62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr
71 Die Firma wurde 1898 unter maßgeblichem Einfluss von Hugo Stinnes gegründet. Im dar- auf folgenden Jahr wurde das erste Kraftwerk in Essen errichtet. Ab 1905 beteiligten sich erste Kommunen an dem jungen Unternehmen. Sie hielten lange Zeit die Mehrheit der Aktien. Zu- dem hatten sie Mehrstimmrechtsaktien. Diese wurden erst 1998 abgeschafft. Der Börsengang fand 1922 in Berlin statt. Heute ist RWE einer der führenden deutschen Energieversorger. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1405 VF Ri-Ri-Werk Reißverschluß-AG Wuppertal-Wichlinghausen, ohne Datum, ca. 1940, Aktie über 20.000 RM, #181-200, 29,7 x 21 cm, grün, braun, lochentwertet (RB), Eselsohr, kleine Randschäden, links Rand ungleichmäßig, Auflage nur 10 Stück! Die Gesellschaft wurde 1927 als Ri-Ri-Werk Pa- tentverschluß GmbH gegründet und 1940 in eine AG umgewandelt. Die erste Fabrik wurde von Othmar Winterthaler in Wuppertal eröffnet. 1928 kamen Werke in Luxemburg, Mailand und St. Gallen hinzu. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1406 EF Rositzer Zucker-Raffinerie Rositz in Thüringen, 10.03.1939, Muster einer Aktie über 1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, braun, orange, Perforation. Die Gesellschaft wurde am 07.12.1882 gegrün- det. Es wurde Verbrauchszucker aller Art herge- stellt. Nach 1949 firmierte das Unternehmen als VEB. In den Jahren 1964/65 wurde die Zucker- raffination aufgegeben und der Betrieb zur rei- nen Zuckerabfüllanlage umstrukturiert. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1407 EF- Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft von 1919 Leipzig, 30.08.1919, Gründer-Interimsschein für die Aktie #3029 über 1.000 Mark, 35,8 x 24 cm, gelb, schwarz, blau, rot, Knickfalten, oben brau- ner Fleck, KR, Stempel über Umfirmierung in Leipziger Allgemeine Versicherungs-AG, Schie- fer RV1919L01, R8. Die Assekuranz wurde 1919 durch verschiedene Leipziger Firmen und Unternehmen unter Füh- rung des Staatsministers a. D. Emil Nitzschke gegründet. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1402 EF- Reinhardt, Cramer & Fraenkel AG Frankfurt am Main, 15.01.1925, Aktie über 20 RM, Lit. A, #2065, 21 x 29,7 cm, rot, ocker, schwarz, kleine Klammerlöcher, Knickfalte längs, rückseitig Stempel, dass die Aktie auch nach dem Zusammenlegungsbeschluss gültig geblieben ist. Die Firma wurde am 31.12.1923 gegründet. Zweck war der Erwerb und Fortbetrieb der un- ter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel GmbH betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Die Produktpalette erstreck- te sich auf Innendekor, Ladeneinrichtungen, Möbel, Zimmereinrichtungen sowie Metzgerei- Artikel und Geräte. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1403 VF+ Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-AG M. Gladbach, 01.07.1911, Namensaktie über 1.200 Mark, später auf 20 RM umgestempelt, #2081, 33 x 40 cm, hellgrün, schwarz, Knickfal- te längs, etwas verschmutzt, sonst EF, Auflage 1.000 Stück, ausgestellt auf Major Max Berring in Graudenz, Schiefer RWRVM02, R08. Die Gesellschaft wurde am 20.10.1869 konzes- sioniert. Zweck waren Versicherung von Trans- portmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Personen und Güter, jedes damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Waren und jeder damit zusammenhängen- den Gefahr. Es wurde Rückversicherung in allen Versicherungszweigen gewährt. 1928 beschloss die Gesellschafterversammlung die Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1404 VF Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts-Werk AG (Rhine-Westphalia Electric Power Cor- poration) [2 Stück] 2 gleiche Stücke: New York, 02.05.1927, 6 % Direct Mortgage Gold Bond über US-$ 1.000, #M5324-5, 38,3 x 25,1 cm, grün, schwarz, KR, Knickfalten, nicht entwertet. 1865 erwarb der Kaufmann Christian August Korff die bereits 1857 gegründete Fabrik, in der unter anderem Paraffin und Leuchtpetroleum hergestellt wurden. Ab 1876 produzierte Christi- an August Korff das Kaiseröl, welches als Leucht- petroleum sehr beliebt war. Später spezialisierte sich die Firma auf Schmierstoffe. Die Gesell- schaft war später ein Teil der Standard Oil. Heute gehört sie zu Esso. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1399 VF+ Phil. Penin Gummi-Waaren-Fabrik AG Leipzig-Plagwitz, 02.08.1926, Stammaktie über 100 RM, Lit. A, #587, 21 x 29,7 cm, blau, grau, Knickfalten, kleiner Randeinriss, kleine Klam- merlöcher, sonst EF, nur vier Exemplare lagen im Reichbankschatz, nicht entwertet! Die Firma wurde 1894 gegründet um die in Plag- witz und Markranstädt bestehenden Gummiwa- renfabriken weiterzubetreiben. 1927 ging die Gesellschaft in Konkurs. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1400 EF Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG Stadtlengsfeld, September 1939, Muster einer Aktie über 1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, Perforation, Einzelstück beim Einlieferer. Die Porzellanfabrik wurde 1902 gegründet. Sie liegt im Thüringischen Teil der Rhön und an der Werra. Die Fabrik hatte ein eigenes Wasserkraft- werk, eine Massemühle sowie acht Öfen. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1401 EF Reichsbund-Bank Aktiengesellschaft Ver- mögensverwaltungsstelle des Reichsbun- des der höheren Beamten [2 Stück] a) Berlin, 19.11.1923, Aktie über 5.000 Mark, #320236, 26,2 x 18,8 cm, violett, schwarz, KB, leichte Knickfalte längs; b) Berlin, 20.06.1925, Aktie über 20 RM, #29809, 18,7 x 25,9 cm, schwarz, hellgrün, leichte Knickfalte längs, KR.“ Die Gesellschaft wurde im August 1923 gegrün- det. Gründer waren unter anderem Reichsmini- ster a. D. Ernst Scholz, Senatspräsident Dr. Franz Spiegelthal sowie die Bank-Direktoren Otto Jahn, Oskar Mathesius und Dr. Artur Rathke. Ge- schäftszweck war der Betrieb von Bankgeschäf- ten aller Art, insbesondere die Gewährung von Krediten an Angehörige des Reichsbundes der höheren Beamten. Nachdem 1929 die Zahlun- gen eingestellt worden waren, wurde 1930 das Vergleichsverfahren eröffnet. 1932 war die Liqui- dation beendet und die Firma wurde gelöscht. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2