62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr

68 meter lange Strecke (Spurweite 1.000 mm) von Müllheim nach Badenweiler. Die Strecke wurde am 15.02.1896 eröffnet. Am 07.04.1914 wurde auf elektrischen Betrieb umgestellt. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1377 EF Naamlooze Vennootschap Tabak-Handel- maatschappij v/h Hans Schünemann & Co. Amsterdam, o. D., ca. 1921, Specimen eines Be- wijs van Gewoon Aandeel groot 1.000 Gulden, o. Nr., 24,5 x 17 cm, schwarz, beige, rot, Perforation, KB, Auflage nur 94 Stück! Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1378 VF Nassauische Landesbank Wiesbaden, 01.10.1919, 4 % Schuldverschrei- bung über 2.000 Mark, 28. Ausgabe, Abt. 7b, #3145, 34,6 x 23 cm, alt-rosa, schwarz, rot, blau, Knickfalten, Rand an einer Stelle hinterklebt, an zwei Stellen verfärbt, sehr dekorativ. Die Landesbank wurde 1840 als Landeskredit- kasse für das Herzogtum Nassau gegründet. Geschäftszweck war die Abwicklung des Giro- verkehrs, ferner Hypothekenbankgeschäfte und Kommunalkredite. 1849 kam es unter Erweite- rung der Geschäftstätigkeit zur Umwandlung in Nassauische Landesbank. Ab 1911 hatte sie die Funktion einer Girozentrale für den Regierungs- bezirk Wiesbaden inne. 1953 ging das Institut auf die Hessische Landesbank - Girozentrale über. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1379 EF Nationale Automobil-Gesellschaft AG Berlin-Oberschönweide, Juli 1922, 5 % Teil- schuldverschreibung über 2.000 Mark, Lit. B, #13806, 36,7 x 24,9 cm, hellgrün, braun, schwarz, DB. Die Gesellschaft wurde 1912 gegründet. Es wur- den Pkw hergestellt. 1935 wurden die Werksan- lagen an die Auto-Union verkauft. 1971 ging die Gesellschaft in der AEG auf Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1380 EF Neu Guinea Compagnie [2 Stück] a) Berlin, 16.02.1914, Anteilschein über 500 Mark, später auf 20 GM umgestempelt, #5257, 35,2 x 27,2 cm, violett, oliv, schwarz, Knickfalte quer, dekorative Randbordüre, mit Ornamenten und floralen Elementen, links oben Löwe, im Unterdruck Landkarte des sog. Kaiser Wilhelms- für Bergbau- und Hüttenbetrieb sowie die Me- tallwalzwerke AG. Es wurde die Fabrik und das Handelsgeschäft der GmbH weitergeführt. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1374 EF Moritz Ribbert, Aktien-Gesellschaft in Ho- henlimburg Hohenlimburg, Mai 1938, Muster einer Aktie über 1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, blau, schwarz, Perforation, KB. Die Firma wurde 1904 gegründet um die Blau- druckereien von Moritz Ribbert fortzuführen. Ab 1938 firmierte die Gesellschaft als Göcke & Sohn AG. 1972 ging das Unternehmen in Konkurs. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1375 EF Motorenwerk München-Mannheim AG München, 15.09.1923, Aktie über 20.000 Mark, #3516, 16,8 x 25,1 cm, schwarz, grau, KB. Die Gesellschaft wurde am 01.02.1923 gegrün- det. Geschäftszweck war die Herstellung von Motorfahrzeugen und deren Zubehör. Im Juni 1925 ist die Gesellschaft erloschen. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1376 EF- Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-AG Müllheim i. B., 01.01.1913, Inhaberaktie über 1.000 Mark, später auf 800 RM umgestempelt, #440 39,1 x 25,5 cm, oliv, schwarz, türkis, zwei kleine Randeinrisse, sonst EF, Randbordüre mit Ornamenten, Lampe, Hand mit Blitzen, DB, Auflage nur 367 Stück. Obwohl das Stück dieser Eisenbahngesellschaft vom gestaltenden Künst- ler weder signiert noch monogrammiert wurde, handelt es sich dabei höchstwahrscheinlich um eine Sütterlin-Aktie. Das Papier stammt aus der Kapitalerhöhung um 367.000 RM, um die Elektrifizierung der Strec- ke zu finanzieren. Die Gesellschaft wurde am 08.10.1894 gegründet. Sie betrieb die 7,6 Kilo- pier restauriert, sonst EF, Auflage nur 100 Stück. Mit Wirkung zum 01.07.1923 galt im Memelge- biet die Litauische Währung als ausschließliches Zahlungsmittel. Der US-Dollar-Betrag diente le- diglich der Information. Für den Nennbetrag war der Litasbetrag entscheidend. Die Gesellschaft wurde am 10.09.1942 aufgelöst. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1371 EF „Mercedes“ Diamant-Syndikat Ges.m.b.H. Lüderitzbucht, ca. 1910, Anteilschein über 500 Mark, #193, 16,8 x 24 cm, schwarz, rot, Knickfal- te, Eselsohr, Auflage nur 250 Stück, sehr selten! Die Gesellschaft wurde am 19.08.1909 vom Gastwirt Karl Schmidt und vom Kaufman Wil- helm Christian Dierks gegründet. Sie besaß Schürf-Konzessionen in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Mindestgebot / minimum bid: 150 € Los 1372 VF MetallwaarenfabrikvormalsMaxDannhornAG Nürnberg, September 1897, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 300 GM umgestempelt, #484, 25,7 x 39,6 cm, braun, ocker, schwarz, DB, Knickfalten, Einrisse mit Japanpapier hinterlegt, etwas verschmutzt. Max Dannhorn begann 1872 mit der Herstellung von Laternen. Später wurde die Firma in eine AG umgewandelt. Dannhorns Laternen waren vor allem für ihre Eleganz sehr beliebt. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet die Firma in Schwierig- keiten und der Großteil der Aktien landete bei den Gebrüdern Bing. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1373 EF Metallwerke Knodt AG Frankfurt am Main, 12.09.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 GM umgestempelt, #9176, 37,2 x 24,7 cm, grün, grau, Stempel, DB, KR. Die Gesellschaft wurde am 19.04.1920 gegrün- det. Zu den Gründern zählten unter anderem die Metallwerke G. Knodt GmbH, die Tellus AG

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2