61. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 3 September 2022
64 Los 421 VF Gesellschaft für LINDE‘s Eismaschinen Wiesbaden, 01.01.1899, Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #3742, 18,7 x 24,2 cm, schwarz, beige, Knickfalten, unten be- schnitten, Stempel, lochentwertet (RB), kleine Randeinrisse und kleines Fehlstück. Carl von Linde (1842 - 1934) hatte in der Ma- schinen- und Lokomotiv-Fabrik Borsig in Berlin gelernt. 1866 wechselte er in die bayerische Lan- deshauptstadt, um dort eine leitende Funktion bei der neu gegründeten Lokomotivfabrik Krauss & Co. (Krauss Maffei) zu übernehmen. Im Alter von gerade mal 26 Jahren brachte er es auf der Pariser Weltausstellung mit seiner ersten Loko- motive zur Goldmedaille. Eine Gruppe Brauerei- besitzer sowie sein Chef Georg Krauss überrede- ten Linde schließlich 1879 zur Gründung o. g. Gesellschaft. Die von Linde entwickelten Kälte- maschinen werden vorwiegend in Brauereien, Schlachthöfen und Eisfabriken eingesetzt. Die Linde AG ist noch heute eine der führenden Fir- men im Bereich der Kältetechnik. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 422 F Gesellschaft für LINDE‘s Eismaschinen Wiesbaden, 01.01.1900, Aktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM umgestempelt, #4978, 18,7 x 24,7 cm, schwarz, beige, Knickfalten, unten beschnitten, Stempel, lochentwertet (RB), Rand- einrisse, kleine Fehlstellen, Faksimile-Signatur Carl von Linde als Aufsichtsrat. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 423 VF Getreide-Kredit AG Königsberg i. Pr., 13.06.1923, Gründeraktie über 100.000 Mark, #18856, 33 x 25,5 cm, weinrot, oliv, schwarz, Knickfalten, Abdruck einer rosti- gen Büroklammer, nur ein weiteres Exemplar (#2192) bekannt, aus einer alten Sammlung. Die Gesellschaft wurde 1923 zur Finanzierung von Geschäften mit landwirtschaftlichen Erzeug- nissen und Bedarfsstoffen sowie Treuhandelsge- schäfte für den Getreidehandel gegründet. 1925 ging sie in Liquidation. Mindestgebot / minimum bid: 200 € weiß, Knickfalten, Randeinrisse teils restau- riert, links unten Fehlstück, ausgestellt auf die Banque de Mulhouse, umgestempelt auf Société d‘assainissement de la Ville de Mulhouse, Aufla- ge nur 210 Stück, Original-Signatur Albert Spo- erry für den Aufsichtsrat. Die Aktien der gemeinnützigen Gesellschaft konnten nur verkauft werden, wenn es dafür im Aufsichtsrat eine Zweidrittel-Mehrheit gab. Mindestgebot / minimum bid: 130 € Los 419 EF Germania, Lebens-Versicherungs-AGzuStettin Stettin, Oktober 1929, Namensaktie über 20 RM, #243, 21 x 29,7 cm, blau, rosa, braun, schwarz, ausgestellt auf die Iduna Holding, Schiefer GLVS03, R12, nur ein weiteres Exemplar (#221) - versteigert in unserer 16. Auktion - ist uns be- kannt, aus einer alten Sammlung. Die Versicherungsgesellschaft wurde 1858 ge- gründet. Ende 1922 wurde der Abschluss neuer Versicherungsverträge eingestellt. Nachdem die Gesellschafterversammlung vom 18.08.1932 die Fusion mit der Iduna-Germania-Lebensversi- cherung und der Gesellschaft genehmigt hatte, erlosch die Gesellschaft. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 420 VF+ Germania-Union Versicherungs-Aktien- Gesellschaft zu Stettin Stettin, Januar 1924, Aktie über 10.000 Mark, #236, 27,5 x 25,4 cm, braun, beige, Knickfal- te quer, Einrisse teils hinterklebt, Schiefer GUVS01, R11, uns ist nur noch die #237 (2015 bei uns versteigert) bekannt, aus der Sammlung von Klaus Schiefer. Das Unternehmen wurde 1923 gegründet. 1925 übernahm die Gesellschaft das Feuerversiche- rungs und Einbruchdiebstahlsversicherungs- Geschäft der 1923 gegründeten Deutschen Allge- meinen Versicherungs-AG. Ab 1927 lautete die Firma Germania Allgemeine Versicherungs-AG. Die Firma fusionierte 1930 mit der Iduna Allge- meine Versicherungs-AG zur Iduna-Allgemeine Versicherungs-AG. Mindestgebot / minimum bid: 200 € grün, ocker, schwarz, rot, Knickfalten, kleine Klammerlöcher, Erneuerungsschein, hochdeko- rativ. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 417 EF Gelsenkirchener Röhren-, Armaturen- u. Fittingswerk, AG Gelsenkirchen, 15.05.1925, Stammaktie über 20 RM, #45, 18 x 26,1 cm, violett, ocker, KB, uns bis- her unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer. Die Gesellschaft wurde im April 1922 gegründet. Zweck war der Betrieb eines Fittingswerkes so- wie die Übernahme und Ausführung von Rohr- leitungsanlagen, autogener Schweißungen, die Herstellung und der Vertrieb von Hochdruck- Flanschenröhren, Flanschenrohr-Verbindungs- stücken, Armaturen sowie Metallguss- und Berg- werksartikeln. Mindestgebot / minimum bid: 140 € Los 418 VF Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesse- rung der Wohnungsverhältnisse in Mülhau- sen i/Els. Mülhausen, 06.12.1892, Gründer-Namensaktie über 1.000 Mark, #69, 34,2 x 26,6 cm, schwarz,
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2