62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr
58 Die Aktiengesellschaft wurde 1912 unter Über- nahme der bereits seit 1900 bestehenden KG Georges Geiling & Cie. AG gegründet. Es wur- den vor allem Schaumweine hergestellt. Später in Sekthaus Geiling umbenannt. Besteht heute noch als GmbH. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1286 EF- Gewerbebank eGmbH [2 Stück] a) Reichenau in Sachsen, 24.06.1922, Geschäfts- Anteil über 300 Mark, #387, 28,8 x 22,8 cm, grün, schwarz, links Abheftlochung, Quittung mit dabei; b) Reichenau in Sachsen, 01.01.1925, Geschäfts-Anteil über 100 Mark, #246, 28,6 x 22,3 cm, grün, schwarz, links Abheftlochung, etwas verknittert, Stempel, Schreiben vom 21.07.1936 mit dabei. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1287 VF Gewerkschaft„Deutsche Nickel-Gesellschaft“ Köln am Rhein, 28.06.1900, Kux #942, 50,1 x 32,5 cm, grün, schwarz, DB, Knickfalte quer, sonst EF, Auflage 1.000 Stück, großflächige Ab- bildung des Gruben- und Hüttenbetriebs bei St. Blasien im Schwarzwald, fünf Original-Signa- turen der Grubenvorstände Notton, Henning, Heurich, Gerlach und Kacity. Die Gewerkschaft wurde am 16.06.1900 durch die Grossherzogliche Obere Bergbehörde in Karlsruhe bestätigt. Die Erzbergwerke, Gruben- und Hüttenbetriebe lagen bei St. Blasien imBadi- schen Schwarzwald. Der in Köln ansässige Berg- werksbesitzer und Spekulant Emil Notton kaufte Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Bergwerke zusammen. Anschließend ließ er durch namhaf- te Fachleute Gutachten bezüglich des Erzgehal- tes durchführen. Die Erfahrungen der folgenden Jahrzehnte legten jedoch den Schluss nahe, dass sich entweder alle Gutachter getäuscht hatten oder dass die Gutachten bewusst zu positiv ge- fasst waren. Ab November 1940 befand sich die Gesellschaft daher in stiller Liquidation. 1943 wur- de die Firma schließlich gelöscht. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1288 EF Gewerkschaft Carl-Alexander zu Baesweiler Baesweiler, September 1921, 5 % Teilschuldver- schreibung über 1.000 Mark, Serie A, #13314, 37,2 x 27 cm, grün, ocker, schwarz, leichte Knick- falte quer, DB. Die Röchling‘schen Eisen- und Stahlwerke in Völk- später auf 1.000 GM umgestempelt, #106, 27,8 x 22,2 cm, türkis, ocker, schwarz, DB, leichte Knickfalte quer, lochentwertet (RB), nur 8 Stück lagen im Reichsbankschatz. Die KGaA wurde 1848 in Bremen gegründet. 1876 wurde der Sitz des Holglas-Herstellers nach Rinteln verlegt, da sich dort auch der Betrieb be- fand. 1978 kam es zur Umwandlung der KGaA in eine AG. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Los 1282 EF Gemeinde Naundorf Naundorf, 10.04.1922, 4 % Schuldverschreibung über 500 Mark, #11, 33 x 20,8 cm, schwarz, beige, DB, Steuermarke und Stempel, mit Schreibma- schine verfasst. Mindestgebot / minimum bid: 20 € Los 1283 VF Gemeinde-Sparkasse zu Bergen a. d. Dumme Bergen a. d. Dumme, 08.12.1911, 4,25 % Dar- lehensschein über 600 Mark, #1812, 31,2 x 21,5 cm, schwarz, beige, Abheftlochung, Knickfalten, Einrisse bis 1 cm, Steuermarke. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1284 EF- Gemeindeverband Ueberlandwerk Hohen- lohe-Oehringen Oehringen, Mai 1923, 10 % Teilschuldverschrei- bung über 20.000 Mark, Buchstabe C, #4231, 34,2 x 21,3 cm, braun, Knickfalte quer. Für den Bau eines Wasserkraftwerks kaufte der Verband im Jahr 1914 die Sindringer Stadtmühle um dadurch an die Wasserrechte zu kommen. Ohne diese wäre der Kraftwerksbau nicht mög- lich gewesen. Der Mühlkanal ist heute noch in- takt und führt durch einen Stollen bis zum Kraft- werk nach Ohrnberg. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1285 EF Georg Geiling & Co. AG / Georges Geiling & Cie. AG [2 Stück] a) Bacharach am Rhein, 06.03.1923, Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 RM umgestellt, #18457, 36,5 x 25,6 cm, ocker, blau, KR, Knick- falte quer; b) Bacharach am Rhein, Juni 1953, Aktie über 1.000 DM, #83, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, lochentwertet, KR. Los 1278 EF- Gas- und Elektricitätswerke Breisach AG Bremen, Januar 1902, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 RM umgestempelt, #55, 32,5 x 25,8 cm, grün, weinrot, grau, DB, Knickfal- te quer, Eselsohr, Auflage nur 110 Stück, dekora- tive Jugendstil-Gestaltung. Das Unternehmen besaß Versorgungsanlagen in Breisach und Hochstetten. Von 1913 an wurde der Strom von der Überlandzentrale Oberhausen bezogen. Mindestgebot / minimum bid: 85 € Los 1279 EF- Gaswerk Delme AG Delme, 23.11.1910, 4,5 % Teilschuldverschrei- bung über 500 Mark, #41, 36,5 x 25,2 cm, dun- kelgrün, oliv, schwarz, DB, leichte Knickfalten, etwas gebräunt, sonst EF, KR, Auflage 50 Stück! Das Gaswerk wurde 1910 gegründet. Das Unter- nehmen trat in den Vertrag der Aerogen Aktien- gesellschaft für Licht- und Wasser in Hannover mit der Gemeinde Delme in Lothringen über die Errichtung eines Aerogen-Gaswerks mit Stra- ßenleitung ein. Nach dem Ersten Weltkrieg wur- de die Gesellschaft französisch. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1280 EF- Gaswerk Philippsburg AG Bremen, Januar 1904, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 RM und 500 RM umge- stempelt, #15, 32,5 x 25,2 cm, weinrot, schwarz, beige, Knickfalten, sonst EF, Auflage nur 45 Stück! Im Jahr 1903 wurde das Gaswerk im nordbadi- schen Philippsburg errichtet. 1962 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 1281 EF Gebrüder Stoevesandt KGaA Bremen, 22.06.1892, Aktie über 1.000 Mark,
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2