62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr
55 Los 1251 EF Eisen- und Stahlwerk Lüdinghausen AG Lüdinghausen, September 1923, Aktie über 1.000 Mark, #11521, 28,2 x 18,7 cm, braun, oliv, KB. Die Gesellschaft wurde am 16. Januar 1922 gegründet. Es wurden Eisen- und Stahlgusser- zeugnisse hergestellt. Bei der Gründung wurde die Firma Eisenwerke Lüdingshausen Köhne & Ricke übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 65 € Los 1252 EF- Eisen-, Blei- u. Kupfererz-Bergwerk Marien- segen [5 Stück] Konvolut aus 5 gleichen Stücken: Frankfurt am Main, 01.03.1922, 1 Kux (1/100), #56, #58-60, #63, 32,7 x 21,4 cm, grün, schwarz, leichte Knickfalten. Die Gewerkschaft betrieb das Bergwerk in der Gemeinde Anzhausen, Regierungsbezirk Arns- berg, Kreis Siegen. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1253 VF Elsässisch-BadischeWollfabrikenAG [2 Stück] a) Forst (Lausitz), 13.04.1922, Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #15363, 37,1 x 25,8 cm, braun, schwarz, starke Knick- falten, Randeinrisse hinterklebt; b) Berlin, 10.08.1927, Aktie über 100 RM, #3134, 21 x 29,7 cm, grün, braun, fliederfarben, KR, Lieferbar- keitsbescheinigung. Die Gesellschaft wurde am 08.05.1899 gegrün- det. Bis zum 12.02.1903 war der Sitz in Straß- burg-Ruprechtsau, bis 21.03.1917 in Kehl und bis 28.04.1923 in Forst (Lausitz), anschließend in Berlin. Zweck waren Erzeugung und Vertrieb von Wollwaren und sonstigen Geweben jeder Art. Die Betriebe waren mit rund 600 Arbeits- maschinen und 100 Elektromotoren ausgestat- tet. Laut Hauptversammlung vom 10.08.1927 erfolgte der Erwerb der Forster Fabrik der AG Lichtenberger Wollfabrik, die bis 1943 wieder veräußert war. 1960 wurde die Firma aufgelöst und 1969 schließlich gelöscht. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1254 VF- Ems-Loots-Gesellschaft Emden, 01.07.1860, Gründeraktie über 100 Tha- ler Courant, #23, 33,9 x 21,1 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, Rand unten stockfleckig, mit Einris- sen und etwas Papierverlust, lochentwertet (RB), nur fünf Exemplare lagen im Reichsbankschatz, Original-Signaturen, Auflage nur 150 Stück. Die Gesellschaft wurde durch die Handelsvorstän- de aus Emden, Leer und Pappenburg gegründet. Zweck war es, das Lootswesen auf der Ems zu re- geln. 1947 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Mindestgebot / minimum bid: 180 € Los 1255 VF FabriquedeSucred‘OffenburgSociétéAnonyme Offenburg, 25.05.1855, 5 % Obligation über 500 Francs, #322, 37,7 x 22,3 cm, schwarz, beige, Los 1248 VF Deutsch-WestafrikanischeHandelsgesellschaft Hamburg, Februar 1904, Anteil über 100 Mark, später auf 40 RM und dann auf 20 RM umge- stempelt, #1297, 18,2 x 38,5 cm, grün, schwarz, rot, Knickfalten, kleine Klammerlöcher, etwas verknittert, kleine Randeinrisse hinterklebt, lo- chentwertet (RB). Das Unternehmen wurde 1896 als GmbH ge- gründet. Es wurde das Handelsgeschäft und die Plantagenwirtschaft in Westafrika betrieben. Einige Kakao-Plantagen behielt die Gesellschaft sogar bis kurz nach Ausbruch des Zweiten Welt- kriegs. Nach dem Krieg wurde ein Neubeginn versucht, der allerdings scheiterte. Im Jahr 1962 wurde der Konkurs eröffnet. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1249 EF- Dörflinger’sche Achsen- und Federnfabri- ken AG Mannheim, Juni 1930, Aktie über 400 RM, spä- ter auf 300 RM und 100 RM heruntergestem- pelt, Serie A, #813, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, orange, leichte Knickfalte längs, KR, Auflage nur 1.500 Stück, sehr selten! Die Gesellschaft wurde 1899 gegründet. Sie betrieb die von der Firma Gebr. Dörflinger in Mannheim betriebene Achsen- und Federnfabri- ken weiter. Zudem wurde eine Gießerei betrie- ben. 1935 wurde die Firma saniert und 1937 in eine KG umgewandelt. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1250 EF Eisen- und Kupfererz-Bergwerk Hollertszug Herdorf, 31.05.1893, 1 Kux (1/1.000), #765, 33 x 20,8 cm, schwarz, weiß, DB, OU. Die Gewerkschaft betrieb das in der Gemeinde Herdorf, im Kreis Altenkirchen, Regierungsbezirk Koblenz, gelegene Eisen- und Kupfererzbergwerk. Mindestgebot / minimum bid: 150 € deten die Brüder zahlreiche Werke, die sie 1890 in der Deutsch-Österreichischen Mannesmann- röhren-Werke AG zusammenfassten. Hundert Jahre später hatte die Geschäftsführung erneut einen guten Riecher und investierte rechtzeitig in den Mobilfunk. Schließlich wurde die Firma von Vodafone übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1246 EF Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft Berlin, Oktober 1925, Anteilschein über 50 RM, #22020, 21 x 29,7 cm, türkis, braun, blau, ohne die sonst übliche Lochentwertung. Die Kolonialgesellschaft wurde am 26.02.1897 als Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft Karl Peters & Gen. gegründet. 1889 wurden die ersten eigenen Faktoreien eingerichtet. Bis 1914 hatten sich 14 eigene Faktoreien angesammelt sowie neun Pflanzungen. Es wurden vor allem Sisal, Kaffee, Kautschuk sowie Kokosnüsse exportiert. Lange Zeit war die Gesellschaft noch als DOAG Holding AG börsennotiert. Erst 2002 kam es zur Verschmelzung mit der Vereinigten Deutschen Nickel-Werke AG und der Langbein-Pfanhauser Werke AG zur VDN Vereinigte Deutsche Nickel- Werke AG. Mindestgebot / minimum bid: 20 € Los 1247 EF Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft zu Berlin [4 Stück] a) Berlin, Oktober 1925, Anteilschein über 50 RM, #46804, lochentwertet (RB), Knickfalte, Eselsohren; b) wie a), nur April 1927, #58552, nicht entwertet; c) wie a), nur Januar 1929, An- teilschein über 500 RM; d) wie a), nur Januar 1933, 1.000 RM, #7368. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Deutschland vor 1948
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2