62. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion Sonntag, 04.09.2022, 14.00 Uhr
48 von Magnus und Alexander Mendelsohn. Im Jahr 1850 wurde vom preußischen Finanz- minister Hansemann die Genehmigung zur Gründung des Kassen-Vereins erteilt. Zweck war die Durchführung aller mit dem Wertpapierge- schäft zusammenhängenden Tätigkeiten. Später firmierte die Gesellschaft als Berliner Kassen- Verein AG. Die treibenden Kräfte waren die Brü- der Mendelsohn - Teilhaber des gleichnamigen Bankhauses - sowie Friedrich Martin von Mag- nus. Letzterer war Mitbegründer der Deutschen Bank. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 1187 EF- Bankverein für Nordwestdeutschland AG Bremen, Mai 1925, Aktie über 100 RM, #3154, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, dunkelblau, Stempel darüber, dass das Stück 1932 gültig geblieben ist, leichte Knickfalte längs, Eselsohr, sonst EF, nicht entwertet! Die Gesellschaft wurde am 04.12.1880 als Bre- mer Gewerbebank AG gegründet und firmierte ab 10.03.1897 als Bank für Handel und Gewer- be und ab 25.05.1921 als Bankverein für Nord- westdeutschland AG. 1945 fusionierte die Bank mit der Bremer Kreditbank AG zum Bankverein Bremen AG. Nachdem das Institut 1982 in den Einfluss der Kredietbank N. V. aus Brüssel geriet, firmierte es in Kredietbank-Bankverein AG um. Nachdem die Mutter in der KBC-Allfinanzhol- ding aufging, firmierte die Bank 1999 in KBC Bank Deutschland AG um. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1188 EF- Basalt- undMontan-IndustrieWesterwald AG Frankfurt a. M., 31.05.1923, Aktie über 1.000 Mark, Lit. B, #71, 29 x 22,2 cm, dunkelblau, tür- kis, KR, Eselsohren. Die Gesellschaft wurde 1923 gegründet und 1934 von Amts wegen gelöscht. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1189 EF- Bau-Verein zu Hamburg (vormals Bau- und Spar-Verein zu Hamburg) AG [2 Stück] a) Hamburg, 02.01.1904, Gründer-Namensaktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 GM um- gestempelt, #311, braun, grün, schwarz, nicht entwertet, Knickfalte quer, etwas verschmutzt, ausgestellt auf Wilhelm Amsinck sen.; b) wie a), nur 02.01.1906, Namensaktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 GM umgestempelt, #1204, aus- gestellt auf Edmund J. A. Siemers in Hamburg. Los 1184 EF/VF Badische Landeselektrizitätsversorgung AG (Badenwerk) [4 Stück] a) Karlsruhe, Juli 1921, 5 % Schuldverschrei- bung über 1.000 Mark, Buchstabe D, #61857, 36,2 x 25,1 cm, grün, schwarz, DB, KR, kleine Randeinrisse; b) wie a), nur 2.000 Mark, Buch- stabe G, #11159, braun, schwarz; c) wie a), nur 5.000 Mark, Buchstabe F, #294, türkis, schwarz; d) Karlsruhe, 11.05.1928, 6 % Obligation über 1.000 Franken Schweizer Währung, #36396, 41,6 x 27,5 cm, violett, schwarz, KR. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1185 EF/VF Badische Maschinenfabrik und Eisengie- ßerei vormals G. Sebold und Sebold & Neff [2 Stück] a) Durlach, Dezember 1885, Aktie über 1.000Mark, #167, 38,2 x 25,5 cm, braun, etwas verschmutzt, Knickfalte quer, nicht entwertet; b) Durlach, Mai 1924, Blankett einer Aktie über 1.000 Mark, o. Nr., 36 x 25,2 cm, grün, DB, Knickfalte quer. Die Gesellschaft wurde am 11. November 1885 ge- gründet. Zweck waren Produktion von Maschinen und Einrichtungen für Eisen-, Stahl-, Temper- und Metallgießereien, darunter Sandstrahlgeblä- se für verschiedene Zwecke; Maschinen und Ein- richtungen für Zündholzfabriken; Maschinen und Einrichtungen für Gerbereien und Lederfa- briken; Maschinen- und Handelsguß. Ab 1949 lautete die Firma Badische Maschinenfabrik AG Seboldwerke, Karlsruhe. Mindestgebot / minimum bid: 75 € Los 1186 VF Bank des Berliner Kassen-Vereins Berlin, 01.10.1850, Gründer-Namensaktie über 1.000 Thaler Preussisch Courant, später auf 1.500 RM umgestellt, #766, 25,6 x 33,7 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, DB, innen Übertra- gungsvermerke, div. Stempel, Auflage nur 1.000 Stück, Original-Signaturen von Friedrich Martin Los 1180 VF Anhaltische Staatsschuldenverwaltung Dessau, 08.02.1919, 4%Anhaltische Staats-Anlei- he, Schuldverschreibung über 1.000 Mark, Buch- stabe B, #14472, 28,2 x 22,3 cm, ocker, schwarz, grau, Knickfalten, etwas fleckig, etwas verknittert, KR (aufgeklebt), aus einer alten Sammlung. Mindestgebot / minimum bid: 40 € Los 1181 EF/VF Bad Mergentheim AG Mergentheim, Oktober 1923, 6 % Goldanleihe, Teilschuldverschreibung über 105 GM, Buchsta- be D, #560, 28,2 x 22 cm, braun, schwarz, 1 cm Randeinriss, Wappen im Unterdruck. Die Firma betrieb das Karlsbad und wurde am 10.04.1906 als Karlsbad Mergentheim AG ge- gründet. Die Gründer waren das Stuttgarter Bankhaus Schwarz (60.000 M), die Stadtge- meinde (60.000 M) sowie drei Adelige (150.000 M). Der Firma gelang der Wandel vom däm- mernden Familienbad hin zum weltweit aner- kannten Heilbad. Von 1905 bis 1913 versieben- fachte sich die Besucherzahl auf rund 3.500. Seit 1926 darf Mergentheim die Bezeichnung „Bad“ führen, daher kam auch die Namensänderung. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 1182 EF- Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation Mannheim/Waghäusel, Mai 1921, Aktie über 1.000 Mark, später auf 40 RM umgestempelt, #39710, 36,7 x 27 cm, braun, schwarz, DB, Knick- falten, lochentwertet. Die 1837 gegründete Zuckerfabrik wurde am 20. Juli 1851 in eine Aktiengesellschaft umge- wandelt. Es wurden Brod-, Würfel-, gemahlener und Kristallzucker sowie Farine hergestellt. Die Gesellschaft besaß eine Rohzuckerfabrik in Zütt- lingen sowie eine in Waghäusel. Die Raffinerie befand sich in Waghäusel. Durch den Zusam- menschluss von fünf Zuckergesellschaften ent- stand schließlich 1926 die Süddeutsche Zucker AG mit Sitz in Mannheim. Dabei fungierte die bereits 1873 gegründete Zuckerfabrik Frankent- hal als aufnehmende Gesellschaft. 1951 wurde in Ochsenfurt die Zuckerfabrik Franken GmbH gegründet. Diese fusionierte 1988 mit der Süd- deutschen Zucker AG zur Südzucker AG. Neben dem Zucker produzierte die Firma auch Eis. Die Schöller Holding wurde 2001 verkauft. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 1183 EF Badische Landeselektrizitätsversorgung AG (Badenwerk) [3 Stück] a) Karlsruhe, März 1922, 5 % Teilschuldver- schreibung über 1.000 Mark, später auf 2 RM umgestempelt, Buchstabe E, #77853, 33,7 x 24,8 cm, braun, ocker, schwarz, hochdekorativ, DB; b) wie a), nur 2.000 Mark, Buchstabe J, #145904, grün, schwarz; c) wie a), nur 5.000 Mark, später auf 10 RM umgestempelt, Buchstabe H, #131633. Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet und fu- sionierte 1987 mit der EVS zur Energie Baden- Württemberg (ENBW). Mindestgebot / minimum bid: 120 €
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2