62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr
63 Los 1332 EF/VF J. P. Bemberg AG [2 Stück] a) Barmen, 26.08.1927, Aktie über 200 RM, #83590, 21 x 29,7 cm, hellgrün, ocker, schwarz, Knickfalte mit doppelter Abheftlochung, kleine Klammerlöcher; b) wie a), nur Februar 1929, #176391, blau, türkis, ocker, grün. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis in das Jahr 1792. Am 16. Oktober 1897 wurde die offene Handelsgesellschaft J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Gesellschaft in eine AG umgewandelt. Zweck war die Herstellung von Kunstseide sowie von transparenter Folie Cuprophan nach dem Kupferoxydammoniak-Verfahren. 1971 wurde die Firma mit der Glanzstoff AG verschmolzen. Ab den 1970er Jahren kam es zu einer stufenweisen Stilllegung der Perlon-Produktion und parallel dazu zum starken Ausbau der Produktion von Folien und Membranen für die Medizintechnik. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1333 EF Jader Reitklub e. V. Jaderberg, 01.02.1925, Anteilschein über 25 GM, #464, 26 x 16,8 cm, orange, beige, schwarz, Knickfalte quer. Der Anteilschein wurde begeben um eine Reit- halle in Jaderberg zu bauen. Auf dem Papier ist der Entwurf der Vorderansicht der Reithalle ab- gebildet. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 1334 VF Kaffeeplantage Sakarre AG Berlin, 15.03.1912, Aktie über 1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt, #1014, 24,5 x 34,7 cm, rosa, grün-blau, schwarz, lochentwertet (RB), verknittert, kleine Randeinrisse hinterklebt, nur neun ausgestellte Exemplare lagen im Reichs- bankschatz. Die Kolonialgesellschaft wurde 1898 gegründet um Land- und Plantagenwirtschaft in Ostafrika zu betreiben. Die Kaffeeplantage Sakarre um- fasste einen Bestand von rund 600.000 Kaffee- bäumen. 1906/07 wurde zudem die Kautschuk- plantage Kwaschemschi angelegt, die 1909 rund 300.000 Bäume umfasste. Die Gesellschaft ge- hörte zum Interessenkreis der Deutsch-Ostafri- kanischen Gesellschaft. Nach dem verlorenen Er- sten Weltkrieg fielen die Plantagen an die Briten. den osteuropäischen Ländern zu betreiben. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1329 EF- Internationale Bank in Luxemburg Luxemburg, 01.01.1859, Gründeraktie über 250 Francs, Serie I, Lit. A, #26745, 22,8 x 21,2 cm, grau, rot, links Wellenschnitt, KR, rechts mini- mal gestaucht und mit minimalen Einrissen, sonst EF. Die Bank, die noch bis heute besteht, wurde be- reits 1859 als eine der ersten Aktienbanken ge- gründet. Die Gründer waren die deutschen Ban- kiers Abraham Oppenheim, Heinrich Mevissen und Raphael Erlanger. Die Oppenheims waren auch der größte Aktionär. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1330 EF Internationale leening Duitschland 1930 (Young-leening) Amsterdam, ohne Datum, Recepis aan Toonder voor een Certificaat C, o. Nr., 29,2 x 22,2 cm, braun, beige, Perforation. Mindestgebot / minimum bid: 16 € Los 1331 EF J. Camino & Company AG Elberfeld, 19.12.1922, Gründeraktie über 1.000 Mark, #6951, 33,8 x 25 cm, olivgrün, schwarz, KB, leichte Knickfalte quer, dekorative Umrandung. Das Unternehmen wurde am 20. September 1922 von Mario Jac Camino aus Turin und weite- ren Personen gegründet. Die Firma hatte Filialen in Turin und Vercelli. Es wurden Erzeugnisse der Westdeutschen Metallindustrie ein- und aus- geführt. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Lit. B, #433922; c) wie b), nur 1.000 RM, Lit. A, #180776; d) Frankfurt am Main, September 1926, Aktie über 200 RM, Lit. B, #1382843; e) Frankfurt am Main, August 1940, Stammaktie über 200 RM, Lit. B, #1345903. Alle Stücke sind unentwertet und mit Kuponresten! Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1326 EF Industrie- und Kultur-Verein zu Nürnberg (Fohlenhof) Nürnberg, 16.02.1828, Actien-Schein über 11 Gulden, #333, 22,2 x 27,9 cm, weiß, grau, Knick- falten, papiergedecktes Siegel, Abbildung des Fohlenhofes mit Pferden, Originalsignaturen. Die Aktien wurden zur Erweiterung der Anstalt zur Beförderung und Begründung eines Fohlen- hofes im Retzatkreise begeben. Die Gründung geht auf die Initiative von Dr. Weidenkeller zu- rück. Mit dem Fohlenhof sollte einem Pferde- mangel Abhilfe geschaffen werden. Die Aktien waren mit einer Art Lotterie verbunden. So gab es eine jährliche Ziehung, bei der die Papiere mit 5 % Zinsen getilgt wurden. Zudem konnten Prä- mien wie Pferde, Fohlen oder Bargeld gewonnen werden. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1327 VF Industrie- und Kultur-Verein zu Nürnberg (Fohlenhof) Nürnberg, 25.11.1832, Actien-Schein über 11 Gul- den, #1252, 22,2 x 28,1 cm, weiß, grau, Knickfal- ten, papiergedecktes Siegel, kleine Randeinrisse, Abbildung des Fohlenhofes mit Pferden, Origi- nalsignaturen. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1328 EF/VF Internationale Bank AG Danzig, Juni 1924, Stamm-Aktie über 25 Gulden, #9120, 25,2 x 32,2 cm, braun, grün, KR hängt an, zwei kleine Randeinrisse (einer geklebt). Die Bank wurde 1923 gegründet um Bank- und Handelsgeschäfte im Freistaat Danzig und in Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2