61. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 3 September 2022

27 Los 153 VF Società Italiana Fonderie in Ghisa e Con- struzioni Meccaniche Genua, 29.02.1904, 10 Aktien zu je 200 Lire, #1576, 27 x 39 cm, grün, braun, Knickfalten, etwas gebräunt, KR, grandiose Gestaltung mit Allegorien vor einem großen Zahnrad und Fa- brikanlagen im Hintergrund. Die Gesellschaft war eine der ersten Firmen im Bereich der metallurgischen Maschinenbauin- dustrie in Ligurien. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Los 154 VF Societatea Regiei Monopolului Tutunurilor Din Romania / Société de la Régie du Mono- pole des Tabacs de Roumanie [2 Stück] a) 17./29.05.1872, Titru la purtator pentru una acti- une á 250 Francs = £ 10, #1129, 34,5 x 37 cm, braun, schwarz, Knickfalten, KR, Stempel, Text in Rumä- nisch, rückseitig in Französisch; b) wie a), nur 1.250 Francs = £ 50, #8321-5, blau, türkis, schwarz. Die Gesellschaft wurde 1872 gegründet um das staatliche Tabakmonopol in Rumänien zu über- nehmen. 1879 ging die Firma bereits in Liqui- dation. Mindestgebot / minimum bid: 400 € Los 155 VF Société Anonyme de Charbonnages„FLORA“ Warschau, 1909, Aktie über 187,50 Rubel, #1134, 33,5 x 25,5 cm, braun, schwarz, Abheftlochung in der Mitte und links, links Rand ungleichmäßig, zweisprachig: Russisch, Französisch, nicht bei Goryanov gelistet, R10. ter und Erfinder Angelio Felino Lué wurde vor allem für die Konzeption und Patentierung ei- nes einzigartigen Schienenoberbausystems für Pferdebahnen (bestehend aus von Schienen, Rä- dern, Schwellen, Wagen und Zubehör) bekannt. Die von Pferden gezogenen Bahnen schafften Steigungen von maximal drei Prozent. In den Städten hielten die von Pferden gezogenen Ei- senbahnwaggons nicht an, sie verlangsamten sich nur in der Nähe der Haltestationen, wo Fahrgäste in die fahrenden Waggons ein- und ausstiegen. Mindestgebot / minimum bid: 800 € Los 151 EF- Societa Anonima Genovese delle Ferrovie di Montagna Genua, 26.07.1897, Aktie über 100 Lire, Serie A, #1596, 42,3 x 28,7 cm, grün, schwarz, ocker, KB, minimale Randbeschädigung unten, sonst EF, Portraitvignetten von Volta und Galvani, dekora- tive Gestaltung. Die Gesellschaft wurde im Oktober 1896 ge- gründet. Sie betrieb die elektrische Zahnradbahn von Genua und verband damit die auf steilen Berghängen gelegenen Stadtteile mit dem Zen- trum der Stadt. 1901 wurde die Firma bereits auf- gelöst und die Stadt Genua selbst übernahm den Betrieb der Bahn. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Los 152 VF Societá Idro Elettrica Bovesana Boves, 12.04.1920, Aktie über 2 x 100 Lire, #856, 35,6 x 43 cm, vielfarbig, teilweise in Gold gedruckt, Knickfalten mit Einrissen bis 1 cm unten, gigantische Gestaltung: Gebirgstal mit Ortschaft, davor weibliche Statue mit leuchtender Blitzkugel und Elektromasten. Eines der schön- sten Stücke mit besonders kräftigen Farben! R8! Die 1920 gegründete Gesellschaft baute und betrieb ein Elektrizitätswerk in der norditalieni- schen Provinz Cuneo. Das Papier zählt zu den farbenprächtigsten Aktien überhaupt. Mindestgebot / minimum bid: 600 € pierverlust wegen Kupontrennung, Knickfalten, Auflage 4.343. In den 1870er-Jahren wurde das rumänische Eisenbahnnetz stark ausgebaut und es entstand eine Eisenbahnverbindung von Bukarest nach Guirgeov im Süden des Landes. Mit der Anleihe wurde der Bau von Brücken auf dieser Strecke finanziert. Mindestgebot / minimum bid: 300 € Los 149 VF RoumanianGovernment IronBridges Annuity London, Mai 1879, Contingent Certificate issued in respect of the deduction for maintenance of the bridges of eight per cent of principal of the Roumanian Government Iron Bridges Annuity of 1870, #399, 19,8 x 23,8 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, kleine Klammerlöcher, Einriss im Papier, Originalsignaturen. Mindestgebot / minimum bid: 250 € Los 150 VF/F Societá Anonima della Strada Ferrata a Ca- valli Sistema Lué da Piacenza a Cremona Piacenza, ohne Datum (13.02.1862), Specimen einer Aktie über 500 Lire, o. Nr., 32,3 x 25,2 cm, violett, beige, komplett auf Papier aufgezogen, fleckig, Auflage 1.344 Stück, Einzelstück beim Einlieferer, R12! Die Gesellschaft wurde per königlichem Dekret vom 3. Februar 1862 gegründet. Angelo Felino Lué (1822 - 1898) arbeitete zeitweise mit der Société des Chemins de Fer Départementaux in Paris zusammen. Ab Mitte 1858 war er dann in Italien tätig. Zahlreiche italienische Bahnen wurden nach dem System Lué projektiert. So beispielweise die Strecke Brescia-Iseo und die Strecke Piacenza-Monticelli. 1861 präsentierte er auf der Nationalausstellung in Florenz seinen Eisenbahnplan mit Pferden und dazugehörigen Wagen. Der Unternehmer, Konstrukteur, Bera- Europa

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2