62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr

66 rosa, weiß, Knickfalten, Einrisse bis 1,5 cm, Knickfalte alt geklebt, diverse Stempel. Die Gesellschaft wurde 1874 gegründet. Bereits nach drei Jahren wurde die Liquidation beschlos- sen. Die Aktien waren in Berlin und Leipzig bör- sennotiert. Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 1360 VF- Lichterfelder Bau-Verein AG Groß-Lichtenfelde, 01.01.1884, Aktie über 500 Mark, #46, 37,9 x 27,9 cm, ocker, schwarz, starke Knickfalten (geviertelt) mit Einrissen, Randein- risse bis 3 cm, Stempel über gezahlte Liquidati- onsraten. Die Gesellschaft wurde 1872 gegründet. Zweck war die Parzellierung eines Terrains zwischen der Berlin-Anhalter und der Berlin-Dresdner Bahn. 1874 veräußerte die Gesellschaft die pro- behalber errichteten Villen. Auf der Generalver- sammlung scheiterte der Antrag, die Gesellschaft aufzulösen. Daraufhin baute die Firma von 1882 bis 85 wieder Häuser. Bei deren Verkauf wurden auch eigene Aktien in Zahlung genommen. In den Jahren bis zur Liquidation im Jahr 1921 be- trieb die Gesellschaft dann noch eine Dampfzie- gelei und ein Sägewerk. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1361 VF Lloyd Dynamowerke AG Bremen, Oktober 1925, Vorzugsaktie über 100 RM, später in eine Aktie der Serie B umgestem- pelt, #16195/661, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, schwarz, rot, kleinere Randschäden oben, etwas fleckig, Knickfalte längs, lochentwertet (RB), nur drei Exemplare lagen im Reichsbankschatz, un- gelocht komplett unbekannt. Die Gesellschaft wurde im November 1915 gegrün- det um die Abteilung Dynamo- und Elektromo- torenbau des Automobilherstellers Hansa-Lloyd Werke AG zu übernehmen und weiterzubetreiben. Im April 1938 übernahm die Firma die Schinag Schiffs-Installation AG in Bremen. Zu dieser Zeit war die A.E.G. Großaktionär. Nach dem Nieder- gang des Elektroriesen wurde die Firma 1999 als Lloyd Dynamowerke GmbH & Co. KG wieder selbständig und war im Bereich großer elektri- scher Maschinen für Schiffsantriebe, industrielle Antriebstechnik und Energieerzeugung aktiv. Nach mehreren Übernahmen musste die Firma zwi- schenzeitlich mehrfach Insolvenz anmelden. Mindestgebot / minimum bid: 100 € det. Sie stellte landwirtschaftliche Maschinen aller Art her und vertrieb diese. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1357 VF Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Ei- senach AG [3 Stück] a) Eisenach, 18.08.1918, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 RM umgestempelt, #363, 26,3 x 34,6 cm, grün, oliv, schwarz, Knickfalten, Aufla- ge 1.000 Stück; b) wie a), nur 13.11.1920, #2182; c) wie a), nur 01.05.1922, #11609, Knickfalten, Randeinrisse. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1358 VF Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik AG vorm. Julius Marx, Heine & Co. [2 Stück] a) Leipzig-Großzschocher, 01.09.1926, Stamm- aktie über 20 RM, #584, 20,7 x 29,5 cm, türkis, braun, Knickfalten, etwas Rostspuren, KB, nicht entwertet; b) Leipzig, 14.04.1923, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 RM umgestempelt, #13262, 32,5 x 24 cm, braun, KR, Knickfalten, nicht entwertet, kleine Randeinrisse, oben mini- mal bestoßen. Die Gesellschaft wurde 1864 errichtet und 1884 in eine Aktiengesellschaft umfirmiert. In der Nähe des Bahnhofs Großzschocher-West wur- de 1906 auf einem 12.150 qm großen Areal ein zweites Werk errichtet und 1922 die gesamte Produktion dorthin verlagert. 1926 kam es zu einer Sanierung durch Vergleich und Kapital- schnitt. Im November 1926 fusionierte die Ge- sellschaft mit der Phil. Penin Gummiwaarenfa- brik AG, Leipzig-Plagwitz. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1359 VF/F Leipziger Wechsler-Bank Leipzig, 15.05.1874, Gründeraktie über 200 Tha- ler oder 600 Mark, #2414, 27,5 x 38 cm, schwarz, 30,7 cm, blau, braun, leichte Knickfalte längs. Die Darlehns-Kasse wurde am 8. Januar 1873 als Abteilung des Kur- und Neumärkischen Ritter- schaftlichen Kreditinstitutes (ab 1942: Märkische Landschaft) gegründet. Ab 1934 war das Institut nur noch für den Kommunalkredit zuständig. Alle anderen Aktiva und Passiva gingen an die Landschaftliche Bank für Brandenburg (Central- Landschafts-Bank) über. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1354 EF- Landesbank des Saargebietes AG Saarbrücken, 03.10.1919, Namensaktie über 1.000 Mark, #27605, 35,7 x 25,1 cm, ocker, schwarz, diverse Stempel, unter anderem über Volleinzahlung der Aktie, Umwandlung in eine Vorzugs-Aktie zu 100 Franken Französischer Währung, Knickfalte quer, sonst EF, rückseitig Übertragungsvermerke. „Die Landesbank wurde am 03.10.1919 gegrün- det. Am 27.02.1935 beschloss die Hauptver- sammlung „infolge der veränderten politischen Verhältnisse“ die Auflösung der Gesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1355 VF Landständische Bank Bautzen, 01.06.1905, Creditbrief über 1.000 Mark, 3,5 % Zins, Ser. V, Lit. H., #427, 34 x 24,6 cm, weinrot, grau, schwarz, Knickfalten mit Ein- rissen (einer 3 cm), etwas verschmutzt. Die Bank war seinerzeit das größte Geldinstitut der Oberlausitz. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1356 VF Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Ei- senach AG Eisenach, 18.08.1918, Aktie über 1.000 Mark, spä- ter auf 20 RM umgestempelt, #363, 26,3 x 34,6 cm, grün, oliv, Knickfalten, Auflage 1.000 Stück. Die Gesellschaft wurde am 20.06.1918 gegrün-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2