61. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 3 September 2022

70 Los 466 EF Norddeutscher Lloyd Bremen, 01.04.1901, 4,5 % Schuldschein über 3.000 Mark, Serie XXXIII, #5681, 36,4 x 26,7 cm, rosa, schwarz, grau, Knickfalten, Randeinris- se und kleine Fehlstücke restauriert, KR, Auflage 2.000 Stück, Rarität, nach unseren Recherchen sind nur zwei weitere Stücke (#2681 und #5680) bekannt, R10! 1857 vereinigten sich die Weser-Hunte-Dampf- schifffahrts-Gesellschaft, die Schleppschifffahrts- Gesellschaft auf der Unterweser, die Gesellschaft für eine Dampfschifffahrt auf der Oberweser sowie die Vereinigte Allgemeine Assecuranz- anstalt für die Oberweserschifffahrt zum Nord- deutschen Lloyd. 1970 fusionierten der Nord- deutsche Lloyd und die HAPAG zur Hapag-Lloyd AG. Nachdem 1997 Preussag die Mehrheit am Konzern übernommen hatte, erfolgten Anfang des Jahrtausends der Squeez-Out der Kleinaktio- näre. Ab 2002 firmierte Preussag dann als TUI. 2008 trennte sich TUI dann teilweise vom Ha- pag-Lloyd Containerschifffahrtsgeschäft um sich auf die Touristik zu konzentrieren. Mehr als die Hälfte der Hapag-Lloyd-Anteile wurde vom Kon- sortium Albert Ballin, bestehend aus den Unter- nehmen KM Kühne, der Stadt Hamburg sowie ei- ner Reihe Hamburger Investoren, übernommen. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 467 EF Norddeutscher Lloyd Bremen, 01.03.1908, 4,5 % Schuldschein über 2.000 Mark, Serie 20, #7299, 36 x 26 cm, blau, schwarz, grau, Knickfalten, kleine Randeinrisse mit Japanpapier restauriert, KR, Auflage 2.500 Stück, R10. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 468 EF Norddeutscher Lloyd New York, 01.05.1933, Specimen eines 4 + 2 % Sinking Fund Bond of 1933 über 1.000 US- $, nullgeziffert, 38,3 x 25,3 cm, braun, schwarz, Knickfalten, sonst EF, KB. Mindestgebot / minimum bid: 200 € wurden die Elektrizitätsunternehmen der Stadt Nienburg, des Kreis-Elektrizitätsamtes des Krei- ses Nienburg und des Kreis-Elektrizitätsamtes des Kreises Stolzenau vereinigt. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 464 VF Norddeutsche Union-WerkeWerft, Maschinen- &Waggonbau AG Hamburg, 01.07.1921, Aktie über 1.000 Mark, #3207, 34,5 x 24,5 cm, braun, grün, schwarz, KR, Knickfalte quer an einer Seite hinterklebt, links und rechts unten kleines Fehlstück an den Ec- ken, gigantische Gestaltung mit Segelschiff- und Werftbau-Lithographie. Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1890 gegründeten Firma Schömer & Jensen Maschi- nenfabrik, Eisengießerei, Schiffswerft und Kes- selschmiede. Diese firmierte 1904 in Eiderwerft AG Schiffswerft, Kesselschmiede und Gieße- rei um. Von 1909 bis 1914 war der Betrieb auf Grund der Werftenkrise eingestellt. 1915 kam es zur Wiederaufnahme des Betriebs als Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik, diese firmier- te ab 1916 als Schiffswerft und Maschinenfabrik „Hansa“ AG, die von 1921 bis 1924 als Norddeut- sche Union-Werke firmierte. 1924 wurde die Werft abgerissen und 1933 auf dem Gelände ein Seefliegerhorst errichtet. Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 465 VF Norddeutsche Union-WerkeWerft, Maschinen u. Waggonbau-AG Hamburg, 28.12.1922, Aktie über 1.000 Mark, #50721, 35,7 x 24,6 cm, braun, ocker, blau, schwarz, Randeinrisse bis 1 cm, minimales Fehl- stück an der rechten oberen Ecke, gigantische Gestaltung mit Segelschiff- und Werftbau-Litho- graphie. Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 461 VF Neuer Atlas Lebensversicherungsbank AG Ludwigshafen am Rhein, August 1927, Namens- aktie über 1.000 RM, Serie C, #673, 29,4 x 22,8 cm, braun, Knickfalte quer mit kleinem Einriss, Abdruck einer rostigen Büroklammer, Schiefer NALVL02, R11, herrliche Art-Deko-Gestaltung mit stilisiertem Atlas, der die Erdkugel trägt. Ra- rität aus der Sammlung Klaus Schiefer. Die Gesellschaft wurde 1896 als ATLAS Deut- sche Lebensversicherungs-Gesellschaft gegrün- det. 1923 erfolgte die Neugründung als Neuer Atlas. Ab 1935 lautete die Firma Atlas Lebensver- sicherungs AG. Nachdem der Sitz lange Zeit in Ludwigshafen war, wurde er 1950 nach Heidel- berg verlegt. Nachdem bereits seit 1953 eine Ar- beitsgemeinschaft mit der Aachener und Mün- chener Lebensversicherungs-AG bestand, kam es drei Jahre später zum Zusammenschluss. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 462 VF Niederlausitzer Bank AG Cottbus, April 1922, Aktie über 1.000Mark, #20625, 31,7 x 23,5 cm, türkis, braun, schwarz, Knickfalten, minimaler Randeinriss, u ns bisher unbekannte Emission, Einzelstück beim Einlieferer. Die Bank wurde am 08.02.1901 gegründet. Sie firmierte bis 16.03.1911 als Niederlausitzer Kre- dit- und Sparkasse AG. Es bestanden Niederlas- sungen in Crossen (Oder), Forst (Lausitz), Frank- furt (Oder), Guben, Küstrin, Lübben im Spree- wald, Sagan, Sommerfeld (Niederlausitz), Sorau (Niederlausitz) und Weißwasser (Oberlausitz). Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 463 VF Nienburger Stromversorgungs-AG [2 Stück] a) Nienburg-Weser, 01.04.1929, Sammel-Na- mensaktie über 500 x 1.000 RM, o. Nr., 19,7 x 28 cm, schwarz, weiß, mit Schreibmaschine verfasst, Abheftlochung und alte Klebestreifen (verfärbt) oben, Auflage 2 Stück, lochentwertet (RB), nur ein Exemplar lag im Reichsbankschatz; b) wie a), nur 28.04.1940, Zwischenschein über 500.000 RM, 25,8 x 20,8 cm, 7 cm Einriss, Auf- lage 2, Einzelstück aus dem Reichsbankschatz. Der Versorger wurde am 28. März 1929 von der Preußenelektra zusammen mit der Stadt Nien- burg an der Weser gegründet. In der Gesellschaft

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2