61. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 3 September 2022

72 Am 15. Juni 1770 wurde die Schlesische Land- schaft durch die Kabinettsorder Friedrichs des Großen ins Leben gerufen. Sie bestand ursprüng- lich aus neun autonomen Körperschaften, den so genannten Fürstenthumlandschaften. Die Schweidnitz-Jauersche Fürstentumslandschaft war eine davon. Erst im Jahr 1933 gingen die Fürstenthumlandschaften auf die Schlesische Landschaft über. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 483 EF/VF Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei Höhscheid Höhscheid, Juni 1898, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 300 RM umgestellt (Stempel), #113, 34,2 x 23,1 cm, DB, blau, gelb, schwarz, Knickfalten, kleine Randeinrisse, sonst EF, sehr dekorative Gestaltung, Name später in Vereins- brauerei Höhscheid geändert (Stempel), Auflage 750 Stück, R8. Die Brauerei wurde 1897 als Solingen-Dortmun- der Vereinsbrauerei Höhscheid gegründet. 1904 firmierte die Gesellschaft in Vereinsbrauerei Höhscheid und 1924 in Vereinsbrauerei Solin- gen um. 1917 wurde die eigene Brauerei still- gelegt und ein Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann (Solingen) abgeschlossen. Der Ak- tienmantel ruhte in der Folgezeit. 1976 kam es dann zu einer Umwandlung in die Beckmann Verwaltungsgesellschaft mbH. Mindestgebot / minimum bid: 500 € Los 484 VF Stadt Wiesbaden Wiesbaden, 01.04.1904, 3,5 % Schuldverschrei- bung über 200 Mark, I. Ausgabe, Buchstabe E I., #88, 37,5 x 23,8 cm, grün, rot, schwarz, DB, Knickfalten, Einrisse restauriert, dekorative Ge- staltung, handschriftlicher Vermerk, uns ist nur ein weiteres Stück (#522), versteigert im Jahr 2005, bekannt. Mindestgebot / minimum bid: 250 € von 125 Mark, Schiefer SVGP01, R12, versteigert 2005 und seither ein Unikat geblieben, aus der Sammlung Klaus Schiefer. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 481 EF- Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-AG Berlin, März 1922, Muster einer 5 % Teilschuld- verschreibung über 10.000 Mark, Lit. C, o. Nr., 35,2 x 24,3 cm, schwarz, blau, grün, KR, DB, lochentwertet, rückseitig Klebereste, Knickfalte längs, Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde am 27.05.1871 unter Übernahme der seit 1843 bestehenden Ad. Roe- sickeschen Lagerbier-Brauerei als Schultheiss‘ Brauerei AG gegründet. Den Namen Schult- heiss-Patzenhofer Brauerei-AG erhielt die Gesell- schaft durch Beschluss der Hauptversammlung vom 12.07.1920 bei der Vereinigung mit der Patzenhofer Brauerei AG. Ab 27.01.1938 lautete die Firma nur noch Schultheiss-Brauerei AG. Produziert wurden die Markenbiere Schultheiss Hell, Schultheiss Dunkel, Schultheiss Deutsches Pilsner, Schultheiss Urbock, Schultheiss Wei- ßer Bock, Schultheiss Malzbier (alkoholarm, für Blutarme und Genesende). Außer diesem Malz- bier wurden in der Berliner Monopol-Brauerei GmbH Monopol-Porter, Monopol-Rauchbier (nach Grätzer Art) hergestellt. 1943 bestanden unter anderem Beteiligungen an der Breslauer Actien-Malzfabrik, der Eberswalder Brauerei AG sowie der Haase-Brauerei GmbH (Breslau). Die Gesellschaft hat im Laufe der Jahre viele ande- re Brauereien übernommen, unter anderem die Berliner Brauereigesellschaft Tivoli, Brauerei Borussia von Otto Hewald in Niederschönewei- de, Brauerei Pfeifferhof Carl Scholtz in Breslau, Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Spandauer Berg-Brauerei AG Westend, Brauerei Pfeffer- berg vormals Schneider & Hillig AG in Berlin. Im Jahr 1972 fusionierte die Firma mit der Dort- munder Union zur Dortmunder Union Schult- heiss Brauerei AG (Dortmund). Seit 1988 lautet die Firma Brau und Brunnen AG. Diese ist seit 2004 Teil der Radeberger-Gruppe. Mindestgebot / minimum bid: 160 € Los 482 VF Schweidnitz Jauersche Fürstenthums Land- schaft Jauer, 19.06.1835 / 28.06.1836, Sammel-Pfand- brief über 8.070 Reichsthaler, o. Nr., 18,5 x 29 cm, schwarz, beige, auf Tierhaut gedruckt, Knickfalten, sonst gut erhalten, schnittentwertet. (13.10.1847 in Jassy - 17.01.1906 in Berlin), deut- scher Diplomat und Staatssekretär im Auswärti- gen Amt des Deutschen Kaiserreichs. Die 1865 gegründete Gesellschaft bot ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland, sondern auf Grund der vielen deutschen Auswanderer auch in den USA an. 1923 fusionierte sie mit der Ber- linischen Lebensversicherung. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 478 VF+ Provinzial-Hauptstadt Giessen Giessen, 01.06.1907, 4 % Schuldverschreibung über 1.000 Mark, Reihe V, #1212, 36,2 x 25,7 cm, blau, türkis-grau, schwarz, DB, Knickfalten, KR, leichter Abdruck einer rostigen Büroklammer, Auflage 900 Stück, aus einer alten Sammlung. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 479 EF- Rheinische Volksbank AG Köln, Juni 1923, Aktie über 1.000 Mark, Lit. J, #73981, 29,7 x 22,7 cm, blau, braun, Knickfalten, KB. Die Gesellschaft wurde 1875 gegründet. Die Sat- zung schloss zwar Spekulationsgeschäfte aus, dennoch geriet die Gesellschaft 1937 durch Fehl- entscheidungen in Konkurs. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 480 VF Schlachtvieh-Versicherungs-Gesellschaft zu Plauen mit beschränkter Haftung Plauen im Vogtland, 01.04.1913, Anteilschein über 500 Mark, der zu 25 % eingezahlt war, 20,2 x 27,2 cm, rot, blau, biege, Knickfalten, verschmutzt, Stempel über weitere Einzahlung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2