebot / minimum bid: 30 € Los 1416 VF Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-AG Berlin, August 1932, Muster eines Genuss- Scheins über 1.000 RM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, türkis, braun, schwarz, links Kleberückstände, verschmutzt, KR, nur zwei Exemplare lagen im Reichsbankschatz, Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde am 27.05.1871 unter Übernahme der seit 1843 bestehenden Ad. Roe- sickeschen Lagerbier-Brauerei als Schultheiss‘ Brauerei AG gegründet. Den Namen Schult- heiss-Patzenhofer Brauerei-AG erhielt die Gesell- schaft durch Beschluss der Hauptversammlung vom 12.07.1920 bei der Vereinigung mit der Patzenhofer Brauerei AG. Ab 27.01.1938 lautete die Firma nur noch Schultheiss-Brauerei AG. Produziert wurden die Markenbiere Schultheiss Hell, Schultheiss Dunkel, Schultheiss Deutsches Pilsner, Schultheiss Urbock, Schultheiss Wei- ßer Bock, Schultheiss Malzbier (alkoholarm, für Blutarme und Genesende). Außer diesem Malz- bier wurden in der Berliner Monopol-Brauerei GmbH Monopol-Porter, Monopol-Rauchbier (nach Grätzer Art) hergestellt. 1943 bestanden unter anderem Beteiligungen an der Breslauer Actien-Malzfabrik, der Eberswalder Brauerei AG sowie der Haase-Brauerei GmbH (Breslau). Die Gesellschaft hat im Laufe der Jahre viele ande- re Brauereien übernommen, unter anderem die Berliner Brauereigesellschaft Tivoli, Brauerei Borussia von Otto Hewald in Niederschönewei- de, Brauerei Pfeifferhof Carl Scholtz in Breslau, Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Spandauer Berg-Brauerei AG Westend, Brauerei Pfeffer- berg vormals Schneider & Hillig AG in Berlin. Im Jahr 1972 fusionierte die Firma mit der Dort- munder Union zur Dortmunder Union Schult- heiss Brauerei AG (Dortmund). Seit 1988 lautet Los 1412 EF- Safata-Samoa-Gesellschaft Berlin, Januar 1906, Anteilschein über 100 Mark, #1740, 26,7 x 20,3 cm, blau, schwarz, oc- ker, Stempel, Knickfalte quer. Die Gesellschaft wurde am 05.12.1903 gegründet. Zweck waren der Betrieb von Plantagenwirtschaft sowie die Beteiligungen an Pflanzungsunterneh- men in Ostafrika. Zu den Hauptkulturen zählten Sisal, Kokospalmen, Kapok und Baumwolle. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1413 EF Salamander AG Kornwestheim, Mai 1942, Aktie über 100 RM, #44432, 21 x 29,7 cm, dunkelblau, türkis, hell- braun, KR, kein BARoV, rückseitig bzw. auf der Rückseite der Kupons Stempel der Dresdner Bank in Liberec/Reichenberg. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis ins Jahr 1891 zurück. 1916 wurde die Gesellschaft dann in eine AG namens J. Sigle & Cie. Schuh- fabriken AG umgewandelt. 1930 kam es zur Verschmelzung mit zwei Tochterfirmen und zur Umbenennung in Salamander AG. ENBW ist inzwischen Alleinaktionär der Gesellschaft. Ende 2003 hat GARANT den Schuhbereich von Salamander übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1414 EF Salzdetfurth AG Berlin, Dezember 1943, Sammelurkunde über 1.000 Aktien zu je 1.000 RM, #121001-2000, 21 x 29,7 cm, blau, ocker, lochentwertet (RB), 19 Stücke lagen im Reichsbankschatz, die Urkunde entstand aus der Zusammenlegung von Ein- zelurkunden in einer Sammelurkunde. Die Gesellschaft wurde am 03.10.1889 als AG für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar a. H. gegründet. Am 31.05.1899 wurde der Sitz der Gesellschaft nach Bad Salzdetfurth verlegt und der Name der Gesellschaft in Kaliwerke Salz- detfurth AG umgeändert. Ende 1937 wurde die Los 1408 VF Ruhr Gas Corporation (Ruhrgas AG) New York, 01.10.1928, 6,5 % Secured Sinking Fund Bond Series A due October 1, 1953 über US-$ 1.000, #M1904, 38 x 25,2 cm, orange, schwarz, KR, Randeinrisse hinterklebt, herrliche Vignette, nicht entwertet, Seabrook 46D! Die Gesellschaft wurde 1926 durch rund 92 Pro- zent der im Rheinisch Westfälischen Kohlensyn- dikat vereinigten Zechen gegründet. Heute ist die Firma die führende Deutsche Ferngasgesell- schaft. Seit 01.07.2004 firmiert die Gesellschaft als E.ON Ruhrgas AG. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1409 EF Runkelrübenzuchtverein Remlingen Remlingen, 15.08.1937, Anteilschein über 200 RM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, schwarz, weiß, Knick- falten, OU, links Abheftlochung. In Remlingen schlossen sich einige Landwirte im Runkelrübenzuchtverein zusammen, um gemeinsam Saatgut einzukaufen. Ende der 30er Jahre liehen die Vereinsmitglieder zudem Geld zum Bau eines Lagerhauses. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1410 EF Runkelrübenzuchtverein Remlingen Remlingen, 30.05.1937, Anteilschein über 200 RM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, schwarz, weiß, Knick- falten, OU, links Abheftlochung. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1411 EF/VF Rüte & Zschernitz KGaA (Rünitz Likörfa- brik, Weingroßhandel) Burgdamm bei Bremen, April 1923, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 GM umgestellt, #4214, 34,6 x 25,2 cm, oliv, braun, grau, von die- ser Emission wurden nur 12 Stücke gefunden. Die Firma wurde am 11.03.1922 von den Kauf- leuten Friedrich Zschernitz, Carl Knoblich, Georg Verges, Louis Grimsehl und Kurt Geitt- ner gegründet. Es wurden eine Likörfabrik, der Wein- und Spirituosen-Großhandel sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte betrie- ben. 1922 wurde ein Grundstück angekauft. Mindestgebot / minimum bid: 70 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2