62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr

49 Los 1197 EF- BayerischeObst- undGemüseversorgung, AG Nürnberg, 06.08.1923, Gründeraktie über 20.000 Mark, Lit. A, #835, 21,5 x 27,6 cm, grün, blau, Knickfalte längs, KB. Die Gesellschaft wurde am 3. August 1923 vom Bayerischen Landesverband für Obst- und Gar- tenbau e. V. in Nürnberg und vom Gemüse- bauernverband Knoblauchsland für Ein- und Verkauf eGmbH, Buch, gegründet. Zweck war der Großhandel mit Obst und Gemüse, die Lage- rung, Verwertung und Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse sowie die Förderung des Obst- und Gemüseanbaus. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1198 EF- Bayerische Stadt Aschaffenburg Aschaffenburg, 12.10.1923, 8-16 % Schuldver- schreibung der Serie II über 100 Millionen Mark, Buchstabe H, #31425, 34,1 x 21,7 cm, violett, grau, Knickfalte quer, KB, Auflage 4.040 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1199 EF- Bayerische Stadt Aschaffenburg Aschaffenburg, 12.10.1923, 8-16 % Schuldver- schreibung der Serie II über 200 Millionen Mark, Buchstabe G, #26770, 34,3 x 21,8 cm, rot, blau-grau, KB, Auflage 2.080 Stück, Knickfalte quer. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1200 EF/VF Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche‘s Erben (Georg von Giesche‘s Heirs Meining Company) New York, 01.11.1925, 5 % Sinking Fund Mort- gage Bond über US-$ 1.000, #3456, 36 x 26 cm, orange, hellorange, schwarz, leichte Knickfalte quer, kleine Randeinrisse, KR. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Der 1653 geborene Georg von Giesche machte sich nach einer Handelsleh- re selbständig indem er eine Kaufkammer in Breslau erwarb und so in den Tuchhandel und Gewandschnitt einstieg. Das Geschäft verkauf- te er später und stieg in den Bergbau ein. 1704 sicherte er sich für 20 Jahre das alleinige Recht des Bergbaus in der Galmei und des Handels damit in Schlesien. Nach seinem Tod im Jahr 1716 wurde das Erbe zu gleichen Teilen auf seine Kinder und Enkel übertragen. Die Anteile durf- stadt Würzburg Würzburg, 20.02.1923, Dritte 10 % Anleihe 1923, Schuldverschreibung über 20.000 Mark, Buchstabe B, #6663, 37,6 x 25,7 cm, grün, schwarz, Knickfalten, KB, gestaltet von Franz Freidhof, Faksimile-Signatur des Oberbürger- meisters Löffler. Mindestgebot / minimum bid: 90 € Los 1194 EF/VF Bayerische Kreis-Haupt- und Universitäts- stadt Würzburg Würzburg, 01.03.1922, 5 % Schuldverschreibung über 1.000 Mark, Buchstabe D, #493, 37,6 x 26,1 cm, braun, blau, schwarz, Knickfalten, KR. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Los 1195 EF Bayerische Landeshauptstadt München München, November 1995, 6,5 % Teilschuld- verschreibung über 100 DM, #67171, 29,7 x 21 cm, mehrfarbig, ganzflächig: Franz Marc, Blaues Pferd (von 1911), kompletter Kuponbogen, nicht entwertet, Fälligkeit 2005. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 1196 VF BayerischeLandeshauptstadtMünchen[2Stück] a) München, 20.12.1927, Ablösungs-Anleihe über 200 RM, Buchstabe C, #20439, 29,7 x 21 cm, gelb, weinrot, schwarz, kleine Rostflecken, Knickfalte quer (etwas berieben, kleine Einrisse), mit Auslosungsschein, nicht entwertet; b) wie a), nur 50 RM, Buchstabe E, #28939, weinrot, grün- grau, schwarz. Mindestgebot / minimum bid: 80 € Beide Stücke wurden mehrfach übertragen und tragen innen bzw. auf der Rückseite Original- Signaturen. Wilhelm Amsinck sen. (1821 - 1909) war ein deutscher Kaufmann in Hamburg und Mitbegründer der Vereinsbank in Hamburg. Edmund J. A. Siemers gehörte dem Aufsichtsrat der Commerz- und Disconto-Bank an und leite- te die Firma G. J. H. Siemers. Er war auch der Stifter des Vorlesungsgebäudes, dem heutigen Hauptgebäude der Universität Hamburg, und finanzierte eine Südsee-Expedition, die – heute im Völkerkundemuseum der Stadt Hamburg ausgestellte – Kunst- und Kulturgegenstände der Südseevölker erwarb. Sein Werk wird heute in der Edmund Siemers-Stiftung weitergeführt.“ Die Gesellschaft wurde am 16.12.1903 gegrün- det. Zweck war die Besserung der Hamburger Wohnugnsverhältnisse durch Beschaffung ge- sunder und billiger Wohnungen für weniger Bemittelte durch Vermietung von Wohnungen und durch Ermöglichung des allmählichen Er- werbs von Einzelwohnungen in Hamburg und Umgebung. Bei der Gründung wurde das bisher als Bau- und Sparverein zu Hamburg GmbH be- triebene Unternehmen übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 1190 EF- Bayer. Stadt Aschaffenburg Aschaffenburg, 05.05.1923, 8-16 % Schuldver- schreibung über 5.000 Mark, Buchstabe D, #14635, 33,5 x 21,2 cm, rosa, schwarz, Knickfal- ten, KR, Auflage 6.000 Stück, aus einer alten Sammlung. Mindestgebot / minimum bid: 60 € Los 1191 VF Bayerische Handelsbank München, 01.07.1923, 8-17 % Kommunal- Schuldverschreibung über 100.000 Mark, Lit. C, #3032, 36,3 x 26 cm, braun, rosa, schwarz, Knick- falten, KR. Die Bank wurde 1869 als Kreditbank gegründet. Zwei Jahre später wurde eine Bodencreditan- stalt angegliedert. Die Geschäftsbank kam 1921 zur Bayerischen Vereinsbank. Seit dieser Zeit fungiert die Bayerische Handelsbank als reine Hypothekenbank. Bis zur Fusion mit den Real- kredit-Töchtern der HypoVereinsbank zur Hypo Real Estate Group war die Gesellschaft an der Börse notiert. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1192 VF+ Bayerische Kreis-Haupt- und Universitäts- stadt Würzburg Würzburg, 20.02.1923, Dritte 10 % Anleihe 1923, Schuldverschreibung über 10.000 Mark, Buchstabe C, #7892, 37,6 x 25,7 cm, rot, türkis, schwarz, Knickfalten, minimaler Einriss, KB, gestaltet von Franz Freidhof, Faksimile-Signatur des Oberbürgermeisters Löffler. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1193 VF+ Bayerische Kreis-Haupt- und Universitäts- Deutschland vor 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2